Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Wilhelm Heinzes Quellen-Lesebuch zur vaterländischen Geschichte für Lehrerbildungsanstalten und höhere Schulen. Zweiter Teil. Deutsche, vornehmlich brandenburgisch-preußische Geschichte bis 1815. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Wilhelm Heinzes Quellen-Lesebuch zur vaterländischen Geschichte für Lehrerbildungsanstalten und höhere Schulen. Zweiter Teil. Deutsche, vornehmlich brandenburgisch-preußische Geschichte bis 1815. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
heinze_quellen_lesebuch
Title:
Wilhelm Heinzes Quellen-Lesebuch zur vaterländischen Geschichte für Lehrerbildungsanstalten und höhere Schulen.
Author:
Heinze, Wilhelm
Place of publication:
Hannover
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
heinze_quellen_lesebuch_2
Title:
Wilhelm Heinzes Quellen-Lesebuch zur vaterländischen Geschichte für Lehrerbildungsanstalten und höhere Schulen. Zweiter Teil. Deutsche, vornehmlich brandenburgisch-preußische Geschichte bis 1815.
Author:
Heinze, Wilhelm
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Brandenburg
Jena
Auerstädt
Volume count:
2
Publishing house:
Carl Meyer
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1918
Edition title:
Dreizehnte Auflage
Scope:
251 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
II. Aus der Geschichte des Landes Preußen bis zu seiner Vereinigung mit Brandenburg.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
17. Die Preußenreise des Herzogs Albrecht von Österreich.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Wilhelm Heinzes Quellen-Lesebuch zur vaterländischen Geschichte für Lehrerbildungsanstalten und höhere Schulen.
  • Wilhelm Heinzes Quellen-Lesebuch zur vaterländischen Geschichte für Lehrerbildungsanstalten und höhere Schulen. Zweiter Teil. Deutsche, vornehmlich brandenburgisch-preußische Geschichte bis 1815. (2)
  • Title page
  • Vorwort zur dreizehnten Auflage.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • I. Zur Vorgeschichte der Mark Brandenburg bis zur Besitznahme durch die Hohenzollern.
  • II. Aus der Geschichte des Landes Preußen bis zu seiner Vereinigung mit Brandenburg.
  • 14. Die alten Preußen.
  • 15. Die Deutschordensritter beginnen mit der Eroberung Preußens.
  • 16. Die Blütezeit des Ordens unter Winrich von Kniprode.
  • 17. Die Preußenreise des Herzogs Albrecht von Österreich.
  • 18. Die Schlacht bei Tannenberg.
  • 19. Das Ordensland wird ein weltliches Herzogtum.
  • III. Das Kurfürstentum der Hohenzollern in Brandenburg.
  • IV. Der Erwerb der preußischen Königskrone und der Bau des preußischen Staates durch Friedrich Wilhelm 1.
  • V. Das Zeitalter Friedrichs des Großen.
  • VI. „Wir sind eingeschlafen auf den Lorbeeren Friedrichs des Großen.“ (Luise, Königin von Preußen.)
  • VII. „Der Gott, der Eisen wachsen ließ, der wollte keine Knechte.“ (Arndt.)

Full text

er gab das Mahl auf dem Schlosse. Vor jedem Gange der Mahlzeit wurde mit 
Posaunen und Pfeifen geblasen; es war Überfluß an gewürzten und vergoldeten 
Gerichten, an Gebackenem und Gebratenem, und es wurde dazu welscher und 
österreichischer Wein in goldenen und silbernen Gefäßen geschenkt. Vor dem Ende 
des Mahles gedachte der Fürst milder Gabe, wie ihm geziemte. Man trug silberne 
und goldene Becher als Ehrengeschenk auf; die goldenen erhielten zwei Ritter und 
ein edler Knecht, die nach Wappenrecht zu den edelsten ihres Landes gehörten, 
ein Holsteiner, ein Hesse und ein Pole. Außer ihnen empfingen die Herolde und 
die fahrenden Leute ihre Becherlein. „Leert sie!“ rief man ihnen zu. „Gott 
vergelt' es!“ Auch ich erhielt meinen Teil. Darauf wurde zehn Tage gerastet und 
viel Hof gehalten. Auch der Meister gab nach dem alten Brauch das Hochmahl 
auf dem Saale zu Königsberg 
Darauf gebot man eine Reise in die Litau; denn darum waren wir aus 
fernem Lande gekommen. Der Marschalk und die Führer verordneten, jeder mußte 
sich auf reichlich drei Wochen mit Kost versorgen, die auf Pferden und Schiffen 
fortgebracht werden sollte. Man sparte kein Geld und kaufte ein mehr, als not 
war. Da brach der Meister auf und begann die Fahrt zu Ehren dem Oster- 
reicher und der Gottesmutter. Das Heer zog durch Samland vor Insterburg 
und zog von da bis an die Memel. Dies ist ein Wasser von der Breite eines 
Bogenschusses; da stieg man auf die Schiffe, von denen 610 bereit waren. Die 
Schiffer hatten schwere Arbeit von Mittag bis zur Vesperzeit, um mehr als 30000 
Menschen überzusetzen und zu schwemmen. Dort ertranken nicht mehr von dem 
Heere als drei Pferde und ein Krecht, die ließen wir dem Wasser zur Letze 
(Scheidetrunk). 
Das Heer war eifrig, an die Heiden zu kommen, und es waren da wohl 
tausend Mann, welche mit den Axten den Weg räumten durch die Hecken in der 
Wildnis; es ging über Graben und Feld, durch tiefes Wasser, Bruch und Bach. In 
Ungarn ist man auf ebener Heide nicht so böse Fahrt gewöhnt. Großes Leid 
tat uns Moos und Moor. Das Heer zog quer durch die Wustung; man saß auf 
und stieg ab, zog hin und her; bald mußte das Roß hohe Sprünge machen, dann 
mußte man durchschlüpfen und sich bücken; die Aste hielten manchen an seinem 
Kragen fest; der Wind hatte viele große Bäume niedergerissen, und wir mußten 
mit Gewalt über die Baumstämme, ob es wohl oder weh tat. In dem Gedränge 
hörte man oft den Schrei: „Die Preußen überfallen uns!“ Pferde und Saum- 
tiere, die mit Kost und Getränk beladen waren, wurden vorwärts gezerrt; mancher 
ward wund, den man zu sehr quetschte; Knie und Bein wurden verstaucht. Da 
hörte Spaß und Lachen auf; auch die Pferde wurden sehr verstaucht, und manches 
mußte hinken. 
So sank der Tag; die Nacht nahte, und man mußte auf Herberge denken; 
aber gutes Gemach war dort nicht zu finden; die Pferde hatten nur Gras zu 
fressen. So verbrachte man die Nacht; am Morgen früh aber eilte man fröhlich 
in das Land der Heiden; man trieb die Rosse und rannte. Zuvorderst die Renn- 
fahne Ragnit, nach Landessitte; darauf folgte St. Georgs Fähnel, dann das Panier 
von Steierland, dann die reich gezierte Fahne des Meisters, dabei das Banner von 
Osterreich. Viele Banner flederten in den Lüften; die stolzen Helden führten 
Kränze und Straußenfedern auf ihren Helmen; wer einer edlen Frau in Minne- 
dienst gesellt war, dem hatte ihre Gunst Kleinode von Gold, Silber, Edelstein und 
Perlen geschenkt, die glänzten auf den Eisenhauben hell gegen die Sonne.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment