Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Die Kultur der Gegenwart. Band 2.8. Systematische Rechtswissenschaft. (8)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Die Kultur der Gegenwart. Band 2.8. Systematische Rechtswissenschaft. (8)

Multivolume work

Persistent identifier:
kultur_gegenwart
Title:
Die Kultur der Gegenwart.
Editor:
Hinneberg, Paul
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
sammelbaende
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
hinneberg_kultur_gegenwart_1913
Title:
Die Kultur der Gegenwart. Band 2.8. Systematische Rechtswissenschaft.
Volume count:
8
Publisher:
B. G. Teubner
Document type:
Volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1913
Scope:
605 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
II. DIE EINZELNEN TEILGEBIETE
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
E. STAATSRECHT.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
B. Die Organisation des Reichs.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
II. Der Bundesrat.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die Kultur der Gegenwart.
  • Die Kultur der Gegenwart. Band 2.8. Systematische Rechtswissenschaft. (8)
  • Cover
  • Advertising
  • Title page
  • Title page
  • Vorwort zur zweiten Auflage.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • I. ALLGEMEINES. WESEN DES RECHTES UND DER RECHTSWISSENSCHAFT.
  • II. DIE EINZELNEN TEILGEBIETE
  • A. PRIVATRECHT.
  • B. ZIVILPROZESSRECHT.
  • C. STRAFRECHT UND STRAFPROZESSRECHT.
  • D. KIRCHENRECHT.
  • E. STAATSRECHT.
  • Introduction
  • A. Reich und Einzelstaat.
  • B. Die Organisation des Reichs.
  • I. Der Kaiser.
  • II. Der Bundesrat.
  • III. Der Reichstag.
  • IV. Die Reichsbehörden.
  • C. Die Formen der Tätigkeit des Reichs.
  • D. Die Reichsverwaltung.
  • E. Das Landesstaatsrecht.
  • Epilogue
  • Literatur.
  • F. VERWALTUNGSRECHT.
  • G. VÖLKERRECHT.
  • III. DIE ZUKUNFTSAUFGABEN DES RECHTES UND DER RECHTSWISSENSCHAFT.
  • Register.

Full text

B. Die Organisation des Reichs. III. Der Reichstag. 345 
der Bundesrat auf Anrufen des einen Teiles zu ‚‚erledigen‘‘. (RV. Art. 76 Abs. 1.) 
Der Bundesrat kann den Streitfall entweder selbst schlichten oder die Ent- 
scheidung einem Gerichtshofe übertragen. Endlich hat der Bundesrat ‚Ver- 
fassungsstreitigkeiten‘‘ in solchen Bundesstaaten, in denen nicht eine 
Behörde zur Entscheidung solcher Streitigkeiten bestimmt ist, auf Anrufen 
eines Teiles gütlich auszugleichen oder, wenn das nicht gelingt, im Wege der 
Reichsgesetzgebung zur Erledigung zu bringen. Ob der Bundesrat auch zu- 
ständig ist, Streitigkeiten über Thronfolge und Regentschaft zu entscheiden, 
ist bestritten. Der Bundesrat hat sich auf Grund des Art. 76 Abs. I sowohl 1885 
in der Braunschweigschen als auch 1898 in der Lippeschen Thronfolgesache 
für zuständig erklärt. Aber auch wenn man Art. 76 nicht für anwendbar hält, 
ergibt sich die Zuständigkeit aus dem bundesstaatlichen Verhältnis selbst; denn 
niemand kann in einem deutschen Staate Landesherr sein, der nicht als Mitglied 
des Bundes anerkannt ist und diese Anerkennung kann nur einheitlich von 
der Gesamtheit der Staaten erteilt oder versagt werden, für eine Gesamterklärung 
der Bundesstaaten gibt es aber kein anderes Organ als den Bundesrat und keine 
andere Form als einen Beschluß desselben. 
Der Vorsitz im Bundesrate und die Leitung der Geschäfte steht dem Reichs- Geschätts- 
kanzler zu, welcher sich durch schriftliche Substitution durch jedes andere Mit- “"""# 
glied des Bundesrats vertreten lassen kann. Bayern hat die Zusicherung er- 
halten, daß, wenn kein preußischer Bevollmächtigter den Vorsitz führt, ein 
bayrischer damit betraut werden soll. Jedes Bundesmitglied ist befugt, Vor- 
schläge zu machen und in Vortrag zu bringen, und das Präsidium ist verpflichtet, 
dieselben der Beratung zu übergeben. Die Beschlußfassung erfolgt regelmäßig 
mit einfacher Mehrheit der abgegebenen Stimmen; im Falle der Stimmengleich- 
heit gibt die Präsidialstimme d.h. Preußen den Ausschlag. Veränderungen 
der Verfassung sind abgelehnt, wenn sie 14 Stimmen gegen sich haben. (Art. 78 
Abs. 1.) Gesetzesvorschläge über das Militärwesen, die Kriegsmarine und die 
im Art. 35 der RV. bezeichneten Abgaben, sowie Beschlüsse über Verwaltungs- 
vorschriften und Einrichtungen, welche zur Ausführung der erwähnten Zoll- 
und Steuergesetze dienen, können nur mit Zustimmung Preußens gefaßt werden. 
(Art. 7 Abs. 3.) Im übrigen hat der Bundesrat seine Geschäftsordnung selbst 
zu beschließen. Aus der Mitte des Bundesrats werden Ausschüsse gebildet; Ausschüsse. 
sie sind teils in der RV. angeordnet, teils werden sie vom Bundesrat eingesetzt. 
Die Zusammensetzung erfolgt von Jahr zu Jahr durch Wahl des Bundesrats; 
nur der Ausschuß für das Landheer und die Festungen und derjenige für das 
Seewesen werden vom Kaiser ernannt. Die Geschäfte der Ausschüsse bestehen 
hauptsächlich in der Abfassung der Berichte an den Bundesrat; jedoch sind 
durch spezielle Anordnungen der RV. und der Reichsgesetze einzelnen Aus- 
schüssen gewisse Angelegenheiten zur selbständigen Erledigung zugewiesen. 
III. Der Reichstag. Der Reichstag unterscheidet sich seinem Wesen wabirecht. 
und seiner Stellung nach von anderen Volksvertretungen nicht; die Bestim- 
mungen der RV. über den Reichstag sind der Preußischen Verfassungsurkunde
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.