Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Wilhelm Heinzes Quellen-Lesebuch zur vaterländischen Geschichte für Lehrerbildungsanstalten und höhere Schulen. Dritter Teil. Neueste Geschichte seit 1815 bis zur Gegenwart. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Wilhelm Heinzes Quellen-Lesebuch zur vaterländischen Geschichte für Lehrerbildungsanstalten und höhere Schulen. Dritter Teil. Neueste Geschichte seit 1815 bis zur Gegenwart. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
heinze_quellen_lesebuch
Title:
Wilhelm Heinzes Quellen-Lesebuch zur vaterländischen Geschichte für Lehrerbildungsanstalten und höhere Schulen.
Author:
Heinze, Wilhelm
Place of publication:
Hannover
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
heinze_quellen_lesebuch_3
Title:
Wilhelm Heinzes Quellen-Lesebuch zur vaterländischen Geschichte für Lehrerbildungsanstalten und höhere Schulen. Dritter Teil. Neueste Geschichte seit 1815 bis zur Gegenwart.
Author:
Heinze, Wilhelm
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Bundesstaat
Reichsgründung
Frankreich
Weltkrieg
Volume count:
3
Publishing house:
Carl Meyer
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1918
Scope:
253 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
I. Wiederherstellung und Stillstand.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
11. Die Eröffnung der Bahnlinie Nürnberg-Fürth.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Wilhelm Heinzes Quellen-Lesebuch zur vaterländischen Geschichte für Lehrerbildungsanstalten und höhere Schulen.
  • Wilhelm Heinzes Quellen-Lesebuch zur vaterländischen Geschichte für Lehrerbildungsanstalten und höhere Schulen. Dritter Teil. Neueste Geschichte seit 1815 bis zur Gegenwart. (3)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • I. Wiederherstellung und Stillstand.
  • 1. Friedrich Wilhelm III. verspricht seinem Volke eine Verfassung.
  • 2. Die Verfassung des Deutschen Bundes.
  • 3. Die Heilige Allianz.
  • 4. Das Wartburgfest.
  • 5. Stimmungen und Auffassungen im Kreise Metternichs.
  • 6. Maßregeln gegen die freiheitliche und nationale Bewegung.
  • 7. Ziele und Bestrebungen der nationalen Bewegung nach 1815.
  • 8. Die äußere Machtstellung Preußens nach 1815.
  • 9. Friedrich Wilhelms III. politische Grundsätze.
  • 10. Die Gründung des Deutschen Zollvereins.
  • 11. Die Eröffnung der Bahnlinie Nürnberg-Fürth.
  • 12. Die Maßregelung der sieben Göttinger Professoren.
  • II. Der Bundesstaat und die deutsche Frage.
  • III. Die Begründung des Deutschen Reiches.
  • IV. Im neuen Reich.
  • V. Der Aufstieg zur Weltmacht.
  • VI. Der Weltkrieg.

Full text

— 17 — 
11. 
Die Eröffnung der Bahnlinie Nürnberg—Fürth. 
7. Dezember 1835. 
Quelle: Bericht des Stuttgarter Morgenblattes. 
Fundort: Friedrich Schulze, Die ersten deutschen Eisenbahnen Nürnberg—Fürth und Leipzig—Dresden. 
Leipzig o. J. S. 18—22. 
Am 7. Dezember morgens um 9 Uhr fand die feierliche Eröffnung der 
Ludwigseisenbahn zwischen Nürnberg und Fürth auf dem eingehegten Platze statt, 
welcher zu dem Verwaltungslokale der Eisenbahngesellschaft gehört. 
Schon um 7 Uhr machte sich Nürnberg zu Fuß, zu Pferd und zu Wagen auf 
den Weg, um zur rechten Zeit an Ort und Stelle zu sein. Gegen 8 Uhr waren 
bereits die meisten Aktionäre und Direktoren, sowie die zu der Feierlichkeit ein- 
geladenen Gäste von nah und fern versammelt. Man betrachtete lange Zeit den 
soliden Bau der Bahn, die zum Teil elegant gebauten Passagierwagen, neun an 
der Zahl; aber die freudigste und nicht zu erschöpfende Aufmerksamkeit widmete 
man dem Dampfwagen selbst, an welchem jeder so viel Ungewöhnliches, Rätsel- 
haftes zu bemerken hat, den aber in seiner speziellen Struktur nach äußerem An- 
sehen selbst ein Kenner nicht zu enträtseln vermag. 
Auf den Achsen von Vorder= und Hinterrädern wie ein anderer Wagen 
ruhend, hat er mitten zwischen diesen zwei größere Räder, und diese sind es, 
welche von der Maschine eigentlich in Bewegung gesetzt werden. Wie? läßt sich 
zwar ahnen, aber nicht sehen. Zwischen den Vorderrädern erhebt sich, wie aus 
einem verschlossenen Rauchfang, eine Säule von ungefähr 15 Fuß Höhe, aus 
welcher der Dampf sich entladet. Zwischen den Vorder= und Mittelrädern erstreckt 
sich ein gewaltiger Zylinder nach den Hinterrädern, wo der Herd und Dampf- 
kessel sich befindet, welcher von einem zweiten, vierräderigen, angehängten Wagen 
aus mit Wasser gespeist wird. Dieser hintere Wagen nämlich, auf welchem der 
Platz für das Brennmaterial ist, hat auch einen Wasserbehälter, aus welchem 
Schläuche das Wasser in die Kanäle des eigentlichen Dampfwagens leiten. Außer- 
dem bemerkt man eine Anzahl von Röhren, Hähnen, Schrauben, Ventilen, Federn, 
die alle wahrzunehmen mehr Zeit erfordert als uns vergönnt war. bberdies 
nahm das ruhige, umsichtige, Zutrauen erweckende Benehmen des englischen 
Wagenlenkers uns ebenso in Anspruch. Wer möchte in einem solchen Mann nicht 
den ganzen Unterschied der modernen und der alten, wie der mittleren Zeit 
personifiziert erblicken! Jedes körperliche Geschick, welches gleichwohl nicht fehlen 
darf, tritt bei ihm in den Hintergrund, in den Dienst der verständigen Beachtung 
auch des Kleinsten als eines für das Ganze Wichtigen. Jede Schaufel Stein- 
kohlen, die er nachlegte, brachte er mit Erwägung des rechten Maßes, des rechten 
Zeitpunktes, der gehörigen Verteilung auf den Herd. Keinen Augenblick müßig, 
auf alles achtend, die Minute berechnend, da er den Wagen in Bewegung zu 
setzen habe, erschien er als der regierende Geist der Maschine und der in ihr zu 
der ungeheuren Kraftwirkung vereinigten Elemente. 
Als der Dampf sich stark zu entwickeln begann, regnete es aus der sich augen- 
blicklich bildenden Wolke durch die etwas rauhe Morgenluft auf uns herab; ja, der 
Gegensatz der glühenden Dämpfe und der Atmosphäre machte, daß zugleich ein 
Hagelstaub niederfiel. — Unter diesen und ähnlichen Wahrnehmungen verstrich die 
Zeit. Die Landwehrmusik verkündigte den Beginn der Feierlichkeit. Auf einer 
W. u. O. Heinze-Kinghorst, Quellenlesebuch. III. 2
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment