Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Rechtslexikon. Zweiter Band. Gad - Otto. (2.2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Rechtslexikon. Zweiter Band. Gad - Otto. (2.2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
holtzendorff_encyclopaedie
Title:
Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer und alphabetischer Bearbeitung.
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
German Empire
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
holtzendorff_encyclopaedie_0022
Title:
Rechtslexikon. Zweiter Band. Gad - Otto.
Buchgattung:
Nachschlagewerk
Keyword:
Rechtslexikon
Volume count:
2.2
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Duncker & Humblot
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1881
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Contents

Table of contents

  • Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer und alphabetischer Bearbeitung.
  • Rechtslexikon. Zweiter Band. Gad - Otto. (2.2)

Full text

28 Gesängnißverwaltung. 
5) Die größeren, meist zur Vollstreckung längerer Gefängniß= und Zucht- 
hausstrafen dienenden Gefängnisse dagegen sind mit eigentlichen Verwaltungen 
versehen, an deren Spite ein Vorstand (Direktor) steht. 
Die Organisation dieser Verwaltungen ist zwar in den einzelnen Deutschen 
Staaten verschieden, gewöhnlich aber gehört zu ihrer Kompetenz: a) die Handhabung 
der Dioziplin gegen niedere Bedienstete der Anstalt; b) die Oandhabung der Disziplin 
und Erkennung der Disziplinarstrafen gegen Gefangene; c) die persönliche Behandlung, 
Briefwechsel, Besuche, Vergünstigungen, Verköstigung, Bekleidung, Lagerung und Be- 
schäftigung der Gefangenen; d) die Sorge für Reinlichkeit und Gesundheit, speziell 
in Hinsicht auf Lüftung, Erwärmung und Beleuchtung der Gefangenenräume, Be- 
wegung der Gefangenen im Freien, Bäder; e) Aussicht über Abhaltung des Gottes- 
dienstes und Schulunterrichts, Lektüre; f) Instandhaltung der Gebäude und des 
Inventars; g) Führung der Kasse, Rechnungen, Listen 2c. Den Direktoren sind 
zur Bewältigung dieser Aufgabe, soweit sie sich auf die eigentliche Verwaltung 
beziehen, weitere höhere Beamten beigegeben, deren Befugnisse in den verschiedenen 
Ländern verschieden, doch allenthalben so geregelt sind, daß dem Direktor jeweils die 
entscheidende Leitung des Dienstes innerhalb der Befugnisse der Verwaltung obliegt 
und er auch für die gesammte Dienstführung verantwortlich bleibt. Ueber die Grenzen, 
innerhalb deren diese Befugnisse der Verwaltung, insbesondere gegenüber der höheren 
Behörde, auszuüben sind, entscheiden die betreffenden Reglements und Dienstordnungen. 
Die Disziplinargewalt über die Gefangenen ist fast ausnahmslos und in ge- 
nügender Weise in die Hände der Direktoren gelegt, und nur hin und wieder eine 
Kompetenz in strengeren Strafen den höheren Behörden reservirt. Pflichten und 
Rechte der Gefangenen sind allenthalben in Hausordnungen zusammengefaßt, 
welche dem Gefangenen kennen zu lernen hinreichende Gelegenheit gegeben ist. 
Vgl. die Art. Gefängnißarbeit, -Disziplin, -leidung, -Kost. 
Abgesehen von den Beamten der Verwaltung sind nun bei allen einigermaßen 
geordneten größeren Gefängnissen je nach deren Umfang und Einrichtung angestellt: 
a) Aerzte für die Krankenpflege und zur Mitaufsicht über die allgemeinen Verhält- 
nisse der Salubrität; b) Geistliche und Lehrer für Gottesdienst, spezielle Seelsorge, 
Religionsunterricht, Schulunterricht, Büchervertheilung. Je nach der Einrichtung 
der Strafanstalt, besonders aber bei Zellengefängnissen liegt den Beamten, speziell 
den Geistlichen und Lehrern die Einzelbesprechung mit den Gefangenen ob, in denen 
die Zwecke des Strafvollzugs nach den verschiedenen Richtungen verfolgt werden 
können. Die letzte Aufsicht über den Dienst, über sämmtliche Verrichtungen der 
Gefangenen, ihr Verhalten im Einzelnen, Beschäftigung u. f. w. führt das Aufsichts- 
personal. 
Unterstützend stehen der G. zur Seite die Gefängnißvereine, die theils, z. B. 
die Rheinisch-westfälische Gefängnißgesellschaft, der Verein der Deutschen Straf- 
anstaltsbeamten, der Nordwestdeutsche Gefängnißverein, in Versammlungen und Druck- 
schriften die allgemeinen Interessen des Gefängnißwesens zu fördern suchen oder, wie 
viele Landes-, Provinzial= und Ortsvereine sich die Unterstützung entlassener Straf- 
gefangenen zur Aufgabe gemacht haben. 
Lit.: Die Preußischen Gefängnisse. Beschreibende Uebersicht der zum Ressort des 
Ministeriums des Innern gehörenden Straf= und Gefangenanstalten, Berlin, 1870. — 
Füeßlin, Die Einzelhaft, 1855. — Hänell, System der Gesangnifskunde) 1866. — Dietz, 
Ueber Verwaltung und Einrichtung der Strafanstalten 2c., 1857. — Blätter für Ge- 
fängnißkunde, insbes. Bd. II. S. 334, VI. S. 18 ff., VIII. S. 36, 97, 60. Im VIII. Bd. 
3. Heft Verzeichniß der Strafanstalten Deutschlands. Im XIV. Bd. 1. und 2. Heft der 
Entwurf eines Gesetzes über die Vollstreckung der Freiheitsstrafen für das Deutsche Reich. 
(letzteres auch in Gerichtssaal, Bd. XXXI. Heft 3.) — Streng, Das Zellengefängniß, Nürn- 
berg 1879. — v. Holtzendorf''s Handb. des Deutsch. StrafR., Bd. IV. S. 181. 
Ekert.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment