Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Der Vaterländische Hilfsdienst. 2. Teil. (2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Der Vaterländische Hilfsdienst. 2. Teil. (2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Monograph

Persistent identifier:
herrmann_vhd_1916
Title:
Gesetz über den vaterländischen Hilfsdienst vom 5. Dezember 1916.
Author:
Herrmann, Max
Buchgattung:
Sammlung
Keyword:
nebst allen Ausführungsbestimmungen, Erlassen der Ministerien und anderer Behörden
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Industrieverlag Spaeth und Linde
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1916
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Contents

Table of contents

  • Der Vaterländische Hilfsdienst.
  • Der Vaterländische Hilfsdienst. 2. Teil. (2)
  • Cover
  • Title page
  • Vorwort.
  • Übersicht.
  • I. Allgemeines.
  • II. Meldewesen und Arbeitsvermittlung.
  • III. Feststellungs-, Einberufungs- und Schlichtungsverfahren, Arbeiterausschüsse.
  • IV. Sozialversicherung.
  • V. Anhang.

Full text

— 52 — 
eines gleichartigen Arbeiters stets dann zum Vergleich verwendet 
werden, wenn dies für den Anspruch auf Wochenhilfe günstiger 
ist, d. h. wenn nicht ausnahmsweise der Beschäftigte sich während 
der Kriegs= usw. Dienstleistung besser gestanden hat als der für 
den Vergleich zu verwendende gleichartige Beschäftigte. Als 
„gleichartige“ Arbeit ist hier diejenige zu verstehen, die der Hilfs- 
dienstleistende vorher in seiner regelmäßigen Berufsstellung ver- 
richtet haben würde, wenn er nicht militärisch eingezogen wor- 
den wäre usw. ç » 
Es liegt auf der Hand, daß bei den hier notwendigen Fest- 
stellungen nicht immer nach ziffernmäßig genauen Ermittlungen 
vorgegangen werden kann. Dem vernünftigen und billigen Er- 
messen der Feststellungsbehörde ist daher ein weiter Spielraum 
elassen, worauf der Eingang des Paragraphen auch hinweist. 
Freilich muß, wie 2 ausdrücklich hervorhebt, die Verschlech- 
terung der irticha tslage „nachweislich“ eingetreten sein. Die 
Führung dieses Nachweises ist zunächst Sache dessen, der den 
Anspruch auf die Reichswochenhilfe erhebt. Dies schließt aber 
nicht aus, daß die Feststellungsbehörde ihn dabei nach Möglich- 
keit unterstützt und in geeigneten Fällen lückenhafte Unterlagen 
auch durch Erhebungen von Amts wegen ergänzt. 
7. Zu § 7. Die für die Annahme des Bedürfnisses festgesetzte 
Höchstgrenze des Einkommens entspringt der Zahl nach der- 
jenigen, bis zu welcher die BRB. vom 23. April 1915 
das Vorliegen eines Minderbemitteltseins anerkennt. Die 
Grenze von 2500 X gilt für Verheiratete, wobei das Einkommen 
beider Eheleute zusammenzurechnen ist. 
Bei der Zubilligung der Wochenhilfe nach § 4 wird von der 
Annahme ausgegangen, daß der Vater grundsätzlich zum Unter- 
halte des Kindes beizutragen hat und daß ihm dies durch Ver- 
schlechterung seiner Wirtschaftslage und die Geringfügigkeit seiner 
Einnahmen erschwert oder unmöglich gemacht wird. Dies be- 
dingt es, daß für die Frage des Bedürfnisses auch die Verhält- 
nisse des Vaters des unehelichen Kindes in gleicher Weise, wie 
in den Fällen des § 2 diejenigen des Ehemannes in Betracht zu 
ziehen sind. Außerdem muß aber das Bedürfnis auch nach den 
eigenen Verhältnissen der unehelichen Mutter selbst gegeben sein. 
Dementsprechend hängt hier die Annahme eines Bedürfnisses 
von der Grenze für das Einkommen sowohl des Vaters als der 
Mutter ab. « 
Im übrigen ergibt die Fassung des 87, daß bei einem Ein— 
kommen unter den bezeichneten Grenzen die Beihilfe nicht unter 
allen Umständen gewährt werden muß. In billigen Gegenden, 
namentlich auf dem Lande, und bei geringer Kinderzahl, kann 
unter Umständen auch ein Einkommen von weniger als zwei- 
tausendfünfhundert und eintausendfünfhundert Mark ausreichen, 
um eine Beihilfe entbehrlich erscheinen zu lassen. Auf der 
anderen Seite geben die Worte „in der Regel“ der Feststellungs- 
behörde die Möglichkeit, bei besonders ungünstig liegenden Um- 
ständen umgekehrt die Beihilfe auch beim Vorhandensein eines 
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Appendix

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment