Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Wilhelm Heinzes Quellen-Lesebuch zur vaterländischen Geschichte für Lehrerbildungsanstalten und höhere Schulen. Zweiter Teil. Deutsche, vornehmlich brandenburgisch-preußische Geschichte bis 1815. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Wilhelm Heinzes Quellen-Lesebuch zur vaterländischen Geschichte für Lehrerbildungsanstalten und höhere Schulen. Zweiter Teil. Deutsche, vornehmlich brandenburgisch-preußische Geschichte bis 1815. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
heinze_quellen_lesebuch
Title:
Wilhelm Heinzes Quellen-Lesebuch zur vaterländischen Geschichte für Lehrerbildungsanstalten und höhere Schulen.
Author:
Heinze, Wilhelm
Place of publication:
Hannover
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
heinze_quellen_lesebuch_2
Title:
Wilhelm Heinzes Quellen-Lesebuch zur vaterländischen Geschichte für Lehrerbildungsanstalten und höhere Schulen. Zweiter Teil. Deutsche, vornehmlich brandenburgisch-preußische Geschichte bis 1815.
Author:
Heinze, Wilhelm
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Brandenburg
Jena
Auerstädt
Volume count:
2
Publishing house:
Carl Meyer
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1918
Edition title:
Dreizehnte Auflage
Scope:
251 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Table of contents

Title:
Inhaltsverzeichnis.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Table of contents

Contents

Table of contents

  • Wilhelm Heinzes Quellen-Lesebuch zur vaterländischen Geschichte für Lehrerbildungsanstalten und höhere Schulen.
  • Wilhelm Heinzes Quellen-Lesebuch zur vaterländischen Geschichte für Lehrerbildungsanstalten und höhere Schulen. Zweiter Teil. Deutsche, vornehmlich brandenburgisch-preußische Geschichte bis 1815. (2)
  • Title page
  • Vorwort zur dreizehnten Auflage.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • I. Zur Vorgeschichte der Mark Brandenburg bis zur Besitznahme durch die Hohenzollern.
  • II. Aus der Geschichte des Landes Preußen bis zu seiner Vereinigung mit Brandenburg.
  • III. Das Kurfürstentum der Hohenzollern in Brandenburg.
  • IV. Der Erwerb der preußischen Königskrone und der Bau des preußischen Staates durch Friedrich Wilhelm 1.
  • V. Das Zeitalter Friedrichs des Großen.
  • VI. „Wir sind eingeschlafen auf den Lorbeeren Friedrichs des Großen.“ (Luise, Königin von Preußen.)
  • VII. „Der Gott, der Eisen wachsen ließ, der wollte keine Knechte.“ (Arndt.)

Full text

l 
45. Harte Leibeigenschaft des Bauernstan- 
des zur Zeit König Friedrichs l. 75 
46. Friedrich Wilhelm I. beim Bau des 
preußischen Staatswesens: 
A. Heerwesen 76 
B. Verwaltung und Beamtentum 78 
C. Justizreform. . .. . . ... 81 
D. Kirchen= und Schulwesen 82 
E. Die Sorge für den Bauernstand. 83 
F. Innere Kolonisatinn 84 
47. Grundsätze Friedrich Wilhelms I. für 
die Erziehung und spätere Regierung 
seines Sehts 
48. Ein Bild Friedrich Wilhelms I., gezeich- 
net von seinem großen Soehne . 89 
V. Das Zeitalter Friedrichs des Großen. 
49. Kronprinz Friedrich in Küstrtin. 90 
50. Kronprinz Friedrich in Rheinsberg 91 
51. Friedrichs des Großen Auffassung von 
der Herrscherwünde 92 
52. Gründe Friedrichs für seinen Einfall in 
Schlesen 95 
53. Siegeszuversicht des Königs bei Be- 
ginn des ersten Schlesischen Krieges 96 
54. Letztwillige Verfügungen des Königs 
vor seinem ersten Zusammentreffen 
mit dem Feinde 97 
55. Prag ist genommen 98 
56. Die Schlacht bei Hohenfriedderg 98 
57. Ein preußischer Rekrut zur Zeit Fried- 
richs des Großen 99 
58. Der König zieht in den großen Krieg 102 
59. Die „Vossische Zeitung“ über den 
Sieg bei Roßbacachg 103 
60. Friedrichs Ansprache an seine höheren 
Offiziere vor der Schlacht bei Leuthen 104 
61. Die Schlacht bei Leuthen 105 
62. Die Presse im Siebenjährigen Kriege 107 
63. Lied über die Schlacht bei Kunersdorf 108 
64. Die „Miesmacher“ während des Sie- 
benjährigen Kriege 108 
65. Friedrich der Große als Gott bei den 
Indiannen 109 
66. Briefe Friedrichs des Großen aus dem 
Siebenjährigen Krige 109 
67. Zusammentreffen Friedrichs des Gro- 
ßen mit Gellert in Leipzig 116 
68. „Endlich ist der Frieden wirkich da." 
15. Februar 1068 118 
69. Die erste Teilung Polnls 119 
70. Die Frage der bayrischen Erbfolge 121 
71. Deutsche Politik Friedrichs des Gro- 
2. Wchtztflege unter Friedrich dem 
Großen: 
A. Abschaffung der Tortur 123 
B. Gerechtigkeit ohne Ansehen der 
Person .. . .. . . 123 
  
  
—1 
74. 
75. 
76. 
. Das Testament Friedrichs des Großen 137 
78. 
79. 
80. 
81. 
82. 
83. 
84. 
VI. 
85. 
86. 
87. 
88. 
89. 
90. 
91. 
92. 
93. 
94. 
95. 
3. 
Scite 
Wirtschaftspolitik Friedrichs des Gro- 
ßen: 
A. Finanen 123 
B. Landwirtschaft und innere Koloni- 
sation:: 128 
C. Industrie und Handel. 129 
Kirchen= und Schulwesen unter 
Friedrich dem Großen: 
A. Glaubensfreiheit . . . . . .. 131 
B. Ansichten des Königs über 
Religion und Geistlichkeit . . . 131 
C. Der König über die Schulen 132 
aul Politik Friedrichs des Gro- 
en: 
A. Der preußische Adel unter Fried- 
rich dem Grofen 134 
B. Friedrichs des Großen Sorge für 
die Bauiern 134 
C. Verordnungen für andere Be- 
rufsklassen 135 
Potsdam und Weimar . . . . .. 136 
Einer, der Friedrich den Großen drei- 
mal gesehen 5ht. 138 
Joseph II. gewährt Glaubensfreiheit 142 
Die Vereinigten Staaten von 
Amerika treten in die Geschichte ein 144 
Der Staatskörper als ein Gesell- 
schaftsvertrngaa 145 
Der französische Staat als ein „Ge- 
sellschaftskörperrr 147 
Deutschland nimmt Stellung zur 
französischen Revolutin 149 
Französische Emigranten in Koblenz 150 
„Wir sind eingeschlafen auf den Lor- 
beeren Friedrichs des Großen.“ 
(Luise, Königin von Preußen.) 
Napoleon betritt die Weltbühne 152 
Die „Deutschen sind „keine Nation 153 
Das erhe des Deutschen Reiches 154 
den 
. Das preußische Heer auf dem 
Mar 156 
  
Ausliasdt ............ 162 
Gneisenau als Prophet des Unter- 
gangs Preußenns 163 
Napoleon blockiert England 1563 
General Yorck über die Lage Preu- 
ßens nach dem Frieden zu Tilsit 164 
Die königliche Familie in den Jahren 
des Unglücks 1807 und 1808 166 
Das politische Glaubensbekenntnis 
der Königin Luse 168 
Die Belagerung von Kolberg 170
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Table of contents

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment