Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Die Kultur der Gegenwart. Band 2.8. Systematische Rechtswissenschaft. (8)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Die Kultur der Gegenwart. Band 2.8. Systematische Rechtswissenschaft. (8)

Multivolume work

Persistent identifier:
kultur_gegenwart
Title:
Die Kultur der Gegenwart.
Editor:
Hinneberg, Paul
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
sammelbaende
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
hinneberg_kultur_gegenwart_1913
Title:
Die Kultur der Gegenwart. Band 2.8. Systematische Rechtswissenschaft.
Volume count:
8
Publisher:
B. G. Teubner
Document type:
Volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1913
Scope:
605 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
II. DIE EINZELNEN TEILGEBIETE
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
E. STAATSRECHT.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Introduction

Author:
Laband, Paul
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Introduction

Contents

Table of contents

  • Die Kultur der Gegenwart.
  • Die Kultur der Gegenwart. Band 2.8. Systematische Rechtswissenschaft. (8)
  • Cover
  • Advertising
  • Title page
  • Title page
  • Vorwort zur zweiten Auflage.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • I. ALLGEMEINES. WESEN DES RECHTES UND DER RECHTSWISSENSCHAFT.
  • II. DIE EINZELNEN TEILGEBIETE
  • A. PRIVATRECHT.
  • B. ZIVILPROZESSRECHT.
  • C. STRAFRECHT UND STRAFPROZESSRECHT.
  • D. KIRCHENRECHT.
  • E. STAATSRECHT.
  • Introduction
  • A. Reich und Einzelstaat.
  • B. Die Organisation des Reichs.
  • C. Die Formen der Tätigkeit des Reichs.
  • D. Die Reichsverwaltung.
  • E. Das Landesstaatsrecht.
  • Epilogue
  • Literatur.
  • F. VERWALTUNGSRECHT.
  • G. VÖLKERRECHT.
  • III. DIE ZUKUNFTSAUFGABEN DES RECHTES UND DER RECHTSWISSENSCHAFT.
  • Register.

Full text

STAATSRECHT. 
VON 
PAUL LABAND. 
Einleitung. Wie auf jedem Gebiete des gesamten Rechtes eine wechsel- 
seitige Einwirkung der Kulturvölker stattfindet und die Rechtsentwicklung 
jeder Nation durch die Rezeption fremden Rechtes befruchtet und gefördert 
wird, so ist auch die geschichtliche Entwickelungdes öffentlichen Rechtesnirgends 
eine in dem Sinne nationale, daß sie völlig isoliert von den Rechtszuständen 
anderer Staaten sich vollzieht und nur aus sich selbst verstanden werden kann. 
Für die Entwickelung des Verfassungsrechts ist diese Einwirkung fremder 
Rechtsbildungen vielleicht noch eingreifender und offensichtlicher als für irgend- 
einen anderen Zweig des Rechtes. Welches fremde Recht zu einer gegebenen 
Zeit diesen mächtigen Einfluß äußert, hängt von politischen Verhältnissen, 
historischen Ereignissen, geistigen Richtungen ab; es gibt dafür keine Regel, 
sondern nur eine geschichtliche Feststellung. Die Geschichte des deutschen 
Staatsrechts zeigt für gewisse Entwickelungsstufen desselben die Einwirkung 
des italienischen, römischen, französischen, englischen, ja selbst nordameri- 
kanischen Rechtes in freilich sehr verschiedener Stärke. Dazu kommt, daß 
je lebhafter der geistige und wirtschaftliche Verkehr unter den Völkern wird, 
desto mehr sich die Tendenz einer Ausgleichung geltend macht, so daß eine 
ansehnliche Masse bedeutungsvoller Rechtsvorstellungen und Rechtseinrich- 
tungen als ein gemeinsamer Besitz aller zivilisierten Völker und für die „Kultur 
der Gegenwart‘‘ charakteristisch anzusehen ist. Daher drängt sich gerade für 
das Verfassungsrecht die Rechtsvergleichung auf; die Wissenschaft ist bemüht, 
in den fremden Rechten die Keime und Wurzeln des eigenen nachzuweisen und 
den einheimischen Rechtsinstituten gleichartige bei anderen Völkern an die 
Seite zu stellen. Die Resultate dieser Forschungen sind vom historischen Stand- 
punkt aus sehr bedeutend und interessant; je mehr man aber in die positive 
Ausgestaltung der einzelnen Rechte eindringt, desto deutlicher erkennt man, 
daß die scheinbar übereinstimmenden Rechtsideen doch überall eine andere 
Ausprägung erhalten haben und daß die scheinbar gleichen Institutionen je 
nach ihrem Zusammenhang mit anderen Einrichtungen, nach den Eigenheiten 
und Anlagen des Volkscharakters und nach der Art ihrer Aufnahme in das 
Rechtssystem von sehr verschiedener staatsrechtlicher und politischer Bedeutung 
sind. Das englische, belgische, preußische Königtum, der englische, französische, 
Beschränkung 
der Darstellung 
auf das deutsche 
Staatsrecht.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the first letter of the word "tree"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.