Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die direkten Staatssteuern im Königreich Sachsen mit besonderer Berücksichtigung der allgemeinen Einkommensteuer.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Die direkten Staatssteuern im Königreich Sachsen mit besonderer Berücksichtigung der allgemeinen Einkommensteuer.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
hoffmann_staatssteuern_sachsen_1906
Title:
Die direkten Staatssteuern im Königreich Sachsen mit besonderer Berücksichtigung der allgemeinen Einkommensteuer.
Subtitle:
Geschichtlich und kritisch dargestellt.
Author:
Hoffmann, Alexander
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Steuern
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Jäh & Schunke
Document type:
Monograph
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1906
Scope:
235 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Erster Teil. Die Regelung der Ertragssteuern auf Grund der Verfassung von 1831 bis zur Steuerreform von 1874/78.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
A. Die Gewerbe- und Personalsteuer.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
II. Die Einrichtung der neuen Gewerbe- und Personalsteuer.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die direkten Staatssteuern im Königreich Sachsen mit besonderer Berücksichtigung der allgemeinen Einkommensteuer.
  • Title page
  • Dedication
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Einleitung. Kurze Betrachtung über die Entwicklung der Staatssteuern in Kursachsen und im Königreich Sachsen bis zum Erlaß der konstitutionellen Verfassung vom 4. September 1831.
  • Erster Teil. Die Regelung der Ertragssteuern auf Grund der Verfassung von 1831 bis zur Steuerreform von 1874/78.
  • A. Die Gewerbe- und Personalsteuer.
  • I. Die Reform der alten Gewerbe- und Personalbesteuerung.
  • II. Die Einrichtung der neuen Gewerbe- und Personalsteuer.
  • B. Die Grundsteuer.
  • C. Kritik über die damalige Staatsbesteuerung in Sachsen.
  • D. Finanzstatistik.
  • Zweiter Teil. Die Zeit vorwiegender Besteuerung nach dem Einkommen.
  • A. Die Landtagsverhandlungen über die Reform der Grund- und Gewerbe- und Personalbesteuerung und die Einführung der allgemeinen Einkommensteuer 1874/78.
  • B. Die sächsische allgemeine Einkommensteuer.
  • C. Einkommensteuer-Statistik.
  • Dritter Teil. Die Vermögens-(Ergänzungs)-steuer.
  • A. Der Steuerreformplan von 1897/1898.
  • B. Die Staatssteuerreform von 1902. Einführung der Vermögens-(Ergänzungs)-steuer und Abänderung des Einkommensteuergesetzes.
  • C. Das sächsische Ergänzungssteuergesetz vom 2. Juli 1902.
  • Advertising

Full text

—_ 37 — 
leichter Ansatz der Freilassung des sogen. Existenzminimums 
zu erblicken sein möchte.!) 
So viel von dem Veranlagungsverfahren der Gewerbe- und 
Personalsteuer im einzelnen. — 
Es dürfte zur Genüge dargelegt sein, daß die in jener „ein- 
zigen“ Steuer zur Anwendung gelangten Mittel und Wege zur 
Einschätzung der Steuerpf£lichtigen überaus mannigfaltig waren. 
Diese Tatsache ist aber im Grunde leicht erklärlich, wenn man 
erwägt, daß es sich in Wahrheit nicht um eine einzige Steuer, 
sondern mindestens um drei verschiedene Steuergattungen han- 
delte, die z. B. in Württemberg und anderen süddeutschen 
Staaten regelmäßig voneinander getrennt erhoben wurden resp. 
werden, nämlich um die Gewerbesteuer, die sogen. Einkommen- 
steuer von Dienst und Beruf und die Kapitalrentensteuer, wenn 
nicht noch jene Rangsteuer der Prädikatisten als eine besondere 
Steuergattung auszuscheiden ist. 
Übrigens waren — was hier zum Schluß bemerkt sei — 
von der Gewerbe- und Personalsteuer (nach dem Gesetz von 
1845) befreit im Grunde nur der Staatsfiskus, die Kirchen und 
frommen und milden Stiftungen, daneben nur noch Personen 
unter 18 Jahren, die mit einem Steuerbetrag von unter 10 Taler 
eingeschätzt waren; endlich diejenigen, ‚von welchen ein Bei- 
1) Es wird nicht uninteressant sein, die Entwicklung der Renten- 
steuer in Sachsen mit jenen kurzen Worten vorzuführen, die sich in dem 
Deputationsberichte der II. Kammer des Landtags 1863/64 finden. „In dem 
neuen Gewerbesteuergesetz von 1834 — so heißt es da — wurde für Per- 
sonen, die von ihrem Vermögen leben, eine Besteuerung von 15 Ngr. bis 
30 Tir. dergestalt vorgeschrieben, daß das Maß derselben in der äußeren 
Vergleichung der Verhältnisse mit denen der Beamten zu suchen sei. 
Eine direkte Besteuerung des Renteneinkommens nach seinen wirk- 
lichen Erträgen aber wurde wegen Schwierigkeiten der Ausführung ver- 
mieden, obwohl man die prinzipielle Richtigkeit schon damals anerkannte. 
Man fürchtete außerdem, daß die Steuer den Schuldnern der ausgeliehenen 
Kapitalien aufgebürdet werden würde, daß man das Kapital aus dem Lande 
treibe, dagegen wird geltend gemacht, daß wegen einer wirklichen Renten- 
steuer, wenn sie nicht ganz übermäßig sei, niemand auswandern werde, 
daß man durch niedrige Sätze der Rentiers die Arbeit höher besteuere als 
den Müßiggang, daß die niedrige Steuer der Kapitalisten dieselben ab- 
halten werde, höher besteuerte Grundstücke zu kaufen und gewerblichen 
Unternehmungen beizutreten. 
Schon 1845 aber wurde eine erhöhte Personalsteuer für Rentiers vor- 
geschlagen, weil unverkennbar Mißverhältnisse vorhanden und die Be- 
günstigung des ohnehin sicheren Renteneinkommens zu groß sei. Man 
stellte deshalb einen neuen Tarif auf, nach welchem in 15 Klassen die ver- 
schiedenen Einkommen mit 15 Ngr. bis 100 Tlr. besteuert wurden. 
Es wurde indessen, trotz lebhafter Opposition, noch der Grundsatz 
beibehalten, daß niemand zur Renten- und Gewerbesteuer zugleich zu ziehen, 
sondern nur das hauptsächlichste Einkommen zu besteuern sei. 
Schon 1849 erkannte man indessen die Ungerechtigkeit dieser letzteren 
Bestimmung und legte nunmehr die Rentensteuer auf alle von Zinsen, Divi- 
denden, Renten usw. herrührende Einkommen dergestalt, daß der Tarif in 
36 Klassen eine Progressivsteuer von ca. !/, % bis 2°/, % vorschrieb“ (Landt. 
Akt. 1863/64, Beil. zur 3. Abt. 1.Bd. II.K. 8.397).
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment