Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Rechtslexikon. Zweiter Band. Gad - Otto. (2.2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Rechtslexikon. Zweiter Band. Gad - Otto. (2.2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
holtzendorff_encyclopaedie
Title:
Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer und alphabetischer Bearbeitung.
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
German Empire
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
holtzendorff_encyclopaedie_0022
Title:
Rechtslexikon. Zweiter Band. Gad - Otto.
Buchgattung:
Nachschlagewerk
Keyword:
Rechtslexikon
Volume count:
2.2
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Duncker & Humblot
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1881
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Contents

Table of contents

  • Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer und alphabetischer Bearbeitung.
  • Rechtslexikon. Zweiter Band. Gad - Otto. (2.2)

Full text

Geldforderungen. 37 
zulässig sind, bestimmt sich zunächst nach der Vereinbarung. Ist die bestimmte 
Münzsorte am Zahlungsorte nicht im Umlauf, oder lautet der Vertrag auf eine 
Rechnungswährung (die es jedoch in Deutschland nicht mehr giebt), so kann der 
Betrag (nach Deutschem Wechsel- und Handelsrecht) nach dem Werthe zur Verfall— 
zeit in der Landesmünze gezahlt werden, sofern nicht das Gegentheil durch Zu- 
sätze wie „effektiv“ ausdrücklich bedungen ist. Nach Preuß. LR. kann der Schuldner 
zur Zahlung auswärtiger, in Preußen nicht kursirenden Münzsorten niemals ge- 
zwungen waren. Ist nichts über die Münzsorten bestimmt, so versteht sich Zahlung 
in Metallgeld (Kurant) der Landeswährung. Auswärtiges G., sowie (inländisches und 
ausländisches) Papiergeld oder Banknoten kann der Gläubiger zurückweisen. Nimmt er 
es aber an, so ist das Geschäft Zahlung, nicht datio in solutum, weil jene Werth- 
zeichen im weiteren Sinne unter den Begriff des G. fallen, z. B. auch bei Vermächt- 
nissen. — Sehr streitig ist die Frage, wie der Inhalt der G. schuld namentlich in dem 
Falle zu bestimmen sei, wenn die Münzsforte, in welcher nach den zur Zeit der Entstehung 
der Schuld maßgebenden Gesetzen die Zahlung zu leisten gewesen wäre, zur Zahlungs- 
zeit nicht mehr zu haben ist (in Folge von Einziehung, Veränderung des Münz- 
fußes u. s. w). Statt des Nennwerthes (Souchay, Hartmann, Pfeiffer, 
Beseler) erklären andere (v. Savigny, Rudorff, v. Holzschuher, Arndts, 
v. Bangerow, Hufeland, C. F. Koch, Windscheid, Endemann)y) den Kurs- 
werth wenigstens als Regel für entscheidend. Goldschmidt hält dies nur hin- 
sichtlich solcher Münzsorten für richtig, welche nicht Währungsgeld sind; bei Währungs- 
geld sei dagegen wie nach den meisten Landesrechten (Preuß. LR., Code civ., Sächsf. 
Be#., Oesterr. BGB.) der Nennwerth maßgebend. Ueberwiegende Gründe aber sprechen 
für den wirklichen inneren Werth (Metallwerth), welchen die Münze, ihrem 
Feingehalt entsprechend, darzustellen bestimmt war (Puchta, Ravit rc.). Auch 
nach dem Deutschen Münzgesetz von 1873 erfolgt die Umrechnung von Goldmünzen, 
für welche ein bestimmtes Verhältniß zu Silbermünzen gesetzlich nicht besteht, nach 
Maßgabe des Verhältnisses des gesetzlichen Feingehalts derjenigen Münzen, auf welche 
die Zahlungsverpflichtung lautet, zu dem gesetzlichen Feingehalte der Reichsgoldmünzen. 
War die Schuld ausdrücklich in Papiergeld kontrahirt, so wird es auf den Kurs- 
werth ankommen. Im Konkurse sind nach der D. KO. Forderungen, deren G. betrag 
nicht in Reichswährung festgesetzt ist, nach ihrem Schätzungswerthe in letztere 
umzurechnen. 
Gsgb. u. Lit.: D. Münzges. v. 9. Juli 1873. — RGes. v. 4. Dezbr. 1871. — Res. v. 
30. April 1874. — W0. Art 37. — H#B. Art. 336.— KO. 5 62. — Preuß. LR. I. 11 88 661, 
778, 79, 785, 787, 790, 792, 797 ff; I. 15 8§ 45, 46; I. 16 8§ 28, 64, 66, 78, 79, 83, 84. — 
Preuß. Kab. Ordre v. 4. Aug. 1832. — Deklar. v. 27. Sept. 1808. — Sächs. BGB. §8§ 296, 297, 
650 —+668, 670. — Oesterr. BGB. SS 371, 987—989. — Code civ. art. 1895, 2279, 2280. — 
Code com. art. 143, 575. — Franz. Ges. v. 25. März 1803 u. 27. Juni 1866. — Pariser 
Münzvertrag v. 20. Dez. 1865. — Hoffmann, Die Lehre vom G. (Berl. 1838). — Knies, 
Das G. (Berl. 1873). — Hufeland, Ueber die rechtl. Natur der Geldschulden (1851). — 
v. Savigny, Obl.N., I. S. 403 ff. (Berl. 1851). — Ravit, Beitr. z. Lehre vom G. (Lübeck 
1862). — Goldschmidt, Handb. d. H.R., I. 12 S. 1060 ff. (Erlangen 1868). — G. Hart- 
mann, Ueber den rechtlichen Begriff des G. 2c. (Braunschweig 1868). — Endemann, H.R., 
3. Aufl. S. 368 ff. (Heidelberg 1876). — v. Hasner, Die Lehre vom G. in Grünhut's 
Zeitschre VII. (1880) S. 1 ff. — M. Chevalier, la monnaie, éd. 2 (Paris 1866). — Par- 
essus, Cours de droit com., I. nr. 23—27, 202—206. — Massé, droit com., I. ur. 603— 
611; IV. ur. 2121—2136. — Fr. Walker, Money (London 1878). — H. V. Poor, Monezj- 
and its laws (London 1877). — H. Dunning Mac-Leod, The elements of banking 
(London 1876), 11 ss. — S. auch d. Art. Banknote, Check, Feingehalt, Münz- 
wesen, Valuta. R. Koch. 
Geldforderungen. Wegen G. kann nach der Deutschen CPO. sowol (bei 
Vorhandensein der sonstigen Voraussetzungen dieser Prozeßart) im Urkundenprezesse, 
ferner auch im Mahnverfahren geklagt werden. Außerdem kommen bei der Zwangs- 
vollstreckung wegen G., sowie wenn dieselbe in solche erfolgt, Besonderheiten in
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment