Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die slawischen Siedelungen im Königreich Sachsen mit Erklärung ihrer Namen.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Die slawischen Siedelungen im Königreich Sachsen mit Erklärung ihrer Namen.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
hey_slawische_siedelungen_sachsen_1893
Title:
Die slawischen Siedelungen im Königreich Sachsen mit Erklärung ihrer Namen.
Author:
Hey, Gustav
Buchgattung:
Sammlung
Keyword:
Ortsnamen
Place of publication:
Dresden
Publishing house:
Wilhelm Baensch
Document type:
Monograph
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1893
Scope:
343 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Allgemeines.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Geschichtliche Einleitung.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die slawischen Siedelungen im Königreich Sachsen mit Erklärung ihrer Namen.
  • Title page
  • Blank page
  • Vorwort.
  • Inhalt.
  • Allgemeines.
  • Geschichtliche Einleitung.
  • Quellen und Hilfsmittel.
  • Sprachliche Vorbemerkungen.
  • Grundsätze für die Namendeutung.
  • Bildung der slavischen Ortsnamen.
  • Namen der slavischen Siedelungen.
  • I. Ortsnamen aus Personennamen.
  • II. Ortsnamen aus Appellativen.
  • Nichtslavische, doch fremdklingende Ortsnamen.
  • Namenverzeichnis.

Full text

Allgemeines. 
Geschichtliche Einleitung. 
Wernn die älteste Geschichte eines Volkes, sobald andere Quellen 
versagen, bekanntlich aus seinem Sprachstoffe sich erschließen läßt, 
in welchem sich von der Vorzeit feste Spuren unauslöschlich er- 
halten, so ist auch bei der Frage nach der Verbreitung und dem 
Kulturstande des alten Slaventums auf deutschem Boden ins- 
besondere die Ortsnamenkunde berufen, zur Klarlegung dieses Gegen- 
standes mit beizutragen. Denn die Ortsnamen gehören zu dem 
Ursprünglichsten, was von dem Leben und der Geschichte eines Volkes 
übrig geblieben ist; sie sind älter als alle Ruinen und dem Erd- 
schoße wieder abgewonnenen Fundstücke, in ihnen sind die ältesten 
litterarischen Denkmale der Vorfahren erhalten. Außer Zweifel steht 
darum heute die hohe Wichtigkeit der „Onomatologie“" als Hilfs- 
wissenschaft der Geschichte, insonderheit der Kulturgeschichte; doch 
ist dieselbe, wenn auch bereits seit langer Zeit Gegenstand der 
Forschung, freilich erst in den letzten Jahrzehnten der rechten nüch- 
ternen und verständigen Pflege teilhaftig geworden und hat denn 
auch in diesem Zeitraume schon zu bemerkenswerten Ergebnissen ge- 
führt und eine wissenschaftliche Bedeutung erlangt. 
Die vorliegende Arbeit soll das über der Geschichte des alten 
Wendentums in unserem Lande noch immer lagernde Halbdunkel 
zerstreuen helfen und aus tausendfältigen Einzelforschungen einen 
Einblick in unsere slavische Vorzeit gewinnen lassen. Die hier ge- 
wählte räumliche Abgrenzung, die Beschränkung auf den Raum des 
jetzigen Königreichs Sachsen mag zwar manchem nicht recht angemessen 
erscheinen, da dasselbe in Hinsicht auf die slavischen Siedelungen 
der alten Zeit kein in sich abgeschlossenes Ganze bildet; gleichwohl 
empfiehlt sich diese Begrenzung aus leicht begreiflichen praktischen 
Hey, Die slavischen Siedelungen. 1
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment