Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Wilhelm Heinzes Quellen-Lesebuch zur vaterländischen Geschichte für Lehrerbildungsanstalten und höhere Schulen. Zweiter Teil. Deutsche, vornehmlich brandenburgisch-preußische Geschichte bis 1815. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Wilhelm Heinzes Quellen-Lesebuch zur vaterländischen Geschichte für Lehrerbildungsanstalten und höhere Schulen. Zweiter Teil. Deutsche, vornehmlich brandenburgisch-preußische Geschichte bis 1815. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
heinze_quellen_lesebuch
Title:
Wilhelm Heinzes Quellen-Lesebuch zur vaterländischen Geschichte für Lehrerbildungsanstalten und höhere Schulen.
Author:
Heinze, Wilhelm
Place of publication:
Hannover
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
heinze_quellen_lesebuch_2
Title:
Wilhelm Heinzes Quellen-Lesebuch zur vaterländischen Geschichte für Lehrerbildungsanstalten und höhere Schulen. Zweiter Teil. Deutsche, vornehmlich brandenburgisch-preußische Geschichte bis 1815.
Author:
Heinze, Wilhelm
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Brandenburg
Jena
Auerstädt
Volume count:
2
Publishing house:
Carl Meyer
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1918
Edition title:
Dreizehnte Auflage
Scope:
251 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
VII. „Der Gott, der Eisen wachsen ließ, der wollte keine Knechte.“ (Arndt.)
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
111. Yorcks befreiende Tat von Tauroggen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Wilhelm Heinzes Quellen-Lesebuch zur vaterländischen Geschichte für Lehrerbildungsanstalten und höhere Schulen.
  • Wilhelm Heinzes Quellen-Lesebuch zur vaterländischen Geschichte für Lehrerbildungsanstalten und höhere Schulen. Zweiter Teil. Deutsche, vornehmlich brandenburgisch-preußische Geschichte bis 1815. (2)
  • Title page
  • Vorwort zur dreizehnten Auflage.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • I. Zur Vorgeschichte der Mark Brandenburg bis zur Besitznahme durch die Hohenzollern.
  • II. Aus der Geschichte des Landes Preußen bis zu seiner Vereinigung mit Brandenburg.
  • III. Das Kurfürstentum der Hohenzollern in Brandenburg.
  • IV. Der Erwerb der preußischen Königskrone und der Bau des preußischen Staates durch Friedrich Wilhelm 1.
  • V. Das Zeitalter Friedrichs des Großen.
  • VI. „Wir sind eingeschlafen auf den Lorbeeren Friedrichs des Großen.“ (Luise, Königin von Preußen.)
  • VII. „Der Gott, der Eisen wachsen ließ, der wollte keine Knechte.“ (Arndt.)
  • 111. Yorcks befreiende Tat von Tauroggen.
  • 112. Stimmung in Preußen nach dem Untergange der Grande Armée.
  • 113. Die Stände von Ostpreußen erbieten sich zur Errichtung einer Landwehr.
  • 114. Begeisterung in Breslau nach Ankunft Friedrich Wilhelms III.
  • 115. Deutsche für Deutsche.
  • 116. Opferwilligkeit im Frühjahr 1813.
  • 117. Jeder waffenfähige Bürger muß sein Vaterland verteidigen.
  • 118. Das Eiserne Kreuz.
  • 119. Der König ruft.
  • 120. „Drum soll der Sänger mit dem König gehen“.
  • 121. Landwehr und Landsturm bilden sich.
  • 122. Aus Arndts Katechismus für den deutschen Wehrmann.
  • 123. Es ist eine große, herzerhebende Zeit.
  • 124. Weibliches Heldentum.
  • 125. Schleiermacher predigt Selbstaufopferung.
  • 126. Scharnhorsts Tod.
  • 127. Die Schlacht an der Katzbach.
  • 128. Yorcks Übergang über die Elbe bei Wartenburg.
  • 129. In Leipzig während der Völkerschlacht.
  • 130. Der Rhein, Deutschlands Strom, aber nicht Deutschlands Grenze.
  • 131. Blüchers Rheinübergang.
  • 132. Der Marschall Vorwärts verlangt Fortsetzung der Offensive.
  • 133. Der Sturz Napoleons.
  • 134. Der Wiener Kongreß.
  • 135. Die Geburtsstunde des Volksheeres in Preußen.
  • 136. Soldat und Diplomat.
  • 137. Napoleon stört den Wiener Kongreß.
  • 138. Blücher warnt vor einem faulen Frieden.
  • 139. Blüchers Briefe aus den Jahren 1810-1815.
  • 140. Sehnsucht nach Volkseinheit und Volksvertretung.
  • 141. Wo ist Deutschland?

Full text

Tilsit, den 3. Januar 1813. 
Ew. königlichen Majestät Monarchie, obgleich beengter als im Jahre 1805, 
ist es jetzt vorbehalten, der Erlöser und Beschützer Ihres und aller deutschen Völker 
zu werden. Es liegt klar am Tage, daß die Hand der Vorsehung das 
große Werk leitet. Jetzt oder nie ist der Moment, Freiheit, Unabhängig- 
keit und Größe wiederzuerlangen. In dem Ausspruche Ew. Majestät 
liegt das Schicksal der Welt. Der Furchtsame will ein Beispiel, und Osterreich 
wird dem Wege folgen, den Ew. Majestät bahnen. Ew. Majestät kennen mich als 
einen ruhigen, kalten, sich in die Politik nicht einmischenden Mann. So lange 
alles im gewöhnlichen Gange ging, mußte jeder treue Diener den Zeitumständen 
folgen. Das war seine Pflicht. Die Zeitumstände aber haben ein ganz anderes 
Verhältnis herbeigeführt, und es ist ebenfalls Pflicht, diese nie wieder zurück- 
kehrenden Verhältnisse zu benutzen. Ich spreche hier die Sprache eines alten, 
treuen Dieners, und diese Sprache ist die fast allgemeine der Nation. Der Aus- 
spruch Ew. Majestät wird alles neu beleben und begeistern, wir werden uns wie 
alte, echte Preußen schlagen, und der Thron Ew. Majestät wird für die Zukunft 
felsenfest und unerschüttert dastehen. 
Ich erwarte nun sehnsuchtsvoll den Ausspruch Ew. Majestät, ob ich gegen den 
wirklichen Feind vorrücke, oder ob die politischen Verhältnisse erheischen, daß Ew. 
Majestät mich verurteilen. Beides werde ich mit treuer Hingebung erwarten, und 
ich schwöre Ew. königlichen Majestät, daß ich auf dem Sandhaufen ebenso ruhig 
wie auf dem Schlachtfelde, auf dem ich grau geworden bin, die Kugel erwarten 
werde. Ich bitte daher Ew. Majestät um die Gnade, bei dem Urteil, das gefällt 
werden muß, auf meine Person keine Rücksicht nehmen zu lassen. Auf welche Art 
ich sterbe, ich sterbe immer als Ew. Mgjestät 
alleruntertänigster und getreuster Untertan 
Morck. 
112. 
Stimmung in Preußen nach dem Untergange der Grande Armée. 
1812—1813. 
Quelle: Ed. Schüller: Jugenderinnerungen. Leipzig 18761). 
Weihnachten kam heran. Ich erhielt die Erlaubnis, meinen Vater zu besuchen. 
Bei den damals so schlechten Posten reiste ich in einer kalten Dezembernacht auf 
offenem Wagen nach Liegnitz und von dort zwar in einem bedeckten, doch nicht 
minder unbequemen Fuhrwerke bis Neustädtel. Ich ahnte nicht, daß ich es einst sein 
sollte, der diesen menschenmörderischen Fuhrwerken mit das Todesurteil sprechen sollte. 
Ehe ich im Vaterhause einkehrte, muß ich der großen politischen Bewegungen 
gedenken, die sich um diese Zeit zu entwickeln begannen. Den ganzen Sommer 
über hatte in dem fernen Rußland der Krieg getobt. Bei uns war eine schein- 
bare Ruhe eingetreten, besonders in dem Teile Schlesiens, in dem ich wohnte, 
und der von Durchmärschen der französischen Truppen nicht berührt wurde. Aber 
schon kamen im Spätherbst bedeutsame Nachrichten vom Kriegsschauplatze. Bis 
dahin hatte man auch diesmal an den Sieg Napoleons geglaubt. Es konnte ja 
1) Der 1869 verstorbene Oberpostrat Schüller war in seiner Jugend Verwalter auf 
uem herrschaftlichen Gute zu Ols in Schlesien. Im Frühjahr 1813 wurde er freiwilliger 
äger.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment