Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Geschichte Bayerns.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Geschichte Bayerns.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
heinischs_geschichte_1858
Title:
Geschichte Bayerns.
Other titles:
Für Lehranstalten
Author:
Heinisch, Georg Friedrich
Buchgattung:
Schulbuch
Keyword:
Landesgeschichte
Place of publication:
Bamberg
Publishing house:
Buchnerschen Buchhandlung
Document type:
Monograph
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1858
Edition title:
zweite verbesserte und vermehrte Auflage
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Appendix

Title:
Anhang. Stammtafel unseres hohen Königshauses.
Document type:
Monograph
Structure type:
Appendix

Contents

Table of contents

  • Geschichte Bayerns.
  • Title page
  • Advertising
  • Title page
  • Vorwort zur ersten Auflage.
  • Vorwort zur zweiten Auflage.
  • Inhalt.
  • Introduction
  • Erster Zeitraum.
  • A. Bayern in den ältesten Zeiten bis auf Carl den Großen.
  • B. Schwaben bis zur Zeit Carls des Großen. (788.)
  • C. Franken bis zur Zeit Carls des Großen. (788.)
  • Zweiter Zeitraum.
  • A. Bayern unter der Herrschaft der Carolinger, vom J. 788-911 nach Christi Geburt.
  • B. Schwaben zur Zeit der Herrschaft der Carolinger, von 788-911.
  • C. Rhein- und Oberfranken zur Zeit der Herrschaft der Carolinger, von 788-911.
  • Dritter Zeitraum.
  • A. Bayern unter Regenten aus dem Stamme Luitpolds und aus verschiedenen Häusern.
  • B. Schwaben vom Jahre 911-1180 u.w.
  • C. Franken vom Jahre 911-1180 u.w.
  • Vierter Zeitraum.
  • A. Bayern unter den Wittelsbachern bis zur Erhebung zum Kurfürstenthum. (Von 1180-1648.)
  • B. Schwaben vom 13. bis in die Mitte des 17. Jahrhunderts.
  • C. Franken vom 13. bis in die Mitte des 17. Jahrhunderts.
  • Fünfter Zeitraum.
  • A. Bayern als Kurfürstenthum, von 1648 bis 1806.
  • B. Die zu Bayern zu Anfange des neunzehnten Jahrhunderts gekommenen Theile Schwabens, von 1650 bis zu ihrer Einverleibung.
  • C. Die zu Bayern zu Anfang des neunzehnten Jahrhunderts gekommenen Theile Frankens, von 1650 bis zu ihrer Einverleibung.
  • Sechster Zeitraum.
  • Bayern als Königreich, von 1806-1857.
  • Anhang. Stammtafel unseres hohen Königshauses.
  • Advertising

Full text

Stammtafel unseres hohen Königshauses. 195 
I0) Ludwig, Pfalzgraf von Zweibrücken, geb. 1418, welcher 
über Zweibrücken von 1459—1489 regierte. (Siehe S. 52.) 
1# 1) Alexander, Pfalzgraf, geb. 1462, der 1489—1514über 
Zweibrücken regierte. (Siehe S. 67.) 
112) Ludwig, als Pfalzgraf II. dieses Namens, geb. 1418, der 
von 1514—1532 über Zweibrücken regierte. (Siehe S. 67.) 
113) Wolfgang, Pfalzgraf, geb. 1526, der von 1532—1569 
über Zweibrücken regierte. (Siehe S. 67.) 
141) Carl, Pfalzgraf, geb. 1560, der bis 1600 über Birken- 
feld regierte. (Siehe S. 6.7) 
15) Christian H., Pfalzgraf, geb. 1598, der über Bisch- 
weiler bis 1654 regierte. (Siehe S. 67 u. 116.) 
11 S) Christian Hl., Pfalzgraf, geb. 1637, der von 1654 
bis 1717 über Bischweiler regierte und 1671 auch Bir- 
kenfeld dazu erhielt. (Siehe S. 116.) 
112) Ehristian H#l., Pfalzgraf, geb. 1674, welcher von 
1717 die Regierung von Birkenfeld und Bischweiler er- 
Hielt, 1731 die gesammten Zweibrückner Lande erbte und 
1735 starb. (Siehe S. 116.) 
18) Friedrich Michael, der zweitgeborne Sohn Christians 
III., welcher nicht zur Regierung kam, geb. 1724, er war kais. 
österr. Feldmarschall u. st. 1767. (Siehe S. 116.) 
11) Maximilian Joseph, Kurfürst von Bayern und der 
Pfalz, geb. 1756 zu Schwetzingen, der die Regierung über 
die sämmtlichen bayerischen und pfälzischen Länder im I. 
1799 antrat, 1806 König wurde, sein Reich sehr ver- 
größerte und bis zu seinem Tode, der den 12. Oct. 1825 er- 
folgte, regierte. (Siehe S. 139 — 143 u. 157— 166.) 
200) Ludwig lI., Carl August, geb. 1786 den 25. August, 
reg. als König von Bayern v. 1825—1848, in welchem 
Jahre er seine Regierung zu Gunsten seines erhabenen 
erstgebornen Sohnes niederlegte; jetzt lebt er der Kunst 
und Wissenschaft. (Siehe S. 177—183.) 
2f11) Maximilian III., geb. den 28. Nov. 1811, bestieg 
als König von Bayern am 20. März 1848 den Thron. 
Gott erhalte ihn zum Wohle des bayerischen Volkes noch 
recht lange am Leben. (Siehe S. 186—192.) 
13
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Appendix

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment