Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Wilhelm Heinzes Quellen-Lesebuch zur vaterländischen Geschichte für Lehrerbildungsanstalten und höhere Schulen. Erster Teil. Deutsche Geschichte bis 1648. (1)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Wilhelm Heinzes Quellen-Lesebuch zur vaterländischen Geschichte für Lehrerbildungsanstalten und höhere Schulen. Erster Teil. Deutsche Geschichte bis 1648. (1)

Multivolume work

Persistent identifier:
heinze_quellen_lesebuch
Title:
Wilhelm Heinzes Quellen-Lesebuch zur vaterländischen Geschichte für Lehrerbildungsanstalten und höhere Schulen.
Author:
Heinze, Wilhelm
Place of publication:
Hannover
Document type:
Multivolume work
Collection:
deutschesreich
preussen
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
heinze_quellen_lesebuch_1
Title:
Wilhelm Heinzes Quellen-Lesebuch zur vaterländischen Geschichte für Lehrerbildungsanstalten und höhere Schulen. Erster Teil. Deutsche Geschichte bis 1648.
Author:
Heinze, Wilhelm
Volume count:
1
Publisher:
Carl Meyer
Document type:
Volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1918
Edition title:
Vierzehnte Auflage
Scope:
239 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
VII. Aus der Zeit des großen Krieges.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
116. Die Jesuiten.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Wilhelm Heinzes Quellen-Lesebuch zur vaterländischen Geschichte für Lehrerbildungsanstalten und höhere Schulen.
  • Wilhelm Heinzes Quellen-Lesebuch zur vaterländischen Geschichte für Lehrerbildungsanstalten und höhere Schulen. Erster Teil. Deutsche Geschichte bis 1648. (1)
  • Title page
  • Meinem Vater.
  • Vorwort zur ersten Auflage.
  • Vorwort zur vierzehnten Auflage.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • I. Aus der Urzeit unseres Volkes.
  • II. Aus der Zeit der großen Völkerwanderung.
  • III. Aus der Zeit der Merowinger und Karolinger.
  • IV. Aus der Zeit der drei großen deutschen Kaiserhäuser.
  • V. Aus den Jahrhunderten des ausgehenden Mittelalters.
  • VI. Aus der Reformationszeit.
  • VII. Aus der Zeit des großen Krieges.
  • 116. Die Jesuiten.
  • 117. Rudolfs II. Majestätsbrief.
  • 118. Der Prager Fenstersturz.
  • 119. Die Tillysche Soldateska in Braunschweig-Wolfenbüttel.
  • 120. Disziplin im Heere Wallensteins.
  • 121. Wallenstein vor Stralsund.
  • 122. Die deutschen Fürsten gegen Wallenstein.
  • 123. Beschluß der deutschen Expedition in der schwedischen Reichsratsitzung vom 3. November 1629.
  • 124. Eroberung und Zerstörung Magdeburgs.
  • 125. Die Schlacht bei Lützen.
  • 126. Eine schwedische Stimme zu Wallensteins Fall.
  • 127. Erlebnisse des Pfarrers Martin Bötzinger im 30jährigen Kriege.
  • 128. Eine Äußerung deutschvölkischen Empfindens während der Friedensunterhandlungen.
  • 129. Die Bestimmungen des Westfälischen Friedens.
  • 130. In Deutschland nach dem 30 jährigen Kriege.
  • 131. Hexenverfolgungen.

Full text

— 195 — 
VII. 
Aus der Zeit des großen Krieges. 
116. 
Die Jesuiten. 
Quelle: Sendschreiben des Ignatius Loyola aus Rom vom 26. März 
1553 an die Brüder der Gesellschaft Jesu in Portugal über die Tugend 
des Gehorsams!. (Lateinisch.) 
Übersetzung: Alfred Miller, Die Jesuiten. Leipzig 1914. S. 92—108. 
2. Und wahrlich, es ist mein Wunsch, daß ihr sowohl in allen Gaben und 
geistlichen Vorzügen vollkommen sein als auch und zwar vor allem (wie ihr es 
auch sonst von mir vernommen habet) durch die Tugend des Gehorsams auch ganz 
besonders auszeichnen möget, und dieses nicht nur wegen der ausnehmenden und 
besonderen Vorteile derselben . sondern auch, weil der Gehorsam allein jene 
Tugend ist, welche alle übrigen Tugenden ins Herz pflanzt und die gepflanzten 
bewahrtt . 
3. Wir mögen uns von anderen religiösen Orden an Fasten, an Wachen und 
an der übrigen Strenge in der Nahrung und Kleidung, welche jeder seinem Ge- 
brauche und seiner Verfassung gemäß gottgefällig auf sich nimmt, leichter über- 
treffen lassen: im wahren und vollkommenen Gehorsam jedoch und in der Ver- 
leugnung des Willens und des Urteils wünschte ich sehnlichst, geliebteste Brüder, 
daß alle, die in dieser Gesellschaft Gott, unserm Herrn, dienen, sich auszeichnen 
mögen, und daß man an diesem Merkmale die wahren und echten Söhne der 
Gesellschaft erkenne, die niemals die Person dessen, dem sie gehorchen, sondern 
in ihr Christus, den Herrn, im Auge haben, um dessen willen sie gehorchen. 
Denn man muß ja dem Oberen nicht deshalb gehorchen, weil er mit Klugheit, 
Güte und mit was immer für anderen göttlichen Gaben geziert und ausgerüstet 
ist, sondern einzig deshalb, weil er die Stelle Gottes vertritt und im Namen dessen 
befiehlt, der da sagt: „Wer euch hört, hört mich, und wer euch verachtet, ver- 
achtet mich"“; und im Gegenteil darf man auch, wenn der Obere etwa weniger 
Einsicht oder Klugheit besäße, im Gehorsam gegen ihn, insofern er Oberer 
ist, nicht im mindesten nachlassen, da er die Person dessen vertritt, dessen Weis- 
heit nicht irren kann . . . .. 
5. Nun ist es aber auch mein sehnlichster Wunsch, ihr möchtet klar überzeugt 
sein und es tief eurem Geiste einprägen, daß jene Art des Gehorsams, welche die 
Befehle nur im Werke vollzieht, die unterste und sehr unvollkommen ist, auch den 
Namen einer Tugend nicht verdient, wenn sie sich nicht zur zweiten Stufe er— 
hebt, wo man den Willen des Oberen zu dem seinigen macht und mit 
diesem so übereinstimmt, daß nicht nur im Werke die Vollziehung, sondern auch 
in der Neigung die Übereinstimmung sich zeige, und so beide dasselbe wollen 
oder nicht wollen 
2½2)0) Die Quellen, die der Orden selbst als für die Gründung, Leitung, Verfassung neu- 
eintretenden Mitgliedern gegenüber während der sogenannten „Kandidatur“" als wesentlich 
aufstellt, sind festgelegt in der Sammlung, die den Namen „Institut“ führt und zum letzten- 
mal 1894 in Florenz in vier starken Bänden offiziell als Manuskript gedruckt wurde. 
137
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.