Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetz über den vaterländischen Hilfsdienst vom 5. Dezember 1916.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz über den vaterländischen Hilfsdienst vom 5. Dezember 1916.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
herrmann_vhd_1916
Title:
Gesetz über den vaterländischen Hilfsdienst vom 5. Dezember 1916.
Author:
Herrmann, Max
Buchgattung:
Sammlung
Keyword:
nebst allen Ausführungsbestimmungen, Erlassen der Ministerien und anderer Behörden
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Industrieverlag Spaeth und Linde
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1916
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Full text

14 Einleitung. 
durch die Ausführungsbestimmungen ausgegossen werden 
soll. Daß sie sich streng in den Grenzen halten müssen, 
die das Gesetz ihnen zieht, und namentlich nicht gegen 
seinen Wortlaut und Sinn verstoßen dürfen, ist selbst- 
verständlich. Diese Schranken sind aber absichtlich nicht 
zu eng gefügt und lassen den Verordnungen zur Durch- 
führung des Gesetzes einen weiten Spielraum, eine Maß- 
nahme, die wohlbegründet ist. Denn das Gesetz wandelt 
gänzlich neue Bahnen, und die Praxis muß erst seiner 
Handhabung die richtigen Wege weisen. Deshalb war 
es notwendig. den festen Normen die geschmeidige Ergän- 
zung durch die Ausführungsbestimmungen offen zu hal- 
ten, die, ebenso schnell geschaffen wie außer Kraft gesetzt, 
in ihrer Wandlungsfähigkeit den wechselnden Bedürfnissen 
angepaßt werden können. Ihretwegen jedes Mal die Ge- 
setzgebungsmaschine in Bewegung zu setzen, war nicht an- 
gängig, weil gerade hier schnelles Handeln nottut. 
Um seine Zwecke zu verwirklichen, das heißt, alle 
Kräfte nutzbar zu machen und richtig zu verteilen, sieht das 
Hilfsdienstgesetz einen Zwang nicht nur zur Beschäfti- 
gung überhaupt, sondern auch zur Betätigung nach einer 
bestimmten Richtung vor, die § 2 angibt. Es wendet sich 
dabei an alle arbeitsfähigen Männer (8§ 1), läßt aber nach 
Möglichkeit Rücksicht walten (5 8). Die Frauen erfaßt es 
nicht. Zwar wurden viele Stimmen laut, die auch ihre 
Einbeziehung in den Hilfsdienst forderten, nicht zum we- 
nigsten aus der Frauenwelt selbst, jedoch sprachen eine 
Reihe Erwägungen volksgesundheitlicher und sittlicher 
Natur dagegen. Überdies fehlte auch das Bedürfnis zu 
einer solchen Maßregel. Nach den statistischen Angaben 
des Staatssekretärs des Innerns) kamen im Oktober 1916 
am weiblichen Arbeitsmarkte auf 100 offene Stellen 135 
Angebote, während bei den Männern die entsprechenden 
——4 
  
5) Sitzungsbericht S. 2158.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment