Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Rechtslexikon. Zweiter Band. Gad - Otto. (2.2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Rechtslexikon. Zweiter Band. Gad - Otto. (2.2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
holtzendorff_encyclopaedie
Title:
Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer und alphabetischer Bearbeitung.
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
German Empire
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
holtzendorff_encyclopaedie_0022
Title:
Rechtslexikon. Zweiter Band. Gad - Otto.
Buchgattung:
Nachschlagewerk
Keyword:
Rechtslexikon
Volume count:
2.2
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Duncker & Humblot
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1881
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Contents

Table of contents

  • Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer und alphabetischer Bearbeitung.
  • Rechtslexikon. Zweiter Band. Gad - Otto. (2.2)

Full text

134 Geschäftsordnung. 
turperiode zunächst nur provisorisch und erst nach Ablauf von vier Wochen definitiv 
gewählt. Nach anderen Verfassungen wird der Präsident von der Regierung aus 
drei ihr vorgeschlagenen Mitgliedern der Kammer gewählt (Sachsen-Altenburg, An- 
halt, Braunschweig, Baden erste Kammer) und die von der Kammer gewählten Vize- 
präsidenten von der Regierung bestätigt. Der Präsident der ersten Kammer wird 
sogar in einzelnen Ländern (Bayern, Württemberg, Hessen) von der Regierung aus 
der Zahl der Mitglieder frei ernannt. Regelmäßig bleiben die Beamten des Haufes, 
wie im Preußischen Land= und Deutschen Reichstage, nur für Eine Session, seltener 
für eine ganze Legislaturperiode, im Amte. 
Ist das Büreau, der Vorstand, das Direktorium des Hausfes gebildet, so werden 
die zur Vorberathung bestimmter regelmäßiger Geschäfte des Hauses vorgeschriebenen 
Kommissionen von den durch das Loos gebildeten Abtheilungen gewählt. 
Hierauf tritt das Haus in die Berathung der ihm vorliegenden Angelegenheiten 
ein. Letztere können ihm durch Vorlagen der Regierung, durch Anträge der Mit- 
glieder des Hauses und endlich durch Petitionen der Staatsangehörigen zugewiesen 
sein. Auch Anfragen der Mitglieder des Hauses an das Ministerium, sog. Inter- 
pellationen, können, wenn der interpellirte Minister sie beantwortet, zu einer Be- 
sprechung des Hauses über den Gegenstand der Interpellation Veranlassung geben. 
Regierungsvorlagen und Petitionen werden schriftlich abgefaßt und dem Präsidenten 
übergeben. Gleiches gilt für die in dem Hause selbst gestellten Anträge und Inter- 
pellationen, wenngleich diese außerdem mündlich eingebracht und begründet werden 
müssen; auch ist zu der Gültigkeit derselben nothwendig, daß sie von einer bestimmten 
Anzahl anderer Mitglieder des Hauses (im Deutschen Reichstage 15, bzw. 30) un- 
terstützt und unterzeichnet sind. 
In mehreren Ländern muß die Erledigung der Regierungsvorlagen allen an- 
deren Angelegenheiten vorgehen. Ist dies wie in Preußen und dem Deutschen Reichs- 
tage nicht vorgeschrieben, so müssen entweder die Anträge nach der Reihenfolge ihrer 
Einbringung erledigt werden, oder der Präsident hat die Tagesordnung frei festzu- 
setzen, d. h. zu bestimmen, welche Angelegenheiten und in welcher Reihenfolge sie 
zur Berathung und Beschlußfassung kommen sollen. Doch sind hierbei regelmäßig 
die kurzen Fristen zu berücksichtigen, welche von der an die einzelnen Mitglieder des 
Hauses vollzogenen Einhändigung der eingebrachten und vom Präsidenten in 
Druck gegebenen Anträge, Vorlagen und Kommissionsberichte bis zu der ersten Be- 
rathung des Haufes abgelaufen sein müssen. 
Wenngleich die meisten G. (auch die des Preußischen Landtags) die Vorbera- 
thung im Hause selbst, bzw. den sofortigen Eintritt in die Schlußberathung mit 
nachfolgender definitiver Beschlußfassung gestatten, so geht der letzteren doch regel- 
mäßig, bei Regierungsvorlagen in einzelnen Ländern sogar nothwendigerweise (z. B. 
Bayern, Baden, Württemberg, Hessen) die Vorberathung durch eine der bei dem Be- 
ginn jeder Session gewählten Kommissionen oder auch durch eine allein für die be- 
treffende Sache erwählte Kommission voraus, welcher überall die Minister und Re- 
gierungskommissare, nach der G. des Deutschen Reichstags die Mitglieder des Bun- 
desraths und die Kommissare, wol auch der Präsident des Hauses und der Antrag- 
steller mit berathender Stimme beiwohnen dürfen. Nach der G. des Deutschen 
Reichstags ist es jedoch vollständig in dessen freies Ermessen gestellt, ob eine Kom- 
missionsberathung stattfinden soll oder nicht, und überdies bestimmt, daß die erste 
Berathung stets im Plenum stattzufinden habe. Die Kommission läßt Gang und 
Resultat ihrer Verhandlungen mit dem Antrage auf Annahme, Abänderung oder 
Verwerfung durch die aus ihr und von ihr erwählten Referenten dem Hause vor- 
tragen: der Kommissionsbericht. Durch diesen wird der Verhandlung und Beschluß- 
fassung des Hauses nicht vorgegriffen; vielmehr können mit oder ohne Bezug auf die 
Anträge der Kommission Abänderungsanträge gestellt werden, sofern sie nur mit der 
Hauptfrage in wesentlicher Verbindung stehen und die vorgeschriebene Unterstützung
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment