Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die direkten Staatssteuern im Königreich Sachsen mit besonderer Berücksichtigung der allgemeinen Einkommensteuer.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Die direkten Staatssteuern im Königreich Sachsen mit besonderer Berücksichtigung der allgemeinen Einkommensteuer.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
hoffmann_staatssteuern_sachsen_1906
Title:
Die direkten Staatssteuern im Königreich Sachsen mit besonderer Berücksichtigung der allgemeinen Einkommensteuer.
Subtitle:
Geschichtlich und kritisch dargestellt.
Author:
Hoffmann, Alexander
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Steuern
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Jäh & Schunke
Document type:
Monograph
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1906
Scope:
235 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Introduction

Title:
Einleitung. Kurze Betrachtung über die Entwicklung der Staatssteuern in Kursachsen und im Königreich Sachsen bis zum Erlaß der konstitutionellen Verfassung vom 4. September 1831.
Document type:
Monograph
Structure type:
Introduction

Contents

Table of contents

  • Die direkten Staatssteuern im Königreich Sachsen mit besonderer Berücksichtigung der allgemeinen Einkommensteuer.
  • Title page
  • Dedication
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Einleitung. Kurze Betrachtung über die Entwicklung der Staatssteuern in Kursachsen und im Königreich Sachsen bis zum Erlaß der konstitutionellen Verfassung vom 4. September 1831.
  • Erster Teil. Die Regelung der Ertragssteuern auf Grund der Verfassung von 1831 bis zur Steuerreform von 1874/78.
  • A. Die Gewerbe- und Personalsteuer.
  • B. Die Grundsteuer.
  • C. Kritik über die damalige Staatsbesteuerung in Sachsen.
  • D. Finanzstatistik.
  • Zweiter Teil. Die Zeit vorwiegender Besteuerung nach dem Einkommen.
  • A. Die Landtagsverhandlungen über die Reform der Grund- und Gewerbe- und Personalbesteuerung und die Einführung der allgemeinen Einkommensteuer 1874/78.
  • B. Die sächsische allgemeine Einkommensteuer.
  • C. Einkommensteuer-Statistik.
  • Dritter Teil. Die Vermögens-(Ergänzungs)-steuer.
  • A. Der Steuerreformplan von 1897/1898.
  • B. Die Staatssteuerreform von 1902. Einführung der Vermögens-(Ergänzungs)-steuer und Abänderung des Einkommensteuergesetzes.
  • C. Das sächsische Ergänzungssteuergesetz vom 2. Juli 1902.
  • Advertising

Full text

ausgedehnt und hier erhoben vom Wein, Bier, Branntwein, vom 
Backen, Schlachten und gewissen Handelsbetrieben. 
Neben diesem äußerst mannigfaltigen und komplizierten!) 
Akzisesystem erhob man außerdem an Verbrauchsabgaben: die 
Fleisch-, Trank- und Mahlsteuer, dann die sogen. Imposten 
(von gewerblichen Produkten) und endlich Zölle. Die Folge 
hiervon war, daß viele unentbehrliche Gegenstände des allge- 
meinen Verbrauchs mit mehrfachen Abgaben belastet wurden, 
so daß natürlich die ärmeren Klassen sich hart bedrückt fühl- 
ten. Diese Härten wurden erst 1822—24 gemindert. Auf 
Grund eines Mandats vom 23. März 1822 trat nämlich an die 
Stelle der Land- und Warenakzise, der bisherigen besonderen 
einzelnen Grenzzölle, Lizente und Imposten eine allgemeine 
Grenzakzise von allen eingehenden und durchgehenden aus: 
ländischen Waren. Leipzig indessen erhob besondere Abgaben. 
Auf Grund der Generalakzisordnung vom 12. Juni 1824 wurde 
dann die städtische und ländliche Generalakzise, sowie der 
Mahlgroschen durch eine neue Generalakzise?) ersetzt. Diese 
zerfiel in die Akzise in den Städten und die Akzise auf dem 
platten Lande und umfaßte folgende verschiedenartige Ab- 
gabengattungen?): 
a) eigentliche Verbrauchsabgaben, mit denen insbe- 
sondere das platte Land belastet wurde: die Backakzise, 
die Schlachtakzise, die Malzakzise, die Akzise vom 
Branntweinbrennen und die Eingangsakzise von Ver- 
brauchsgegenständen; 
b) Gewerbeabgaben, zur Belastung namentlich der 
Städte: die Nutzviehakzise, das Nahrungsgeld*), die Ein- 
gangsakzise von Gewerbsmaterialien, die Handelsakzise 
von Getreide und Vieh in den Städten, die Dorf-, Han- 
dels- und Gewerbeakzise°); 
c) Grundabgaben in den Städten: die Akzisgrundsteuer. 
Die Generalakzise war sowohl in den Städten wie auf dem 
Lande nicht nur von inländischen, sondern auch von ausländi- 
= —.__ 
1) In Sachsen erstreckte sich die Akzise viel weiter als z. B. in Preußen. 
Dort bezeichnete nian im allgemeinen mit der Akzise ein System städtischer 
Steuern gegenüber den Abgaben des platten Landes. Vgl. u. a. auch 
Philippovich, Art. „Akzise“ in der 2. Aufl. des Handwörterbuchs der Staats- 
wissenschaften, 1. Bd. S. 22. 
2) Für Leipzig wurde eine besondere (Gieneralakzisordnung unter dem 
24. Juli 1824 erlassen. 
®) S. angeführte Denkschrift, S. 10. | 
....,9 Das Akzisnahrungsgeld wurde den im Generalakzistarif aufge- 
führten Handwerkern und Gewerbetreibenden mit Rücksicht darauf aufer- 
legt, weil diese entweder gar nicht oder doch in geringerem Umfange als 
andere Gewerbe besteuerte Materialien gebrauchten. 
6) Dies ist eine Handelsakzise vom Ein- und Verkauf, eine Gewerbs- 
akzise von Handwerkern auf dem Lande und eine Handelsakzise der 
Fabrikanten von den Materialien. Vgl. die Motive zu dem Gewerbe- und 
Personalsteuergesetz von 1834 (Landt.-Akten 1833, 1. Abt. 2. Bd. S. 682 fl.).
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Introduction

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment