Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Wilhelm Heinzes Quellen-Lesebuch zur vaterländischen Geschichte für Lehrerbildungsanstalten und höhere Schulen. Dritter Teil. Neueste Geschichte seit 1815 bis zur Gegenwart. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Wilhelm Heinzes Quellen-Lesebuch zur vaterländischen Geschichte für Lehrerbildungsanstalten und höhere Schulen. Dritter Teil. Neueste Geschichte seit 1815 bis zur Gegenwart. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
heinze_quellen_lesebuch
Title:
Wilhelm Heinzes Quellen-Lesebuch zur vaterländischen Geschichte für Lehrerbildungsanstalten und höhere Schulen.
Author:
Heinze, Wilhelm
Place of publication:
Hannover
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
heinze_quellen_lesebuch_3
Title:
Wilhelm Heinzes Quellen-Lesebuch zur vaterländischen Geschichte für Lehrerbildungsanstalten und höhere Schulen. Dritter Teil. Neueste Geschichte seit 1815 bis zur Gegenwart.
Author:
Heinze, Wilhelm
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Bundesstaat
Reichsgründung
Frankreich
Weltkrieg
Volume count:
3
Publishing house:
Carl Meyer
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1918
Scope:
253 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
VI. Der Weltkrieg.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
122. Der Wiederaufbau Ostpreußens.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Wilhelm Heinzes Quellen-Lesebuch zur vaterländischen Geschichte für Lehrerbildungsanstalten und höhere Schulen.
  • Wilhelm Heinzes Quellen-Lesebuch zur vaterländischen Geschichte für Lehrerbildungsanstalten und höhere Schulen. Dritter Teil. Neueste Geschichte seit 1815 bis zur Gegenwart. (3)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • I. Wiederherstellung und Stillstand.
  • II. Der Bundesstaat und die deutsche Frage.
  • III. Die Begründung des Deutschen Reiches.
  • IV. Im neuen Reich.
  • V. Der Aufstieg zur Weltmacht.
  • VI. Der Weltkrieg.
  • 107. Der Ausbruch des Krieges zwischen Deutschland und Rußland.
  • 108. Der Ausbruch des Krieges zwischen Deutschland und Frankreich.
  • 109. Deutschland und Belgien.
  • 110. Das Verhalten Italiens.
  • 111. Der Kaiser und das deutsche Volk.
  • 112. Deutschlands gerechte Sache.
  • 113. Die Vertretung des deutschen Volkes und der Krieg.
  • 114. Englands Kriegserklärung.
  • 115. Englands Schuld am Weltkrieg.
  • 116. Die Eroberung Lüttichs.
  • 117. Der deutsche Vormarsch im Westen.
  • 118. Die Heldentat Weddigens.
  • 119. Ostpreußens Bedrängnis und Befreiung.
  • 120. Der Kaiser in Lyck.
  • 121. Hindenburg.
  • 122. Der Wiederaufbau Ostpreußens.
  • 123. Der Durchbruch bei Gorlice.
  • 124. Der Durchbruch bei Przasnysz und Zielona.
  • 125. Italiens Verrat.
  • 126. Die Herbstschlacht in der Champagne.
  • 127. Die Eroberung Belgrads.
  • 128. Warum sich Bulgarien den Mittelmächten anschoss.
  • 129. Unser Kampfziel bei Verdun.
  • 130. Verdun und Somme.
  • 131. Die Seeschlacht vor dem Skagerrak.
  • 132. Das Eingreifen Rumäniens.
  • 133. Die glanzvolle Anlage und mustergültige Durchführung des rumänischen Feldzuges.
  • 134. Die Gründung des Königreichs Polen.
  • 135. Der Grundgedanke des Gesetzes über den Vaterländischen Hilfsdienst.
  • 136. Das deutsche Friedensangebot und seine Ablehnung.
  • 137. Die Kriegsziele unserer Gegner.
  • 138. Der Beginn des ungehemmten U-Bootkrieges.
  • 139. Der Bruch mit den Vereinigten Staaten von Nordamerika.
  • 140. Der große französische Durchbruchsversuch an der Aisne.
  • 141. Die große Flandernschlacht 1917.
  • 142. Die Landung auf Oesel und die Bedeutung der Eroberung dieser Insel.
  • 143. Die zwölfte Isonzoschlacht.
  • 144. Deutschlands Ziel im Weltkrieg.

Full text

— 207 — 
zurückkehren wird, und daß nicht nur die Grundbesitzer selbst bis zum Besitzer der 
kleinsten Scholle ziemlich ausnahmslos bereits ihre Heimat wieder aufgesucht haben, 
auch die Arbeiter, insonderheit auch die landwirtschaftlichen Arbeiter, in großer 
Zahl in die Heimat zurückkehren .. ... 
Eine der größten Sorgen war die Frühjahrsbestellung. Im ganzen sind un- 
gefähr 600000 ha landwirtschaftlich bebauter Fläche von den Russen besetzt ge- 
wesen. Wie in bezug auf die Wiederherstellung der ostpreußischen Pferdezucht, so 
hat sich bei der Frühjahrsbestellung als das schwerste Hindernis der große Verlust 
an Pferden herausgestellt. Die von den Russen heimgesuchten Landesteile haben 
einen Verlust von ungefähr 90000 Pferden zu beklagen, von denen etwa die 
Hälfte in russische Hände gefallen ist. Die Landwirtschaftskammer hat eine überaus 
reiche und ersprießliche Tätigkeit entfaltet, um Ersatz für diesen Verlust für die 
Frühjahrsbestellung zu schaffen. Sie hat aus Polen Pferde herangezogen: un- 
gefähr 12000 polnische Pferde sind in den Dienst der ostpreußischen Landwirtschaft 
gestellt worden. Eine Reihe von Beutepferden ist eingestellt worden, die freilich 
nur geringen Arbeitswert haben. Man hat aus Bayern etwa 5000 Stück Zug- 
ochsen angekauft und den ostpreußischen Landwirten zur Verfügung gestellt. 
Tausende von Geschirren sind von der Landwirtschaftskammer geliefert worden, 
weil die Russen planmäßig alles, was von Leder war, mit sich genommen haben. 
128 Kraftpflüge, Dampfpflüge und Motorpflüge sind von der Landwirtschafts- 
kammer angeschafft und den Landwirten Ostpreußens zur Verfügung gestellt 
worden; dazu treten noch 14 Motorpflüge, die die Militärverwaltung aus Frank- 
reich nach Ostpreußen geliefert und den Landwirten dort für die Frühjahrs- 
bestellung zur Verfügung gestellt hat. 
Weiter ist Saatgut in großem Umfange beschafft worden. Auch Stickstoffdünger, 
soweit solcher zu haben war, und soweit die Verkehrsverhältnisse seine Heran- 
schaffung möglich machten, ist seitens der Landwirtschaftskammer beschafft worden. 
Alle diese Tätigkeit hätte aber den erwünschten Erfolg nicht haben können, 
wenn ihr nicht die Staatsregierung finanziell weitgehend zu Hilfe gekommen wäre. 
Der Staat hat etwa 18 Millionen zur Beschaffung von Kraftpflügen, Pferden 
usw. gegeben, er hat über 6 Millionen für Beschaffung von Saatgut aufgewendet, 
und er hat, was bisher meines Wissens in dieser Weise noch nicht vorgekommen 
ist, eine Bestellungsprämie von 100 Mark auf das Hektar für die von den Russen 
heimgesuchten Landesteile bewilligt und zu diesem Zweck eine Gesamtsumme bis zum 
Höchstbetrage von 30 Millionen zur Verfügung gestellt, so daß also für die Früh- 
jahrsbestellung in Ostpreußen im ganzen gegen 55 Millionen Staatsmittel zur 
Verfügung gestellt sind. Damit ist erreicht worden, daß von jenen 600000 ha 
nur etwa 64000 ha unbebaut geblieben sind, und zwar fallen unter diese 64000 
unbebauten Hektare auch die großen Flächen, die zur Anlegung von Schützen- 
gräben und anderen militärischen Einrichtungen dort landwirtschaftlichen Betrieben 
entzogen worden sind und vorläufig jetzt noch entzogen bleiben müssen 
Aber die finanziellen Leistungen des Staates beschränken sich keineswegs auf 
das, was für die Landwirtschaft geschehen ist. Etwa 20 Millionen sind für die 
Flüchtlinge aufgewendet worden, für ihren Aufenthalt, für ihre Zurückführung in 
ihre Heimat. Mit 7 Millionen hat sich der Staat an der Kriegskreditbank für 
Ostpreußen beteiligt. Summen sind ausgegeben worden, um den Handwerkern die 
Wiederbeschaffung von Handwerkszeug zu erleichtern, um den Zurückkehrenden 
Lebensunterhalt, vorläufige Unterkunft und die nötigen Geräte zu verschaffen.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment