Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Wilhelm Heinzes Quellen-Lesebuch zur vaterländischen Geschichte für Lehrerbildungsanstalten und höhere Schulen. Dritter Teil. Neueste Geschichte seit 1815 bis zur Gegenwart. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Wilhelm Heinzes Quellen-Lesebuch zur vaterländischen Geschichte für Lehrerbildungsanstalten und höhere Schulen. Dritter Teil. Neueste Geschichte seit 1815 bis zur Gegenwart. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
heinze_quellen_lesebuch
Title:
Wilhelm Heinzes Quellen-Lesebuch zur vaterländischen Geschichte für Lehrerbildungsanstalten und höhere Schulen.
Author:
Heinze, Wilhelm
Place of publication:
Hannover
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
heinze_quellen_lesebuch_3
Title:
Wilhelm Heinzes Quellen-Lesebuch zur vaterländischen Geschichte für Lehrerbildungsanstalten und höhere Schulen. Dritter Teil. Neueste Geschichte seit 1815 bis zur Gegenwart.
Author:
Heinze, Wilhelm
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Bundesstaat
Reichsgründung
Frankreich
Weltkrieg
Volume count:
3
Publishing house:
Carl Meyer
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1918
Scope:
253 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
II. Der Bundesstaat und die deutsche Frage.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
21. Die Verfassung Preußens.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Wilhelm Heinzes Quellen-Lesebuch zur vaterländischen Geschichte für Lehrerbildungsanstalten und höhere Schulen.
  • Wilhelm Heinzes Quellen-Lesebuch zur vaterländischen Geschichte für Lehrerbildungsanstalten und höhere Schulen. Dritter Teil. Neueste Geschichte seit 1815 bis zur Gegenwart. (3)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • I. Wiederherstellung und Stillstand.
  • II. Der Bundesstaat und die deutsche Frage.
  • 13. Der Vereinigte Landtag.
  • 14. Die Revolution in Berlin.
  • 15. Friedrich Wilhelm IV. und die deutsche Frage.
  • 16. Großdeutsch-kleindeutsch; Wahlkaisertum-Erbkaisertum.
  • 17. Aus der Gesetzgebung der deutschen Nationalversammlung.
  • 18. Die Kaiserwahl in der Nationalversammlung zu Frankfurt a. M.
  • 19. Die Ablehnung der Kaiserwürde durch Friedrich Wilhelm IV.
  • 20. Der Prinz von Preußen und die Ablehnung der deutschen Kaiserwürde.
  • 21. Die Verfassung Preußens.
  • 22. Friedrich Wilhelm IV. beschwört die Verfassung.
  • 23. Die Ordnung der Thronfolge in Dänemark.
  • 24. Österreich und Preußen im Ausgang der Regierung Friedrich Wilhelms IV.
  • III. Die Begründung des Deutschen Reiches.
  • IV. Im neuen Reich.
  • V. Der Aufstieg zur Weltmacht.
  • VI. Der Weltkrieg.

Full text

— 33 — 
Art. 23. Alle öffentlichen und Privat-Unterrichts= und Erziehungsanstalten 
stehen unter der Aufsicht vom Staate ernannter Behörden. Die öffentlichen 
Lehrer haben die Rechte und Pflichten der Staatsdiener. 
Art. 24. Bei der Einrichtung der öffentlichen Volksschulen sind die kon- 
fessionellen Verhältnisse möglichst zu berücksichtigen. 
Den religiösen Unterricht in der Volksschule leiten die betreffenden Religions= 
gesellschaften. 
Die Leitung der äußeren Angelegenheiten der Volksschule steht der Gemeinde 
zu. Der Staat stellt unter gesetzlich geordneter Beteiligung der Gemeinden aus 
der Zahl der Befähigten die Lehrer der öffentlichen Volksschulen an. 
Art. 25. Die Mittel zur Errichtung, Unterhaltung und Erweiterung der 
öffentlichen Volksschulen werden von den Gemeinden und im Falle des nach- 
gewiesenen Unvermögens ergänzungsweise vom Staat aufgebracht. Die auf be- 
sonderen Rechtstiteln beruhenden Verpflichtungen Dritter bleiben bestehen. 
Der Staat gewährleistet demnach den Volksschullehrern ein festes, den Lokal- 
verhältnissen angemessenes Einkommen. 
In der öffentlichen Volksschule wird der Unterricht unentgeltlich erteilt. 
Art. 26. Das Schul= und Unterrichtswesen ist durch Gesetz zu regeln. Bis 
zu anderweiter gesetzlicher Regelung verbleibt es hinsichtlich des Schul= und Unter- 
richtswesens bei dem geltenden Rechte. 
Art. 27. Jeder Preuße hat das Recht, durch Wort, Schrift, Druck und bild- 
liche Darstellung seine Meinung frei zu äußern. 
Art. 29. Alle Preußen sind berechtigt, sich ohne vorgängige obrigkeitliche 
Erlaubnis friedlich und ohne Waffen in geschlossenen Räumen zu versammeln. 
Art. 30. Alle Preußen haben das Recht, sich zu solchen Zwecken, welche den 
Strafgesetzen nicht zuwiderlaufen, in Gesellschaften zu vereinigen 
Art. 33. Das Briefgeheimnis ist unverletzlich. 
Art. 34. Alle Preußen sind wehrpflichtig. Den Umfang und die Art dieser 
Pflicht bestimmt das Gesetz. 
Titel III. Vom Könige. 
Art. 43. Die Person des Königs ist unverletzlich. 
Art. 44. Die Minister des Königs sind verantwortlich. Alle Regierungsakte 
des Königs bedürfen zu ihrer Gültigkeit der Gegenzeichnung eines Ministers, 
welcher dadurch die Verantwortlichkeit übernimmt. 
Art. 45. Dem Könige allein steht die vollziehende Gewalt zu. Er ernennt 
und entläßt die Minister. Er befiehlt die Verkündigung der Gesetze und erläßt die 
zu deren Ausführung nötigen Verordnungen. 
Art. 46. Der König führt den Oberbefehl über das Heer. 
Art. 47. Der König besetzt alle Stellen im Heere, sowie in den übrigen 
Zweigen des Staatsdienstes, sofern nicht das Gesetz ein anderes verordnet. 
Art. 51. Der König beruft die Kammern und schließt ihre Sitzungen. Er 
kann sie entweder beide zugleich oder auch nur eine auflösen!). Es müssen aber 
in einem solchen Falle innerhalb eines Zeitraumes von 60 Tagen nach der Auf- 
1) Da die erste Kammer (Herrenhaus) seit 1853 — bis dahin wurde ein Teil der 
Mitglieder gewählt — keine Wahlkammer mehr ist, so kann sie nicht mehr aufgelöst 
weren- Die Auflösung des Abgeordnetenhauses bewirkt eine Vertagung des Herren- 
auses. 
W. u. O. Heinze-Kinghorst, Quellenlesebuch. III. 3
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment