Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Die Kultur der Gegenwart. Band 2.8. Systematische Rechtswissenschaft. (8)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Die Kultur der Gegenwart. Band 2.8. Systematische Rechtswissenschaft. (8)

Multivolume work

Persistent identifier:
kultur_gegenwart
Title:
Die Kultur der Gegenwart.
Editor:
Hinneberg, Paul
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
sammelbaende
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
hinneberg_kultur_gegenwart_1913
Title:
Die Kultur der Gegenwart. Band 2.8. Systematische Rechtswissenschaft.
Volume count:
8
Publisher:
B. G. Teubner
Document type:
Volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1913
Scope:
605 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
II. DIE EINZELNEN TEILGEBIETE
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
D. KIRCHENRECHT.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
V. Kirchen und Staat.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die Kultur der Gegenwart.
  • Die Kultur der Gegenwart. Band 2.8. Systematische Rechtswissenschaft. (8)
  • Cover
  • Advertising
  • Title page
  • Title page
  • Vorwort zur zweiten Auflage.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • I. ALLGEMEINES. WESEN DES RECHTES UND DER RECHTSWISSENSCHAFT.
  • II. DIE EINZELNEN TEILGEBIETE
  • A. PRIVATRECHT.
  • B. ZIVILPROZESSRECHT.
  • C. STRAFRECHT UND STRAFPROZESSRECHT.
  • D. KIRCHENRECHT.
  • Introduction
  • I. Kirchenverfassung.
  • II. Kirchenregierung.
  • III. Kirchenmitgliedschaft.
  • IV. Die Kirchengesellschaften in ihrem gegenseitigen Rechtsverhältnis.
  • V. Kirchen und Staat.
  • Literatur.
  • E. STAATSRECHT.
  • F. VERWALTUNGSRECHT.
  • G. VÖLKERRECHT.
  • III. DIE ZUKUNFTSAUFGABEN DES RECHTES UND DER RECHTSWISSENSCHAFT.
  • Register.

Full text

V. Kirchen und Staat. 317 
Problem von Staat und Kirche zu einer Personenfrage sich zu verengern scheint, 
zur Frage des Vorrangs des Kaisers vor dem Papst, in der Dante und Marsilius 
von Padua die treibenden geistigen Kräfte, die Träger des Staatsgedankens 
sind. Anders wiederum im Territorialismus der protestantischen Staaten Teritorialismus. 
des 16. und 17. Jarhunderts, welcher, allerdings im direkten Gegensatz zu den 
Prinzipien der Reformation und den Anschauungen der Reformatoren, das 
Kirchenwesen im ganzen Umfang seiner rechtlichen Darstellung verstaatlichte 
und hierin ein völliges Seitenstück schuf zum kirchenpolitischen System des 
einstigen oströmischen Kaiserrechts. Anders und ganz eigenartig endlich 
im kirchlichen Staatsabsolutismus der katholischen Staaten des 17. und Staatsabsolutis- 
18. Jahrhunderts mit seinen typischen Ausprägungen und geschichtlichen "" 
Höhepunkten in der brutalen Willkürherrschaft Ludwigs XIV. von Frankreich, 
im kirchlichen Polizeiregiment des Kurfürsten Maximilian von Bayern und in 
der systemlosen Autokratie Josephs II. von Österreich. Überall verschieden 
und doch überall der gleiche Grundgedanke: die Kirche kein vom Staat unter- 
schiedener Lebenskreis, der Staat selbst Träger einer bestimmten Konfession, 
daher die Kirche vom Staat nach Art des Staates regiert. Ein einheitlicher Obergänge. 
Zeitpunkt für den geschichtlichen Abschluß dieses kirchenpolitischen Systems 
läßt sich nicht fixieren. Einzelne Staaten waren ihrer Zeit vorangeeilt. So 
Brandenburg-Preußen schon seit dem Großen Kurfürsten. Das Preußische 
Allgemeine Landrecht von 1794 bedeutete trotz seines im einzelnen noch aus- 
geprägt staatskirchlichen Charakters den ersten grundsätzlichen Bruch. Denn 
die Staatsomnipotenz ist bereits gemildert zur Staatsaufsicht. In den anderen 
deutschen Staaten beginnt die Abkehr vom Staatskirchentum erst im 19. Jahr- 
hundert. Zumeist schon in der kirchenrechtlich überaus bedeutsamen Gesetz- 
gebung der Rheinbundszeit. Die Entwickelung vollendet sich in den kon- 
stitutionellen Verfassungen. Das Prinzip des Staatskirchentums ist verlassen. 
Der Gedanke der Wesensverschiedenheit von Staat und Kirche mit einer 
sich darauf gründenden Unterscheidung der Verfassung und Verwaltung ist 
eingezogen. Das System der Kirchenhoheit kündigt sich an. Gleichwohl erhebt 
sich auch hier die Frage: kommt das System des Staatskirchentums noch 
irgendwie für die Kirchenpolitik der Gegenwart in Betracht? Prinzipiell in Modernes 
Deutschland sicher nicht. Tatsächlich sehr wohl. In doppeltem Sinne. Es Staatskirchen- 
können sich trotz des Bruches mit dem System im ganzen einzelne Reste, 
einzelne Einrichtungen ausgeprägt staatskirchlichen Charakters erhalten haben. 
Ein Beispiel ist das oben erwähnte Placet. Oder der Staat kann in einzelnen 
Maßnahmen der Gesetzgebung und Verwaltung rückfällig werden in das ver- 
lassene kirchenpolitische System, indem er die grundsätzliche Schranke der 
Selbstbeschränkung durchbricht und störend in das innere Freiheitsgebiet der 
Kirche eingreift. Das ist modernes Staatskirchentum. Kein deutscher 
Staat kann sich für das Jahrhundert freisprechen von solchen Rückfällen. 
Ein vielbeachtetes Beispiel neuerer Zeit bietet die preußische Maigesetzgebung Preußische 
von 1873. Kerngesund in ihrem Grundgedanken, an Stelle eines unklaren ee 
Freiheitsprinzips der Verfassung (Art. 15) eine spezialrechtliche Regelung
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many letters is "Goobi"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.