Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die geheime Vorgeschichte des Weltkrieges.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Die geheime Vorgeschichte des Weltkrieges.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
helmolt_weltkrieg_1914
Title:
Die geheime Vorgeschichte des Weltkrieges.
Author:
Helmolt, Hans Ferdinand
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Weltkrieg
Dreibund
Entende
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
K. F. Koehler
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1914
Scope:
333 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Hinter den Kulissen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Die diplomatischen Vorgänge tageweise geordnet.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Der 29. Juli.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die geheime Vorgeschichte des Weltkrieges.
  • Title page
  • Die innere Entwicklungsgeschichte des Dreiverbandes.
  • Vom russisch-französischen Zweibund und französisch-britischen Einvernehmen zur gemeinsamen Verschwörung gegen die mitteleuropäische Mächtegruppe.
  • Deutschlands Einkreisung durch König Eduard und seine Helfer.
  • Die Saat Lansdownes und Delcassés.
  • Sir Edward Grey.
  • Die Umgarnung Belgiens.
  • Der Ausbau der Entente.
  • Reval.
  • Der Sieg der Jungtürken. Die Einverleibung Bosniens.
  • König Eduards Ende. Potsdam.
  • Delcassé redivivus.
  • Belgien optiert für Frankreich.
  • Der Fall Cartwright.
  • Die Maschen des Netzes werden enger gezogen.
  • Das russisch-französische Marineabkommen.
  • Das Schlußstück.
  • Die letzte Erneuerung des Dreibunds.
  • Der Entscheidung entgegen.
  • Die erste Hälfte des Jahres 1914.
  • Ein französischer Prophet.
  • Die britisch-russische Marinekonvention.
  • Was enthält eigentlich der Dreibundvertrag?
  • Hinter den Kulissen.
  • Die geheimen Verhandlungen unmittelbar vor und bis zum Bruche.
  • Die diplomatischen Vorgänge tageweise geordnet.
  • Der 20. Juli.
  • Der 22. Juli.
  • Der 23. Juli.
  • Der 24. Juli.
  • Der 25. Juli.
  • Der 26. Juli.
  • Der 27. Juli.
  • Der 28. Juli.
  • Der 29. Juli.
  • Der 30. Juli.
  • Der 31. Juli.
  • Der 1. August.
  • Der 2. August.
  • Der 3. August.
  • Der 4. August.
  • Der 5. August.
  • Schluß.
  • Inhaltsverzeichnis.

Full text

192 Hinter den Kulissen. 
  
lich und wünschenswert ist, eine Verständigung, die 
— wie ich Dir schon telegraphierte — meine Regierung 
mit allen Kräften zu fördern bemüht ist. Natürlich 
würden militärische Maßnahmen Rußlandes, 
welche Osterreich-Ungarn als Drohung auffassen könnte, 
ein Unglück beschleunigen, das wir beide zu vermeiden 
wünschen, und würden auch meine Stellung als 
Vermittler, die ich — auf Oeinen Appell an 
meine Freundschaft und Hilfe — bereitwillig 
angenommen habe, untergraben. 
gez. Wilhelm. 
„Times“ gegen „Times“. 
„Times“ vom 29. Juli 1914: „Times“ vom 27. Okto- 
„Deutschland hat sich sehr ber 1914: 
gut betragen. Es wird natür- „LBweifellos haben die Deut- 
lich seinem Verbündeten eine schen zu dieser Stunde etwas 
diplomatische Unterstützung ge- über die Bedeutung von Bünd- 
währen; indessen kann der nissen gelernt. Es war Preu- 
deutsche Generalstab von den ßens Gewohnheit, jeden und 
Bedingungen, unter denen alles seinen selbstsüchtigen In- 
Osterreich diesen Feldzug be- teressen zu opfern, und dieser 
ginnt, nicht sonderlich erbaut Krieg war keine Ausnahme 
sein. Oeutschland ist an von der Regel. Preußen sah 
den österreichischen Kriege- ruhig zu, wie die Osterreicher 
wagen geschmiedet (Ger- erdrückt wurden, und anstatt 
many is being dragged at the Dankl und Auffenberg zu un- 
heels of the Austrian war terstützen, nutzte es alle seine 
chariot), und seine Lage ist Kräfte, um Ostpreußen von 
nicht erquicklich. den Russen zu säubern. 
Wenn Deutschland zum Ar- Osterreich wurde ein Opfer 
mageddon werden sollte, so der verkehrten deutschen Stra- 
wird es einen großen Teil des tegie und mußte als ein sklavi- 
verbündeten Heeres in den sches Werkzeug in den Händen 
serbischen Bergen auf einem der Oeutschen ein Dutzend 
Nebenkriegsschauplatz beschäf- seiner besten Generale ent- 
tigt finden, so daß auf dem lassen. 
Haupttkriegsschauplatz die Bür--= Deutschland pba##sich die
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment