Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Wilhelm Heinzes Quellen-Lesebuch zur vaterländischen Geschichte für Lehrerbildungsanstalten und höhere Schulen. Erster Teil. Deutsche Geschichte bis 1648. (1)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Wilhelm Heinzes Quellen-Lesebuch zur vaterländischen Geschichte für Lehrerbildungsanstalten und höhere Schulen. Erster Teil. Deutsche Geschichte bis 1648. (1)

Multivolume work

Persistent identifier:
heinze_quellen_lesebuch
Title:
Wilhelm Heinzes Quellen-Lesebuch zur vaterländischen Geschichte für Lehrerbildungsanstalten und höhere Schulen.
Author:
Heinze, Wilhelm
Place of publication:
Hannover
Document type:
Multivolume work
Collection:
deutschesreich
preussen
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
heinze_quellen_lesebuch_1
Title:
Wilhelm Heinzes Quellen-Lesebuch zur vaterländischen Geschichte für Lehrerbildungsanstalten und höhere Schulen. Erster Teil. Deutsche Geschichte bis 1648.
Author:
Heinze, Wilhelm
Volume count:
1
Publisher:
Carl Meyer
Document type:
Volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1918
Edition title:
Vierzehnte Auflage
Scope:
239 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
VI. Aus der Reformationszeit.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
109. Die Verschwörung des Kurfürsten Moritz.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Wilhelm Heinzes Quellen-Lesebuch zur vaterländischen Geschichte für Lehrerbildungsanstalten und höhere Schulen.
  • Wilhelm Heinzes Quellen-Lesebuch zur vaterländischen Geschichte für Lehrerbildungsanstalten und höhere Schulen. Erster Teil. Deutsche Geschichte bis 1648. (1)
  • Title page
  • Meinem Vater.
  • Vorwort zur ersten Auflage.
  • Vorwort zur vierzehnten Auflage.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • I. Aus der Urzeit unseres Volkes.
  • II. Aus der Zeit der großen Völkerwanderung.
  • III. Aus der Zeit der Merowinger und Karolinger.
  • IV. Aus der Zeit der drei großen deutschen Kaiserhäuser.
  • V. Aus den Jahrhunderten des ausgehenden Mittelalters.
  • VI. Aus der Reformationszeit.
  • 90. Wie es im Papsttum gestanden, und wohin der Endchrist die Christenheit verführet.
  • 91. Luther im Augustinerkloster in Erfurt.
  • 92. Luther über das Auftreten Tetzels.
  • 93. Luthers Kampf gegen den Ablaß.
  • 94. Letzter Versuch Luthers zur Aussöhnung mit dem Papst.
  • 95. Luthers Bruch mit Rom.
  • 96. Luther wird vor den Reichstag geladen.
  • 97. Luther auf dem Reichstag zu Worms.
  • 98. Der päpstliche Nuntius Aleander über Luther.
  • 99. Luthers Ächtung.
  • 100. Albrecht Dürer über Luther.
  • 101. Luther verläßt die Wartburg.
  • 102. Luther im Schwarzen Bären zu Jena.
  • 103. Luthers deutsche Gemütskraft.
  • 104. Der Aufstand der schwäbischen Bauern.
  • 105. Die Protestanten zu Speyer.
  • 106. Der Schmalkaldische Bund.
  • 107. Luthers Tod.
  • 108. Die Schlacht bei Mühlberg.
  • 109. Die Verschwörung des Kurfürsten Moritz.
  • 110. Der Augsburger Religionsfriede.
  • 111. Adel und Bürgertum im 16. Jahrhundert.
  • 112. Ein Patrizierhaus zu Augsburg im 16. Jahrhundert.
  • 113. Festlichkeiten im Reformationsjahrhundert.
  • 114. Magistratliche Eingriffe zur Steuerung des Kleiderluxus.
  • 115. Ordnung des Strafrechts durch Karl V.
  • VII. Aus der Zeit des großen Krieges.

Full text

179 — 
109. 
Die Verschwörung des Kurfürsten Moritz. 
1662. 
Quelle: Vertrag von Chambord zwischen Moritz von Sachsen und Hein— 
rich II. von Frankreich. (15. Januar 1552.) 
Fundort: Druffel, Briefe und Akten zur Gesch, des 16. Jahrh. München 1882. Bd. 3. S. 340—342. 
Von Gottes Gnaden Wir Mauritz, Herzog zu Sachsen, des heiligen Römischen 
Reiches Erzmarschall und Kurfürst, .. und von denselben Gnaden Wir Johans 
Albrecht, Herzog zu Meckelnburg, . und Wir Wilhelm, Landgraf zu Hessen.. 
Zum ersten sehen wir vor Augen die Liste, dadurch unsere Widersacher ver- 
meinen ....t unsere Religion einzuschränken und zuletzt gar auszutilgen 
Zweitens haben wir angesehen, wie die Römische Kaiserliche Majestät heimlich 
und zum Teil öffentlich für und für dahin trachtet, wie sie nicht allein die Kur- 
fürsten und Fürsten, sondern auch die Grafen, Herren vom Adel, die ehrbaren 
Städte und gemeinen Untertanen unseres hochgeliebten Vaterlandes der deutschen 
Nation von ihren alten Libertäten und Freiheiten zu einem solchen viehischen, 
unerträglichen und ewigen Servitut, wie in Hispania und sonst gesehen wird, 
dringen möchte, zumal da auch Seine Majestät darin allbereits ziemlicherweise 
ihren Willen erlangt, wie denn auch unser Schwäher, Vater und Freund, der 
Landgraf zu Hessen, trotz aufgestellter Kapitulation, auch geschehener Zusage und 
Verhandlung zuwider mit unbilliger Gefangenschaft beschwert und darin bis ins 
fünfte Jahr uns allen zu Schimpf und Spott gehalten wird.. So haben wir 
bei uns erwogen, daß wir lieber Not und Tod gewarten wollen, denn einer 
solchen Infamie länger unterwürfig zu sein, und haben uns zur Durchsetzung 
dieses unseres Willens vertrauensvoll in eine Verständigung mit dem Christlichen 
König, Herrn Heinrich II., König zu Frankreich, eingelassen, also daß wir wollen 
mit Heereskraft und gewaltiger Hand das beschwerliche Joch des vorgestellten 
viehischen Servituts von uns werfen und die alte Libertät und Freiheit unseres 
geliebten Vaterlandes der deutschen Nation acerrime1) vindizieren und erretten, 
auch gleichergestalt die Wiedererledigung des bemeldeten Landgrafen Philips, der 
ror aller Völker Recht, Treu und Glauben gefäret?) und gefangen worden, 
uchen 
Und zur Erhaltung des Kriegsvolkes will und soll die Königliche Majestät zu 
Frankreich uns gutwillig jeden Monat reichen und erlegen 70000 Goldkronen 
Und soll hierzu nicht mehr denn ein oberster Feldhauptmann geordnet werden 
über den ganzen hellen Haufen, und ist hierzu der Kurfürst zu Sachsen für ge- 
eignet gehalten und durch uns andere zum Generalobersten erwählt worden 
Es wird für gut erachtet, daß die Königliche Majestät zu Frankreich sofort die 
Städte, so zum Reich von alters her gehört haben und nicht deutscher Sprache 
sind, als nämlich Kamerich, Toll in Lothringen, Metz, Verdun, und was derselben 
mehr wären, ohne Verzug einnehmen und die als ein Vikarius des heiligen 
Reichs, zu welchem Titel wir seine Königliche Majestät zukünftig zu befördern 
geneigt sind, innehabe und behalte; doch vorbehalten dem heiligen Reich seine 
Gerechtigkeit, so es auf denselben Städten hüt 
1) aufs schnellste. 
2) betrogen. 
12“
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.