Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Rechtslexikon. Zweiter Band. Gad - Otto. (2.2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Rechtslexikon. Zweiter Band. Gad - Otto. (2.2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
holtzendorff_encyclopaedie
Title:
Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer und alphabetischer Bearbeitung.
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
German Empire
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
holtzendorff_encyclopaedie_0022
Title:
Rechtslexikon. Zweiter Band. Gad - Otto.
Buchgattung:
Nachschlagewerk
Keyword:
Rechtslexikon
Volume count:
2.2
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Duncker & Humblot
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1881
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Contents

Table of contents

  • Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer und alphabetischer Bearbeitung.
  • Rechtslexikon. Zweiter Band. Gad - Otto. (2.2)

Full text

Geldstrafe. 39 
Die Vollstreckung der G. erfolgt, wenn der Verurtheilte nicht freiwillig zahlt, 
nach den Vorschriften über die Vollstreckung der Urtheile der Civilgerichte (StrafPO. 
§ 495, CPO. § 644 ff.) Vgl. den Art. Zwangsvollstreckung. Konkurriren 
mit der G. rechtskräftige Civilforderungen, so müßten diese prinzipiell der G. vor- 
gehen, was jedoch nicht anerkannt ist. Stellt sich bei der Vollstreckung heraus, daß 
kein Vermögen vorhanden ist, so tritt Umwandlung der G. in Freiheitsstrafe ein. 
Nur in einzelnen Fällen ist die Umwandlung unzulässig; vgl. Gesetz betr. die 
Wechselstempelsteuer vom 10. Juni 1869 § 15 Abs. 3; Gesetz betr. das Urheberrecht 
an Schriftwerken vom 11. Juni 1871 § 24 und die betr. Bestimmungen aus den 
Gesetzen vom 9., 10. und 11. Jan. 1876; CPO. § 374; StrafP# O. 8 77. 
Ist die eventuelle Freiheitsstrafe nicht bereits im Urtheil festgesetzt, so geschieht 
dies von dem Gerichte erster Instanz ohne mündliche Verhandlung (Strast O. 8# 
491, 494 Abs. 1 und 2). Die Umwandlung erfolgt in Haft oder Gefängniß. 
In Haft soll die G. umgewandelt werden, wenn sie wegen einer Uebertretung er- 
kannt ist. Ausnahmsweise ist dies auch bei einem Vergehen gestattet, wenn bei 
demselben G. allein oder an erster Stelle oder wahlweise neben Haft angedroht ist. 
Die erkannte G. darf jedoch nicht über 600 Mark und die an ihre Stelle tretende 
Freiheitsstrafe nicht über 6 Wochen betragen. Abgesehen hiervon erfolgt die Um- 
wandlung stets in Gefängniß. War die G. neben Zuchthaus erkannt, so wird sie 
zunächst in Gefängniß und dann in Zuchthaus verwandelt, wobei Bruchtheile eines 
Monats vorkommen können (§ 28 Abs. 1—3). Bei der Umwandlung kann bei 
Verbrechen und Vergehen jeder beliebige Betrag zwischen 3 und 15 Mark einer ein- 
tägigen Freiheitsstrafe gleich geachtet werden. Der Mindestbetrag einer eventuellen 
Freiheitsstrafe ist 1 Tag, der Höchstbetrag bei Haft 6 Wochen, bei Gefängniß 
1 Jahr. Wenn jedoch eine neben der G. wahlweise angedrohte Freiheitsstrafe ihrer 
Dauer nach den vorgedachten Höchstbetrag nicht erreicht, so darf die an Stelle der 
G. tretende Freiheitsstrafe den angedrohten Höchstbetrag jener Freiheitsstrafe nicht über- 
steigen (§ 29). Bei Umwandlung mehrerer G. ist der Höchstbetrag bei Uebertretungen 
3 Monate Haft, in allen übrigen 2 Jahre Gefängniß (§ 78 Abf. 2). 
In Spezialgesetzen finden sich mehrfache Abweichungen von den im StrafsE. 
über die Umwandlung der G. ausgestellten Grundsätzen; vgl. Binding, Grund- 
riß, I. § 91; Olshausen, Komm. zu § 28 des StrafGB. Der Verurtheilte 
kann sich durch Erlegung des Strafbetrages, soweit dieser durch die erstandene 
Freiheitsstrafe noch nicht getilgt ist, von der letzteren freimachen (§ 28 Abf. 4). 
Während in der Regel die Umwandlung der G. in Freiheitsstrafe eintritt, wenn 
die Zahlungsunfähigkeit des Verurtheilten festgestellt ist, findet sich ausnahmsweise 
in Partikulargesetzen eine Zwangsvollstreckung auch gegen andere Personen als den 
Schuldigen. Hierhin gehört die Bestimmung, daß für G., zu denen Personen ver- 
urtheilt sind, welche unter der Gewalt, der Aufsicht oder im Dienste Anderer stehen, 
diese im Falle des Unvermögens der Verurtheilten für haftbar erklärt werden. 
Trifft den Gewaltinhaber eine Mitschuld, so läßt sich die Bestimmung wol recht- 
fertigen; ist dies jedoch nicht der Fall, so wird der Unschuldige gestraft und der 
Schuldige bleibt straflos. Vgl. hierüber bes. Kronecker in Goltdammer's Archiv 
Bd. XXVIII. S. 16. ff. 
Die G. fallen in die Staatskasse; doch finden sich hiervon Ausnahmen, z. B. 
fallen die Postgeldstrafen zur Postarmen= oder Unterstützungskasse (Postgesetz vom 
28. Oktober 1871 § 33). Verzugszinsen sind von einer G. nicht zu zahlen. Bereits 
eingezahlte G. dürfen nach konstitutionellem Staatsrecht bei später eintretender Be- 
gnadigung nicht zurückgezahlt werden. 
Rechtskräftig erkannte G. bis zu 150 Mark verjähren in 2, über 150 bis 
6000 Mark in 5, und höhere G. in 10 Jahren (§ 70 Z. 4—6). Ist wegen einer 
strafbaren Handlung auf Geld= und Freiheitsstrafe erkannt, so verjährt die G. nicht 
früher als die Freiheitsstrafe (8 71).
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment