Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Handbuch des geltenden Öffentlichen und Bürgerlichen Rechts.

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Handbuch des geltenden Öffentlichen und Bürgerlichen Rechts.

Monograph

Persistent identifier:
zelle_handbuch_oe_b_recht_1911
Title:
Handbuch des geltenden Öffentlichen und Bürgerlichen Rechts.
Author:
Zelle, Robert
Place of publication:
Berlin
Publisher:
Julius Springer
Document type:
Monograph
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1911
Edition title:
Sechste Auflage, neu bearbeitet und herausgegeben
Scope:
633 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
II. Teil. Handelsrecht. Handelsgesetzbuch.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweites Buch. Von den Handelsgesellschaften.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Handbuch des geltenden Öffentlichen und Bürgerlichen Rechts.
  • Title page
  • Zitat von Thomas Carlyle (1795 - 1881), schottischer Philosoph, Historiker, Essayist, Geschichtsschreiber und sozialpolitischer Schriftsteller. Friedrich II., der Große (1712 - 1786), preußischer König, »Der alte Fritz« betreffend.
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Index
  • Berichtigungen und Zusätze.
  • Introduction
  • I. Teil. Bürgerliches Recht. Bürgerliches Gesetzbuch.
  • Erstes Buch. Allgemeiner Teil.
  • Zweites Buch. Das Recht der Schuldverhältnisse.
  • Drittes Buch. Sachenrecht. (§§ 854-1296).
  • Viertes Buch. I. Familienrecht (§§ 1297-1921).
  • Fünftes Buch. Erbrecht.
  • II. Teil. Handelsrecht. Handelsgesetzbuch.
  • Erstes Buch. Handelsstand.
  • Zweites Buch. Von den Handelsgesellschaften.
  • Drittes Buch. Handelsgeschäfte.
  • Viertes Buch. Seehandel.
  • III. Teil. Gewerberecht. R. Gewerbe-Ordnung.
  • I. Titel. Allgemeine Bestimmungen.
  • II. Titel. Stehender Gewerbebetrieb.
  • III. Titel. Gewerbebetrieb im Umherziehen (§§ 55-63).
  • IV. Titel. Marktberkehr.
  • V. Titel. Taxen.
  • VI. Titel. Innungen, Innungsausschüsse, Handwerkskammern, Innungsverbände.
  • VII. Titel. Gewerbliche Arbeiter.
  • VIII. Titel. Gewerbeliche Hilfskassen (§ 140).
  • IX. Titel. Ortsstatuten.
  • X. Titel. Strafbestimmungen: § 143-153
  • IV. Teil. Staats- und Verwaltungsrecht.
  • I. Verfassung.
  • II. Allgemeine Verwaltung.
  • III. Selbstverwaltung.
  • IV. Beamte.
  • V. Staatssteuern.
  • VI. Militärwesen.
  • VII. Gerichtswesen.
  • VIII. Polizei.
  • IX. Gesundheitswesen.
  • X. Armenwesen.
  • XI. Verkehrswesen.
  • XII. Presse.
  • XIII. Unterrichtswesen.
  • XIV. Kirchenrecht.
  • V. Teil. Strafrecht.
  • Strafgesetzbuch für das Deutsche Reich 15.5.71
  • Sachregister.

Full text

HG#B. Aktiengesellschaft. 163 
angefochten werden (§§ 271 ff.). Das Stimmrecht wird nach Aktienbeträgen 
ausgeübt, so zwar, daß jede Aktie eine Stimme gewährt (§ 252). Im 
allgemeinen entscheidet einfache Stimmenmehrheit (§ 251); doch gibt das 
Gesetz hiervon zahlreiche Abweichungen. 
IV. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft und der Gesell- 
schafter. 
Die As. ist juristische Person und gilt immer als Handelsgesellschaft, 
auch wenn der Gegenstand des Unternehmens nicht im Betriebe eines 
Handelsgewerbes besteht (§ 210). — Neben den Kapitaleinlagen, deren 
Betrag durch den Nennwert bzw. Ausgabepreis der Aktien begrenzt wird 
(§ 211), kann den Aktionären durch das Statut die Verpflichtung zu 
anderen, wiederkehrenden, nicht in Geld bestehenden Leistungen (z. B. 
Rübenlieferungen bei Aktien-Zuckerfabriken) auferlegt werden (§ 212). — 
Die Aktionäre haben nur einen Anspruch auf den Reingewinn (§ 213) 
und bei wiederkehrenden Leistungen auf eine angemessene Vergütung für 
diese (§ 216). Zinsen von bestimmter Höhe (außer für die Zeit der Vor- 
bereitung des Unternehmens sog. Bauzinsen) dürfen den Aktionären weder 
zugesichert noch ausbezahlt werden (§ 215). — Zahlt ein Aktionär die 
Kapitaleinlage nicht rechtzeitig, so kann er nach vorheriger Androhung 
seines Anteilsrechtes und der bereits geleisteten Einzahlungen für verlustig 
erklärt werden (§8§ 219 f., sog. Kaduzierung). — Auf Namen lautende 
Aktien sind in das Aktienbuch einzutragen; sie können, wenn sie nicht 
vinkuliert sind, ohne Einwilligung der AG., auch durch Indossament, 
übertragen werden (§ 222). Der 2G. gegenüber gilt der im Aktienbuch 
vermerkte als Aktionär. Eigene Aktien soll die AG. weder erwerben 
noch zum Pfande nehmen (§ 226). Einziehung (Amortisation) von Aktien 
darf nur erfolgen, wenn sie im Gesellschaftsvertrage zugelassen ist (§ 227). 
Der Gesellschaftsvertrag kann durch Beschluß der GV. abgeändert 
werden (§§ 275—277); namentlich kann eine Erhöhung des Grund- 
kapitales durch Ausgabe neuer Aktien (zulässig erst nach voller Einzahlung 
des bisherigen Kapitals § 278) oder seine Herabsetzung durch Verminderung 
des Nennbetrages oder der Zahl der Aktien (Zusammenlegung, Ankauf 
usw.) erfolgen; Einzelvorschriften hierüber in den §§ 278—291. Alle 
diese Veränderungen sind zur Eintragung ins Handelsregister anzumelden. 
V. Die AG. wird aufgelöst 1. durch den Ablauf der im Gesell- 
schaftsvertrage bestimmten Zeit, 2. durch Beschluß einer Mehrheit von 
3¾ des in der GV. vertretenen Grundkapitals, 3. durch Konkurs über 
das Vermögen der AG. (§5 292), 4. durch Veräußerung des Ver- 
mögens im ganzen (88 303 ff.). Die Liquidation erfolgt im Zweifel 
durch die Vorstandsmitglieder als Liquidatoren (§ 294 ff.). Das nach 
Berichtigung der Schulden verbleibende Vermögen wird nach dem Ver- 
hältnis der Aktienbeträge unter die Aktionäre verteilt, jedoch frühestens 
nach Ablauf eines Jahres (Sperrjahres) seit dem Tage, an welchem die 
öffentliche Aufforderung an die Gesellschaftsgläubiger, ihre Forderungen 
anzumelden (§ 297), zum dritten Male erfolgt ist (§ 301). Nach Be- 
endigung der Liquidation und Legung der Schlußrechnung ist das Erlöschen 
der Firma zum Handelsregister anzumelden (§ 302). Besondere Be- 
stimmungen bei Fusion zweier AG. s. §§ 305 ff. Wegen Gefährdung 
117
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.