Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Stellung des deutschen Kaisers

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Die Stellung des deutschen Kaisers

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
hertramph_kaiser_1905
Title:
Die Stellung des deutschen Kaisers
Author:
Hertramph, Heinrich
Buchgattung:
Inaugural-Dissertation
Keyword:
Stellung des Kaisers
Place of publication:
Breslau
Publishing house:
Schlesische Druckerei-Genossenschaft
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1905
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Die Stellung des deutschen Kaisers zur Reichsgesetzgebung.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
I. Der Gesetzesvorschlag.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die Stellung des deutschen Kaisers
  • Title page
  • Meinen Eltern.
  • Vorwort.
  • Introduction
  • Die Stellung des deutschen Kaisers zur Reichsgesetzgebung.
  • I. Der Gesetzesvorschlag.
  • II. Die Beratung und Beschlussfassung.
  • III. Ausfertigung und Verkündigung.
  • Literatur.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Lebenslauf.

Full text

- 10 - 
Nachweis, dass das Initiativrecht des Kaisers auf dem 
Gebiete der Reichsgesetzgebung in einer Weise ausgeübt 
werde, beziehungsweise ausgeübt worden sei, die den 
Ausdruck „Gewohnheit“ rechtfertigen könnte, ist, wie ich 
in Anlehnung an Grassmanns') Ausführungen meine, zum 
mindesten nicht als absolut sicher erbracht anzusehen. 
Dieser Nachweis stützt sich nämlich im wesentlichen auf 
eine Uebersicht, welche die „Norddeutsche Allgemeine 
Zeitung“ unter dem 3. Oktober 1892 gegeben hat. 
Danach sind in den Jahren 1884-1892 296 Präsidial- 
und nur 25 preussische Anträge im Bundesrate gestellt 
worden. Dazu hat nun Grassmann a. a. O. mit Recht 
bemerkt, dass einmal nicht ersichtlich ist, woher diese 
Notiz stammt, insbesondere, ob sie auf eine authentische 
Quelle zurückzuführen ist, zumal doch die Bundesrats- 
protokolle, die zu einem solchen Nachweise zweifellos in 
erster Linie geeignet wären, ‘der Oeffentlichkeit nicht zu- 
gänglich sind. Ferner aber wird in jener Zeitungsnotiz. 
schlechtweg von „Anträgen“ gesprochen, während zum 
Beweise eines Gewohnheitsrechts auf dem Gebiete der 
Gesetzesinitiative, um die allein es sich für uns doch 
augenblicklich handelt, wohl erforderlich wäre, darzutun, 
dass diese 296 Präsidial - „Anträge“ sämtlich oder’ zum 
Teil Gesetzesvorschläge gewesen sind. Und darüber gibt 
jene Uebersicht keinen Aufschluss. Endlich fehlt jeder 
Nachweis einer entsprechenden allgemeinen Rechtsüber- 
ZeUgUNg. 
Aber auch die von Rönne a. a. O. und anderen 
geltend gemachte Behauptung, dass der Kaiser als König 
von Preussen tatsächlich eine Gesetzesinitiative jeder Zeit 
ausüben könne, dürfte nicht soweit befriedigen, dass man 
daraufhin von einer Untersuchung der Frage, ob dem 
Kaiser als solchem das Recht, Gesetze vorzuschlagen, 
zusteht, absehen könnte. Denn wenn auch auf Grund der 
Bestimmung des Art. 11 R.-V. der Träger der preussischen 
Krone allzeit der Träger auch der deutschen Kaiserkrone 
1) Grassmann, „Der Reichskanzler und das preussische Staats- 
Ministerium“ im Arch. f, öff. R. XI. S. 339.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment