Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Stellung des deutschen Kaisers

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Die Stellung des deutschen Kaisers

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
hertramph_kaiser_1905
Title:
Die Stellung des deutschen Kaisers
Author:
Hertramph, Heinrich
Buchgattung:
Inaugural-Dissertation
Keyword:
Stellung des Kaisers
Place of publication:
Breslau
Publishing house:
Schlesische Druckerei-Genossenschaft
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1905
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Die Stellung des deutschen Kaisers zur Reichsgesetzgebung.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
III. Ausfertigung und Verkündigung.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die Stellung des deutschen Kaisers
  • Title page
  • Meinen Eltern.
  • Vorwort.
  • Introduction
  • Die Stellung des deutschen Kaisers zur Reichsgesetzgebung.
  • I. Der Gesetzesvorschlag.
  • II. Die Beratung und Beschlussfassung.
  • III. Ausfertigung und Verkündigung.
  • Literatur.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Lebenslauf.

Full text

4 — 
als solches entstehen lässt bezw. den Werdegang des 
Gesetzes vollendet. Während u. a. Brie!) der von Laband 
gemachten Unterscheidung von Gesetzesinhalt und -befehl 
beistimmt?) wird von Seydel,°?) Gierke,‘) Schulze’) u. a. 
die Ansicht vertreten, „dass der Gesetzesbefehl nicht in 
formalistischer Weise von der Feststellung des Rechts- 
satzes sich losreissen lässt, denn was ihn zum Gesetzes- 
befehl macht, ist lediglich die Natur seines Inhalts als 
Rechtssatz, aus der er sich ohne weiteres ergibt ; und der 
Rechtssatz hinwiederum enthält von vornherein den 
Gesetzesbefehl als notwendiges Moment, da man nicht 
wollen kann, dass etwas Recht sei, ohne zugleich zu wollen, 
dass es bindende Kraft habe“ (Gierke). Auch Jellinek ®) 
spricht sich gegen die Möglichkeit einer greifbaren Tren- 
nung von Feststellung des Gesetzesinhalts und Sanktion 
aus. Nach seiner Ansicht ist die Sanktion ein innerer 
Vorgang im Geistesleben des Sanktionierungsorgans, „der 
Entschluss den Gesetzesinhalt anzubefehlen“. Wenn er 
also auch insofern der Laband’schen Ansicht beistimmt, 
als er zwischen Gesetzesinhalt und -befehl gleichfalls 
unterscheidet, so misst er doch dem letzteren nicht die 
hohe Bedeutung bei, wie Laband, Brie, G. Meyer’) und 
überhaupt die herrschende Meinung; seines Erachtens ist 
1) Brie, Zur Theorie des konstitutionellen Staatsrechts im Arch. 
f. öff. R. IV, S. 16 ff. 
2) Freilich nur mit Einschränkung. Denn Brie weist (a. a. O. 
S. 19) darauf hin, dass die „begriffliche Differenz zwischen Gesetzes- 
inhalt und Gesetzesbefehl nicht völlig mit der Verschiedenheit 
zwischen dem Anteil der Volksvertretung und dem des Monarchen 
an der Schaffung des Gesetzes zusammenfällt“. Einerseits gebe die 
Volksvertretung, indem sie den Gesetzentwurf beschliesse, dem Wort- 
laut und damit dem Inhalt dieses Entwurfes ihre Zustimmung, in dem 
Sinne und zu dem Zwecke, dass derselbe durch die Sanktion des 
Monarchen Gesetz werde; andererseits beziehe sich der Gesetzesbefehl 
selbstverständlich nur auf den Gesetzesinhalt. 
3) Seydel in von Holtzendorfis Jahrbuch 1878. 
4) Gierke in Grünhuts Zeitschr. VI. S. 229 und in Schmollers 
Jahrb. VII. S. 1174 ff. 
5) Schulze, Lehrb. d. d. Staatsr. S. 527 Anm. 
6) Jellinek, Gesetz und Verordnung S. 319 f. 
7) G. Meyer a. a. O. S. 491 Anm. 4.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment