Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Denkwürdigkeiten des Fürsten Chlodwig zu Hohenlohe-Schillingsfürst. Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Denkwürdigkeiten des Fürsten Chlodwig zu Hohenlohe-Schillingsfürst. Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
hohenlohe_denkwuerdigkeiten
Title:
Denkwürdigkeiten des Fürsten Chlodwig zu Hohenlohe-Schillingsfürst.
Author:
Hohenlohe-Schillingsfürst, Chlodwig zu
Editor:
Curtius, Friedrich
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
hohenlohe_denkwuerdigkeiten_002
Title:
Denkwürdigkeiten des Fürsten Chlodwig zu Hohenlohe-Schillingsfürst. Zweiter Band.
Subtitle:
Im Auftrage des Prinzen Alexander zu Hohenlohe-Schillingfürst herausgegeben von Friedrich Curtius.
Author:
Hohenlohe-Schillingsfürst, Chlodwig zu
Editor:
Curtius, Friedrich
Buchgattung:
Biographie
Volume count:
2
Publishing house:
Deutsche Verlags-Anstalt
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1907
Edition title:
Neuntes bis fünfzehntes Tausend.
Scope:
579 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Achtes Buch: Die Reichskanzlerschaft und das Lebensende 1894 bis 1901.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Denkwürdigkeiten des Fürsten Chlodwig zu Hohenlohe-Schillingsfürst.
  • Denkwürdigkeiten des Fürsten Chlodwig zu Hohenlohe-Schillingsfürst. Zweiter Band. (2)
  • Title page
  • Chlodwig zu Hohenlohe. Nach dem Gemälde von F. Laszo.
  • Title page
  • Inhalt des zweiten Bandes.
  • Fünftes Buch: Im Reichstag 1870 - 1874.
  • Sechstes Buch: Botschafter in Paris 1874 bis 1885.
  • Siebentes Buch: Statthalterschaft in Straßburg 1885 bis 1894.
  • Achtes Buch: Die Reichskanzlerschaft und das Lebensende 1894 bis 1901.
  • Personenregister.

Full text

Die Reichskanzlerschaft und das Lebensende (1894 bis 1901) 517 
gebieterischen patriotischen Pflicht hatte den Fürsten bestimmt, die schweren 
Bedenken gegen die Annahme des kaiserlichen Rufs zu überwinden. 
Am 31. Oktober zog der Fürst in das Palais des Reichskanzlers ein 
und präsidierte um 2 Uhr einer Sitzung des preußischen Staatsministeriums, 
in welches neben dem neuernannten Minister des Innern von Köller der 
Staatssekretär von Marschall eingetreten war. Am 5. November präsi- 
dierte der Fürst zum erstenmal im Bundesrate. Am 7. verließ er Berlin 
wieder und kam nach einem zweitätigen Aufenthalte in München, wo er 
von dem Prinz-Regenten empfangen wurde, am 10. Abends in Straßburg 
an, wo er bis zum 18. Abends verweilte. Am 12. empfing er dort eine 
Deputation der Universität, welche eine Adresse überreichte, am 16. den 
Gemeinderat von Straßburg, den Bürgermeister von Metz und zahlreiche 
Abordnungen von Behörden, Korporationen und Vereinen. Auf die An- 
rede des Bürgermeisters von Straßburg erwiderte der Fürst: „Ich hatte 
mich an den Gedanken gewöhnt, die Stadt Straßburg als meine zweite 
Heimat zu betrachten. Ich hoffte, in der mir lieb gewordenen Tätigkeit 
und getragen von dem Vertrauen der Bevölkerung hier mein Leben zu 
beschließen oder wenigstens hier so lange bleiben zu können, als meine 
Kräfte ausreichen würden und das Vertrauen des Kaisers mir erhalten 
bliebe. Nun hat das Vertrauen Seiner Majestät mich auf eine andre 
Stelle berufen, und ich mußte dem Rufe Folge leisten. Indem ich 
scheide, danke ich Ihnen aufs herzlichste für das Vertrauen, das Sie mir 
bewiesen haben, und für die Sympathie, die Sie mir während der 
neun Jahre meiner Amtsdauer und besonders in diesen Tagen entgegen- 
gebracht haben. . Möge Gott dies Land und diese Stadt in Seinen 
Schutz nehmen!“ 
Für die glänzenden Demonstrationen bei dem Abschiede dankte der 
Fürst mit den Worten: „Die Beweise freundlicher Gesinnung, welche mir 
von den Bewohnern Straßburgs und einem großen Teil der Bevölkerung 
Elsaß-Lothringens entgegengebracht werden, rühren mich tief. Ich finde 
keine Worte, um meinen Dank, so wie ich es wünschte, zum Ausdruck zu 
bringen. Ich bitte Sie, Ihren Mitbürgern zu sagen, daß mir der Ab- 
schied vom Reichslande sehr, sehr schwer wird. Was ich in diesen Tagen hier 
erlebt habe, ist die größte Auszeichnung, die einem im öffentlichen Leben 
wirkenden Manne zuteil werden kann. Ich bin stolz darauf und werde 
die Erinnerung daran als den schönsten Lohn eines arbeitsreichen Lebens 
bis an mein Ende im Herzen tragen."“ 
Der Fürst fuhr über Baden nach Schillingsfürst und traf am 21. No- 
vember wieder in Berlin ein. Am 24. November ließ er sich die Beamten 
des Auswärtigen Amts vorstellen.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment