Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Wilhelm Heinzes Quellen-Lesebuch zur vaterländischen Geschichte für Lehrerbildungsanstalten und höhere Schulen. Zweiter Teil. Deutsche, vornehmlich brandenburgisch-preußische Geschichte bis 1815. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Wilhelm Heinzes Quellen-Lesebuch zur vaterländischen Geschichte für Lehrerbildungsanstalten und höhere Schulen. Zweiter Teil. Deutsche, vornehmlich brandenburgisch-preußische Geschichte bis 1815. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
heinze_quellen_lesebuch
Title:
Wilhelm Heinzes Quellen-Lesebuch zur vaterländischen Geschichte für Lehrerbildungsanstalten und höhere Schulen.
Author:
Heinze, Wilhelm
Place of publication:
Hannover
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
heinze_quellen_lesebuch_2
Title:
Wilhelm Heinzes Quellen-Lesebuch zur vaterländischen Geschichte für Lehrerbildungsanstalten und höhere Schulen. Zweiter Teil. Deutsche, vornehmlich brandenburgisch-preußische Geschichte bis 1815.
Author:
Heinze, Wilhelm
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Brandenburg
Jena
Auerstädt
Volume count:
2
Publishing house:
Carl Meyer
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1918
Edition title:
Dreizehnte Auflage
Scope:
251 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
I. Zur Vorgeschichte der Mark Brandenburg bis zur Besitznahme durch die Hohenzollern.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
1. Über die Sitten der Slawen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Wilhelm Heinzes Quellen-Lesebuch zur vaterländischen Geschichte für Lehrerbildungsanstalten und höhere Schulen.
  • Wilhelm Heinzes Quellen-Lesebuch zur vaterländischen Geschichte für Lehrerbildungsanstalten und höhere Schulen. Zweiter Teil. Deutsche, vornehmlich brandenburgisch-preußische Geschichte bis 1815. (2)
  • Title page
  • Vorwort zur dreizehnten Auflage.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • I. Zur Vorgeschichte der Mark Brandenburg bis zur Besitznahme durch die Hohenzollern.
  • 1. Über die Sitten der Slawen.
  • 2. Karls des Großen Zug gegen die Wilzen.
  • 3. Die Einnahme der Stadt Brandenburg durch Albrecht den Bären.
  • 4. Die Brüder Johann I. und Otto III.
  • 5. Markgraf Otto IV. mit dem Pfeile im Kampfe mit dem Erzstift Magdeburg.
  • 6. Der Übergang der Mark Brandenburg an das Haus Wittelsbach.
  • 7. Der falsche Waldemar.
  • 8. Beschwerden über die Regierung der Wittelsbacher in Brandenburg.
  • 9. Eine Judenverfolgung.
  • 10. Der Vertrag zu Fürstenwalde.
  • 11. Besitzstand, Abgaben und Leistungen märkischer Städte.
  • 12. Karls IV. Sorge für die Sicherheit im Lande.
  • 13. Zustände in der Mark zur Zeit Jobsts von Mähren.
  • II. Aus der Geschichte des Landes Preußen bis zu seiner Vereinigung mit Brandenburg.
  • III. Das Kurfürstentum der Hohenzollern in Brandenburg.
  • IV. Der Erwerb der preußischen Königskrone und der Bau des preußischen Staates durch Friedrich Wilhelm 1.
  • V. Das Zeitalter Friedrichs des Großen.
  • VI. „Wir sind eingeschlafen auf den Lorbeeren Friedrichs des Großen.“ (Luise, Königin von Preußen.)
  • VII. „Der Gott, der Eisen wachsen ließ, der wollte keine Knechte.“ (Arndt.)

Full text

J. 
Zur Vorgeschichte der Mark Brandenburg 
bis zur Besitznahme durch die Hohenzollern. 
1. 
Über die Sitten der Slawen. 
Quelle: Helmold, Chronik der Slawen (Lateinisch)u). I, 52. 
lbersetzung: B. Schmeidler, Helmolds Chronik der Slawen. 3. Aufl. Leipzig 1910. (Geschichtschreiber der 
deutschen Vorzeit. Band 56.) S. 121—123. 
Außer den heiligen Hainen und Hausgöttern, an denen Fluren und Dörfer 
Überfluß hatten, waren die ersten und vorzüglichsten unter den Göttern Prove, 
der Gott des Oldenburger Landes, Siwa, die Göttin der Polaben, und Radigast, 
der Gott des Obotritenlandes. Diesen waren Priester geweiht und wurden be- 
sondere Opfer dargebracht, und man verehrte sie auf mancherlei Weise. Die Feste 
nämlich, die zu Ehren der Götter zu feiern sind, sagt der Priester nach dem Aus- 
fall des Loses an, und dann kommen Männer, Frauen und Kinder zusammen 
und bringen ihren Götzen Opfer dar, bestehend in Rindern und Schafen; ja sehr 
viele opfern auch Menschen, Christen nämlich, weil sie erklären, am Blute der- 
selben hätten die Götter Wohlgefallen. Nachdem das Opfertier getötet ist, kostet 
der Priester von dem Blute desselben, um sich zum Empfange göttlicher Weisung 
mehr zu befähigen. Denn daß die dämonischen Wesen durch Blut leichter an- 
zulocken sind, ist die Meinung vieler. Wenn dann das Opfer dem Brauche ge- 
mäß vollzogen ist, wendet sich das Volk zu Schmaus und Freude. Die Slawen 
haben aber einen sonderbaren abergläubischen Gebrauch; bei ihren Schmäusen und 
Zechgelagen lassen sie nämlich eine Schale herumgehen, auf welche sie im Namen 
der Götter, nämlich des guten und des bösen, Worte, nicht der Weihe, sondern 
vielmehr der Entweihung ausschütten. Sie glauben nämlich, alles Glück werde 
von einem guten, alles Unglück von einem bösen Gotte gelenkt. Daher nennen 
sie auch den bösen Gott in ihrer Sprache Diabol oder Zcerneboch, d. h. den 
schwarzen Gott. Unter den vielgestaltigen Gottheiten der Slawen ist vor allen 
Zvantevith zu erwähnen, der Gott des Landes der Rugianer, der nämlich in 
Orakelsprüchen am wirksamsten sein soll; im Vergleich zu ihm betrachten sie die 
anderen Gottheiten nur als Halbgötter. Daher pflegten sie ihm wie zur besonderen 
Ehre alle Jahre einen Christen, auf den das Los fällt, zu opfern. Dahin über- 
sandten sie sogar aus allen slawischen Ländern bestimmte Summen zu den Kosten 
der Opfer. Den Dienst am Heiligtum aber versehen sie mit außerordentlicher 
Ehrfurcht und Sorgfalt; denn weder leisten sie leichthin einen Eid, noch dulden sie, 
1) Über Helmold vgl. Teil I. S. 94. Anm. 1. 
W. u. O. Heinze-Kinghorst, Quellenlesebuch. L. 1
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment