Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die direkten Staatssteuern im Königreich Sachsen mit besonderer Berücksichtigung der allgemeinen Einkommensteuer.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Die direkten Staatssteuern im Königreich Sachsen mit besonderer Berücksichtigung der allgemeinen Einkommensteuer.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
hoffmann_staatssteuern_sachsen_1906
Title:
Die direkten Staatssteuern im Königreich Sachsen mit besonderer Berücksichtigung der allgemeinen Einkommensteuer.
Subtitle:
Geschichtlich und kritisch dargestellt.
Author:
Hoffmann, Alexander
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Steuern
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Jäh & Schunke
Document type:
Monograph
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1906
Scope:
235 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweiter Teil. Die Zeit vorwiegender Besteuerung nach dem Einkommen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
A. Die Landtagsverhandlungen über die Reform der Grund- und Gewerbe- und Personalbesteuerung und die Einführung der allgemeinen Einkommensteuer 1874/78.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die direkten Staatssteuern im Königreich Sachsen mit besonderer Berücksichtigung der allgemeinen Einkommensteuer.
  • Title page
  • Dedication
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Einleitung. Kurze Betrachtung über die Entwicklung der Staatssteuern in Kursachsen und im Königreich Sachsen bis zum Erlaß der konstitutionellen Verfassung vom 4. September 1831.
  • Erster Teil. Die Regelung der Ertragssteuern auf Grund der Verfassung von 1831 bis zur Steuerreform von 1874/78.
  • A. Die Gewerbe- und Personalsteuer.
  • B. Die Grundsteuer.
  • C. Kritik über die damalige Staatsbesteuerung in Sachsen.
  • D. Finanzstatistik.
  • Zweiter Teil. Die Zeit vorwiegender Besteuerung nach dem Einkommen.
  • A. Die Landtagsverhandlungen über die Reform der Grund- und Gewerbe- und Personalbesteuerung und die Einführung der allgemeinen Einkommensteuer 1874/78.
  • B. Die sächsische allgemeine Einkommensteuer.
  • C. Einkommensteuer-Statistik.
  • Dritter Teil. Die Vermögens-(Ergänzungs)-steuer.
  • A. Der Steuerreformplan von 1897/1898.
  • B. Die Staatssteuerreform von 1902. Einführung der Vermögens-(Ergänzungs)-steuer und Abänderung des Einkommensteuergesetzes.
  • C. Das sächsische Ergänzungssteuergesetz vom 2. Juli 1902.
  • Advertising

Full text

A. Die Landtagsverhandlungen 
über die Reform der Grund- und Gewerbe- und 
Personalbesteuerung und die Einführung der all- 
gemeinen Einkommensteuer 1874/78.) 
I. Die Beratungen über die Steuerreform bis zur VOr- 
laufigen Regelung 1874. 
I. Die Steigerung der Staatsausgaben Sachsens infolge des 
unheilvollen Krieges von 1866 konnte vorzugsweise auf zwei 
verschiedenen Wegen gedeckt werden. Entweder konnte man 
eine außerordentliche Einkommensteuer wie im Jahre 1848 
oder, wie es sonst regelmäßig geschah, Zuschläge zu den be- 
stehenden direkten Steuern erheben. Im Hinblick auf die un- 
günstigen Erfahrungen jedoch, die man mit jener Einkommen- 
steuer gemacht hatte, und da überdies die Öffentliche Meinung 
keine sonderliche Sympathie für dieselbe zu hegen schien, er- 
achtete damals die sächsische Regierung den zweiten Weg als 
das geeignetste Mittel zur Sanierung der Finanzlage. Sie unter- 
breitete daher den Ständen den Antrag, für das Jahr 1867 zur 
Grundsteuer einen Zuschlag nach 2 Pf. (ca. 22°/,) pro Steuer- 
einheit im Betrage von 360 000 Tir. und zur Gewerbe- und Per- 
sonalsteuer nach 8/,, (80°/,) eines vollen Jahresertrages in Höhe 
von 728000 Tir. zu erheben. Dieser Vorschlag stieß aber bei 
den Ständen auf sehr heftigen Widerstand, und erst nach hartem 
Kampfe gelangte er zur Annahme. 
Unter solchen Verhältnissen war gleichzeitig bei der Re- 
gierung von seiten der Stände der Antrag eingebracht worden, 
im Sinne des $ 39 der Verfassungsurkunde das Verhältnis der 
Grundsteuer zur Gewerbe- und Personalsteuer einer gründlichen 
  
1) Vgl. die Aufsätze von Gensel in Hirths Annalen 1374 S. 1376 ff. 
und 1875 S. 1519 ff, die eine sehr gute Übersicht über den Verlauf der 
Reform geben. Ferner den Vortrag von Knapp, Ertrags- oder Einkommen- 
steuer. Leipzig 1872; Conrad in Jahrb. für Nationalökonomie u. Statistik, 
Ai 16 S. 428 ff., Bd. 17 S. 227 ff. u. Bd. 32 S. 445 ff.; v. Nostitz a. a. O.. 
. TER.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment