Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Wilhelm Heinzes Quellen-Lesebuch zur vaterländischen Geschichte für Lehrerbildungsanstalten und höhere Schulen. Zweiter Teil. Deutsche, vornehmlich brandenburgisch-preußische Geschichte bis 1815. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Wilhelm Heinzes Quellen-Lesebuch zur vaterländischen Geschichte für Lehrerbildungsanstalten und höhere Schulen. Zweiter Teil. Deutsche, vornehmlich brandenburgisch-preußische Geschichte bis 1815. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
heinze_quellen_lesebuch
Title:
Wilhelm Heinzes Quellen-Lesebuch zur vaterländischen Geschichte für Lehrerbildungsanstalten und höhere Schulen.
Author:
Heinze, Wilhelm
Place of publication:
Hannover
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
heinze_quellen_lesebuch_2
Title:
Wilhelm Heinzes Quellen-Lesebuch zur vaterländischen Geschichte für Lehrerbildungsanstalten und höhere Schulen. Zweiter Teil. Deutsche, vornehmlich brandenburgisch-preußische Geschichte bis 1815.
Author:
Heinze, Wilhelm
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Brandenburg
Jena
Auerstädt
Volume count:
2
Publishing house:
Carl Meyer
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1918
Edition title:
Dreizehnte Auflage
Scope:
251 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
III. Das Kurfürstentum der Hohenzollern in Brandenburg.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
41. Kurfürst Friedrich III. tritt für ein deutsches Straßburg ein.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Wilhelm Heinzes Quellen-Lesebuch zur vaterländischen Geschichte für Lehrerbildungsanstalten und höhere Schulen.
  • Wilhelm Heinzes Quellen-Lesebuch zur vaterländischen Geschichte für Lehrerbildungsanstalten und höhere Schulen. Zweiter Teil. Deutsche, vornehmlich brandenburgisch-preußische Geschichte bis 1815. (2)
  • Title page
  • Vorwort zur dreizehnten Auflage.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • I. Zur Vorgeschichte der Mark Brandenburg bis zur Besitznahme durch die Hohenzollern.
  • II. Aus der Geschichte des Landes Preußen bis zu seiner Vereinigung mit Brandenburg.
  • III. Das Kurfürstentum der Hohenzollern in Brandenburg.
  • 20. Das erste Auftreten des Burggrafen Friedrich VI in Brandenburg.
  • 21. Die Übertragung der Mark und der Kurwürde an Friedrich VI.
  • 22. Die Belehnung Friedrichs mit der Mark Brandenburg.
  • 23. Kurfürst Albrecht Achilles verfügt letztwillig über seine Länder.
  • 24. Die Stiftung der Universität Frankfurt a. O.
  • 25. Die Stiftung des Kammergerichts.
  • 26. Die Erbverbrüderung der Hohenzollern mit dem schlesischen Herzogshause von Liegnitz und Brieg.
  • 27. Die Einführung der Reformation in Brandenburg unter Joachim II.
  • 28. Die Mitbelehnung Joachims II. mit dem Herzogtum Preußen.
  • 29. Unterredung Gustav Adolfs mit dem brandenburgischen Bevollmächtigten in Stettin.
  • 30. Die Schlacht bei Warschau.
  • 31. England zum Siege bei Warschau.
  • 32. Die Schlacht bei Fehrbellin.
  • 33. Ludwig XIV. raubt Kolmar und Straßburg.
  • 34. Der Friede von St. Germain.
  • 35. Die Kolonialpolitik des Großen Kurfürsten.
  • 36. Indirekte Steuern unter dem Großen Kurfürsten.
  • 37. Die Belagerung Wiens durch die Türken.
  • 38. Ludwig der XIV. gegen die Hugenotten.
  • 39. Der Große Kurfürst nimmt die Hugenotten auf.
  • 40. Aus dem politischen Testament des Großen Kurfürsten.
  • 41. Kurfürst Friedrich III. tritt für ein deutsches Straßburg ein.
  • IV. Der Erwerb der preußischen Königskrone und der Bau des preußischen Staates durch Friedrich Wilhelm 1.
  • V. Das Zeitalter Friedrichs des Großen.
  • VI. „Wir sind eingeschlafen auf den Lorbeeren Friedrichs des Großen.“ (Luise, Königin von Preußen.)
  • VII. „Der Gott, der Eisen wachsen ließ, der wollte keine Knechte.“ (Arndt.)

Full text

— 71 — 
widerfahren und das Unglück, so demselben daraus in kommender Zeit unfehlbar 
erwachsen würde, ist durch kein Aquivalent, wie solches auch erdacht werden möchte, 
zu verbessern. Der Zweck, den man sich im Reiche bei gegenwärtigem schweren 
Kriege vorzusetzen hat, muß billig dieser sein, daß durch den künftigen Frieden 
die Sachen zwischen dem Reich und Frankreich auf einen solchen Fuß gerichtet 
werden, daß jenes von diesem nicht gleichsam alle Tage einer neuen Unruhe und 
Verheerung in den eigenen Eingeweiden des Reiches oder wohl gar einer gänz- 
lichen Unterjochung sich zu befahren habe: hiezu nun ist aber eine erwünschte 
Gelegenheit, wenn Straßburg in den Händen der Krone Frankreich bleibt 
Ich meinesteils bin zwar der Gefahr so gar nahe eben nicht gesessen . 
die treue Sorge aber, die ich für alle meine werten Mitstände als Glieder eines 
Leibes, absonderlich für Eure kaiserliche Majestät hege, veranlaßt mich, diese dem 
gemeinen Wesen bevorstehende große Gefahr nicht anders, als wenn sie mich und 
mein Haus ganz allein beträfe, zu betrachten, auch Eure kaiserliche Majestät ge- 
horsamst zu ersuchen, Sie wollen, gleichwie Sie bishero auf die völlige Wieder- 
befestigung des westfälischen Friedens in seinem eigentlichen wahren Verstande 
überall rühmlich angetragen, auch sich darüber mit dem Staate und anderen 
Verbündeten in gewisse, neulich abermal erneute Bündnisse eingelassen haben: 
also auch bei Ihren reichsväterlichen Grundsätzen fest beharren und von der 
Restitution der Stadt Straßburg ans Reich, was auch für ein Aquivalent an- 
geboten werden möchte, in keine Wege abstehen, worin dann dieselbe bei Ihrer 
königlichen Majestät in England und allen Ubrigen, so eine beständige Beruhigung 
der Christenheit verlangen und suchen, außer Zweifel völligen Beifall und allen 
zur Erreichung eines so heilsamen Zweckes nötigen Beistand finden, bei dem 
Reich aber und der späten Nachwelt Ihrem Erzhause Osterreich dadurch ein neues 
und unverwelkliches Verdienst erwerben werden. Womit usw. usw. 
Kleve, den 7. August 1696. 
IV. 
Der Erwerb der preußischen Königskrone 
und der Bau des preußischen Staates 
durch Friedrich Wilhelm J. 
42 
Friedrichs III. Gründe für die Annahme der Königswürde. 
Quelle: Schreiben des Kurfürsten Friedrich an Paul von Fuchs aus 
dem Jahre 1693.1) 
Fundort: Ed. Heyck, Friedrich I. Monographien zur Weltaeschichte. (Bd. 14.) Bielefeld 1901. S. 32. 
(Dem heutigen Sprachgebrauch angepaßt.) 
Weil die Sache) nicht unmöglich ist, auch niemand dadurch geschadet, hin- 
gegen aber die Ehre und der Nutzen meines Hauses sehr dadurch befördert wird, 
1) Friedrichs Geheimräte Dankelmann, Fuchs und Meinders standen zu dieser Frage 
sehr lau und hatten zunächst keine Meinung, dafür zu arbeiten. Das vorliegende Schreiben 
enthält ihren Bedenken gegenüber Friedrichs Begründung seines Standpunktes, damals 
noch mehr naiv und sehr ergänzbar. 
:) Erwerbung der Königswürde.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment