Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Wilhelm Heinzes Quellen-Lesebuch zur vaterländischen Geschichte für Lehrerbildungsanstalten und höhere Schulen. Erster Teil. Deutsche Geschichte bis 1648. (1)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Wilhelm Heinzes Quellen-Lesebuch zur vaterländischen Geschichte für Lehrerbildungsanstalten und höhere Schulen. Erster Teil. Deutsche Geschichte bis 1648. (1)

Multivolume work

Persistent identifier:
heinze_quellen_lesebuch
Title:
Wilhelm Heinzes Quellen-Lesebuch zur vaterländischen Geschichte für Lehrerbildungsanstalten und höhere Schulen.
Author:
Heinze, Wilhelm
Place of publication:
Hannover
Document type:
Multivolume work
Collection:
deutschesreich
preussen
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
heinze_quellen_lesebuch_1
Title:
Wilhelm Heinzes Quellen-Lesebuch zur vaterländischen Geschichte für Lehrerbildungsanstalten und höhere Schulen. Erster Teil. Deutsche Geschichte bis 1648.
Author:
Heinze, Wilhelm
Volume count:
1
Publisher:
Carl Meyer
Document type:
Volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1918
Edition title:
Vierzehnte Auflage
Scope:
239 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
VI. Aus der Reformationszeit.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
113. Festlichkeiten im Reformationsjahrhundert.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
A. Eine Fürstenhochzeit.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Wilhelm Heinzes Quellen-Lesebuch zur vaterländischen Geschichte für Lehrerbildungsanstalten und höhere Schulen.
  • Wilhelm Heinzes Quellen-Lesebuch zur vaterländischen Geschichte für Lehrerbildungsanstalten und höhere Schulen. Erster Teil. Deutsche Geschichte bis 1648. (1)
  • Title page
  • Meinem Vater.
  • Vorwort zur ersten Auflage.
  • Vorwort zur vierzehnten Auflage.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • I. Aus der Urzeit unseres Volkes.
  • II. Aus der Zeit der großen Völkerwanderung.
  • III. Aus der Zeit der Merowinger und Karolinger.
  • IV. Aus der Zeit der drei großen deutschen Kaiserhäuser.
  • V. Aus den Jahrhunderten des ausgehenden Mittelalters.
  • VI. Aus der Reformationszeit.
  • 90. Wie es im Papsttum gestanden, und wohin der Endchrist die Christenheit verführet.
  • 91. Luther im Augustinerkloster in Erfurt.
  • 92. Luther über das Auftreten Tetzels.
  • 93. Luthers Kampf gegen den Ablaß.
  • 94. Letzter Versuch Luthers zur Aussöhnung mit dem Papst.
  • 95. Luthers Bruch mit Rom.
  • 96. Luther wird vor den Reichstag geladen.
  • 97. Luther auf dem Reichstag zu Worms.
  • 98. Der päpstliche Nuntius Aleander über Luther.
  • 99. Luthers Ächtung.
  • 100. Albrecht Dürer über Luther.
  • 101. Luther verläßt die Wartburg.
  • 102. Luther im Schwarzen Bären zu Jena.
  • 103. Luthers deutsche Gemütskraft.
  • 104. Der Aufstand der schwäbischen Bauern.
  • 105. Die Protestanten zu Speyer.
  • 106. Der Schmalkaldische Bund.
  • 107. Luthers Tod.
  • 108. Die Schlacht bei Mühlberg.
  • 109. Die Verschwörung des Kurfürsten Moritz.
  • 110. Der Augsburger Religionsfriede.
  • 111. Adel und Bürgertum im 16. Jahrhundert.
  • 112. Ein Patrizierhaus zu Augsburg im 16. Jahrhundert.
  • 113. Festlichkeiten im Reformationsjahrhundert.
  • A. Eine Fürstenhochzeit.
  • B. Eine im Jahre 1544 vom Rate der Stadt Magdeburg erlassene Verordnung über Hochzeiten.
  • 114. Magistratliche Eingriffe zur Steuerung des Kleiderluxus.
  • 115. Ordnung des Strafrechts durch Karl V.
  • VII. Aus der Zeit des großen Krieges.

Full text

113. 
Festlichkeiten im Reformationsjahrhundert. 
A. Eine Fürstenhochzeit. 
Quelle: Hans von Schweinichen, Denkwürdigkeiten#). 
Übertragung: HP. Osterley, Hans von Schweinichen. Breslau 1578. S. 164. 
Weil die Fürsten zu Breslau beieinander sind, schickt Herr Wilhelm von 
Rosenberg?) und läßt die Fürsten alle zu seiner Hochzeit gen Krummenau in 
Böhmen einladen. Dazu war mein Herr geneiget, sagten zu, zu kommen 
Es ist dermaßen ein Hochzeit gewesen, davon nicht genugsam kann gesagt werden, 
was vor Pracht und Anzahl Volkes da gewesen sei. 
Denn man 7 Tag mit 
Tanzen, Fechten, Ringelrennen, Mummerei, Feuerwerk und anderer Kurzweil zu- 
brachte. 
Man hielt davor, daß die Hochzeit über 100000 Thlr. habe gestanden, 
wie ich denn aus der Küchen ein kurz Verzeichnis des Aufganges bekam. 
......... 113 
Ganze Hirsche 
Hirschenwildbret in Tonnen 
Wilde Schweine 
Schwein in Tonnnen 19 
Rehhe ... 162 
Hasen 2292 
Fasanen 470 
Auerhüern 246 
Rebhühhhen 3910 
Krametsvöobeel. 22687 
Westfälische Schinken 88 
Ochssen 370 
Schöpse.... ....... 2681 
Kälber 1579 
Bratlämmienr 421 
Spickschwein. 99 
Gemästete Schweienn 300 
Spanferkke. 577 
Indianische Hühnen 600 
Gemästete Kapaunen 3000 
„ Hühnenrnr 12 581 
Junge Hühhen 2500 
Gemästete Gänse 3250 
Vor Gewürz, Marzipan, Confekt 12743hlr 
Weizen zu Mehl 26 Malter 
Korn zu Brote . .. . . .. 128 Malter 
  
Hafer zum Futter 478 Malter 
Eirrrrr ... 40 837 
Centner Schmaaz 117 
Fettes in Tonnen 39 
Forellen, so groß waren 5960 
Lachs in Pasteten 117 
Grün Lachs .. 50 
Gar groß Hecht 470 
Hauptheccht ... 1374 
Karpfen, Stüükk . 15 800 
Von allerlei anderen Fischen in 
Zubeen 478 
Groß Aale .... .. . ... 314 
Wele . ... 37 
Austerlen, Tonnen 5 
Eimer Rheinwden 1787 
Eimer Ungrisch Wein . . . ... 2000 
Eimer Mährisch Wein . . ... 1100 
Osterreichisch Wein . . . . . .. 700 
Eimer Böhmisch Wein . . . .. 448 
Süße Wein allerlei Lagen 370 
Weiß Bier, Viertel 5487 
Rackonitzer Bier, Viertel 180 
Gersten Bier, Viertel 970 
Schöps, Viertel 24 
Ich war berichtet, daß die Kleidung, Mummereien, Feuerwerk, die Zimmer zu 
beschlagen und dergleichen auch über 40000 Thlr. hatten gestanden. So hat man 
1) Hans v. Schweinichen ist Hofmeister bei dem Herzog von Liegnitz. 
:) Herr Wilhelm von Rosenberg hält im Jahre 1578 mit einer Pfalzgräfin von 
Baden Hochzeit in Krummenau in Böhmen. 
versammelt sind, unter ihnen auch Herzog 
geladen. 
Verschiedene Fürstlichkeiten, die in Breslau 
Heinrich XI. von Liegnitz, sind zum Feste
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.