Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Wilhelm Heinzes Quellen-Lesebuch zur vaterländischen Geschichte für Lehrerbildungsanstalten und höhere Schulen. Dritter Teil. Neueste Geschichte seit 1815 bis zur Gegenwart. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Wilhelm Heinzes Quellen-Lesebuch zur vaterländischen Geschichte für Lehrerbildungsanstalten und höhere Schulen. Dritter Teil. Neueste Geschichte seit 1815 bis zur Gegenwart. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
heinze_quellen_lesebuch
Title:
Wilhelm Heinzes Quellen-Lesebuch zur vaterländischen Geschichte für Lehrerbildungsanstalten und höhere Schulen.
Author:
Heinze, Wilhelm
Place of publication:
Hannover
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
heinze_quellen_lesebuch_3
Title:
Wilhelm Heinzes Quellen-Lesebuch zur vaterländischen Geschichte für Lehrerbildungsanstalten und höhere Schulen. Dritter Teil. Neueste Geschichte seit 1815 bis zur Gegenwart.
Author:
Heinze, Wilhelm
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Bundesstaat
Reichsgründung
Frankreich
Weltkrieg
Volume count:
3
Publishing house:
Carl Meyer
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1918
Scope:
253 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
I. Wiederherstellung und Stillstand.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
11. Die Eröffnung der Bahnlinie Nürnberg-Fürth.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Wilhelm Heinzes Quellen-Lesebuch zur vaterländischen Geschichte für Lehrerbildungsanstalten und höhere Schulen.
  • Wilhelm Heinzes Quellen-Lesebuch zur vaterländischen Geschichte für Lehrerbildungsanstalten und höhere Schulen. Dritter Teil. Neueste Geschichte seit 1815 bis zur Gegenwart. (3)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • I. Wiederherstellung und Stillstand.
  • 1. Friedrich Wilhelm III. verspricht seinem Volke eine Verfassung.
  • 2. Die Verfassung des Deutschen Bundes.
  • 3. Die Heilige Allianz.
  • 4. Das Wartburgfest.
  • 5. Stimmungen und Auffassungen im Kreise Metternichs.
  • 6. Maßregeln gegen die freiheitliche und nationale Bewegung.
  • 7. Ziele und Bestrebungen der nationalen Bewegung nach 1815.
  • 8. Die äußere Machtstellung Preußens nach 1815.
  • 9. Friedrich Wilhelms III. politische Grundsätze.
  • 10. Die Gründung des Deutschen Zollvereins.
  • 11. Die Eröffnung der Bahnlinie Nürnberg-Fürth.
  • 12. Die Maßregelung der sieben Göttinger Professoren.
  • II. Der Bundesstaat und die deutsche Frage.
  • III. Die Begründung des Deutschen Reiches.
  • IV. Im neuen Reich.
  • V. Der Aufstieg zur Weltmacht.
  • VI. Der Weltkrieg.

Full text

— 18 — 
Tribüne waren die eingeladenen Repräsentanten hiesiger Behörden und andere 
ausgezeichnete Gäste versammelt. Auch der würdige Chef unserer Kreisregierung, 
von Stichauer, war von Ansbach herübergekommen; Bürgermeister Binder hielt 
die Festrede, die sehr angemessen auf die Bedeutung des Unternehmens hinwies, 
sofern unsere Eisenbahn als Anfangs- und Mittelpunkt eines Eisenbahnsystems zu 
betrachten sei, das sich dereinst über Bayern, ja über ganz Deutschland zu er— 
strecken habe. — Als darauf auch der, nach einer Heideloffschen Zeichnung ge— 
fertigte, sehr einfache Denkstein mit der einfachen Inschrift: „Deutschlands erste 
Eisenbahn mit Dampfkraft. 1835“ enthüllt war, wurde Sr. Majestät dem Könige 
ein Lebehoch gebracht. — Hierauf begann die erste Fahrt in dem mit Fahnen ge- 
schmückten Wagen; ein Kanonenschuß verkündete den Abgang des ersten Zuges. 
Alle neun Wagen waren angefüllt und mochten etwa 200 Personen fassen. 
Der Wagenlenker ließ die Kraft des Dampfes nach und nach in Wirksamkeit 
treten. Aus dem Schlot fuhren nun die Dampfwolken in gewaltigen Stößen, die 
sich mit dem schnaubenden Ausatmen eines riesenhaften antediluvianischen Stieres 
vergleichen lassen. Die Wagen waren dicht aneinander gekettet und fingen an, 
sich langsam zu bewegen; bald aber wiederholten sich die Ausatmungen des 
Schlotes immer schneller, und die Wagen rollten dahin, daß sie in wenigen Augen- 
blicken den Augen der Nachschauenden entschwunden waren. Auch die Dampf- 
wolke, welche lange noch den Weg, den jene genommen, bezeichnete, sank immer 
tiefer, bis sie auf dem Boden zu ruhen schien; die erste Festfahrt war in neun 
Minuten vollendet, und somit eine Strecke von 20000 Fuß (6 km) zurückgelegt. 
Die Fahrt wurde an diesem Tage noch zweimal wiederholt. Das zweite Mal bin 
auch ich mitgefahren, und ich kann versichern, daß die Bewegung durchaus an- 
genehm, ja wohltuend ist. Wer zum Schwindel geneigt ist, muß es freilich ver- 
meiden, die vorüberfliegenden, nähergelegenen Gegenstände ins Auge zu fassen. 
Von Erschütterung ist nur so viel zu verspüren, als erforderlich ist, um die Eisen- 
bahnfahrt nicht mit einer Schlittenfahrt zu verwechseln, obschon die Empfindung 
der ähnlich ist, welche das Fahren in einem gut geführten Stoßschlitten auf glatter 
Eisbahn verursacht. Daß man ohne Zittern während des Fahrens schreiben 
könne, wie ein Korrespondent neulich bemerkt hat, habe ich mit mehreren meiner 
Nachbarn nicht bestätigt gefunden, obgleich man mit Bequemlichkeit sich etwas 
notieren kann während der Fahrt. 
Es war eine unermeßliche Menschenmenge vorhanden, und sie jauchzte und 
jubelte zum Teil den Vorüberfahrenden zu; in der Tat, es gewährt der Anblick 
des vorüberdrängenden Wagenzuges fast ein größeres Vergnügen, als das Selbst- 
fahren. Wenigstens drängt sich uns das Gefühl der gewaltigen, wundersam 
wirkenden Kraft bei jenem Anblick weit mehr auf; es imponiert, wenn man den 
Wagenzug mit seinen 200 Personen wie von selbst, wenn auch nicht pfeilgeschwind, 
doch gegen alle bisherige Erfahrung schnell, unaufhaltsam heran, vorüber und in 
die Ferne dringen sieht. Das Schnauben und Qualmen des ausgestoßenen 
Dampfes, der sich sogleich als Wolke in die Höhe zieht, verfehlt auch seine 
Wirkung nicht. Pferde auf der nahen Chaussee sind daher beim Herannahen des 
Ungetüms scheu geworden; Kinder haben zu weinen angefangen, und manche 
Menschen, die nicht alle zu den ungebildeten gerechnet werden dürfen, haben ein 
leises Beben nicht unterdrücken können. Ja, es möchte wohl keiner, der nicht völlig 
phantasielos ist, ganz ruhigen Gemütes und ohne Staunen beim ersten Anblick des 
wunderwürdigen Phänomens geblieben sein. Diesem Staunen folgt dann ein,
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment