Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt. (2.3.1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt. (2.3.1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
holtzendorff_encyclopaedie
Title:
Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer und alphabetischer Bearbeitung.
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
German Empire
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
holtzendorff_encyclopaedie_0231
Title:
Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt.
Editor:
Holtzendorff, Franz von
Buchgattung:
Nachschlagewerk
Keyword:
Rechtslexikon
Volume count:
2.3.1
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Duncker & Humblot
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1881
Scope:
806 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Homepage

Title:
Buchstabe P.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Homepage

Chapter

Title:
Privilegien.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer und alphabetischer Bearbeitung.
  • Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt. (2.3.1)
  • Title page
  • Title page
  • Imprint
  • Vorrede zur dritten Auflage.
  • Inhalt
  • Buchstabe P.
  • Pachmann, Theodor Ritter von.
  • Pachtvertrag.
  • Pacifici-Mazzoni, Emilio.
  • Pacius, Giulio (Pacio a Beriga).
  • Padelletti, Guido.
  • Pagano, Mario.
  • Paillet, Alphonse Gabriel Victor.
  • Pailliet, Jean Baptiste Joseph.
  • Paine, Thomas (Tom Paine).
  • Palaeottus, Gabriel.
  • Pancirolus, Guido.
  • Panisbrief (Brod- Freßbrief, Laienherrenpfründe).
  • Papillon, Thomas.
  • Papstwahl.
  • Paraphernen.
  • Pardessus, Jean Marie.
  • Parentelenordnung (Linealgradualsystem).
  • Parochiallasten.
  • Parry, John Humffreys.
  • Partei, Parteiprozeß.
  • Parteivorträge. siehe Hauptverhandlung.
  • Partialerneuerung.
  • Paruta, Paolo.
  • Pasquier, Etienne.
  • Pasquier, Etienne.
  • Pastoret, Emmanuel, Marquis de.
  • Pastrengo, Wilh. de (Veronensis).
  • Paßpflicht.
  • Patentgesetzgebung. siehe Erfindungspatente.
  • Paternitätsklage.
  • Pathengeschenke.
  • Patriarchen.
  • Patricius, Fr. Senensis.
  • Patronat.
  • Paetus.
  • Pätz, Karl Wilhelm.
  • Paucapalea (Pocapalia).
  • Pauli, Karl Wilhelm.
  • Paulsen, Paul Ditlef Christian.
  • Pauperies.
  • Paurmeister, Tobias.
  • Peck, Peter Peckius.
  • Peculium.
  • Pensionsberechtigung.
  • Perez, Anton.
  • Perforation.
  • Periculum.
  • Perizonius, Jacobus (Voorboeck).
  • Permaneder, Michael.
  • Perneder, Andreas von Ried.
  • Pernice, Ludw. Wilh. Anton.
  • Pernice, Viktor Anton Herbert.
  • Personallehn.
  • Personenstand (Verbrechen gegen den).
  • Perthes, Clemens Theodor.
  • Pertinenz.
  • Petitionsrecht.
  • Petrus de Alliaco (Pierre d' Ailly).
  • Petrus de Ancharano.
  • Petrus Blesensis.
  • Petrus Jacobi.
  • Petrus Ravennas (Petrus Tomais).
  • Petrus de Samsone.
  • Petrus de Unzola.
  • Petrus de Vinea (Pietro della Vigna).
  • Pfandbriefe, Hypothekenbriefe.
  • Pfandlehn.
  • Pfandleihen.
  • Pfandprivilegien.
  • Pfändung.
  • Pfändungsklausel (Exekutivklausel).
  • Pfarrer.
  • Pfeffinger, Johann Friedrich.
  • Pfeiffer, Burch. Wilh..
  • Pferchrecht (Hürdenschlag).
  • Pfizer, Paul Achatius.
  • Pflichttheilsberechnung.
  • Pfordten, Ludwig Karl Heinrich von der.
  • Pfründe.
  • Pfyffer, Kasimir.
  • Philippi, Joh. Friedrich Hektor.
  • Phillimore, John George.
  • Phillips, Georg J..
  • Pillius, zu Medicina beo Bologna.
  • Pinheiro-Ferreira, Silvestre.
  • Pinto, Abraham de.
  • Pirhing, Ehrenreich.
  • Pisanelli, Giuseppe.
  • Pistoris, Simon.
  • Pitaval, Francois Gayot de.
  • Pithoeus, Franziskus (Pithou).
  • Pizzamiglio, Clemente.
  • Placentinus, zu Piacenza.
  • Placet.
  • Plakatwesen. siehe Preßgewerbe.
  • Platner, Eduard.
  • Platzgeschäft.
  • Plenum (Plenarbeschluß).
  • Politianus, Angelus.
  • Politische Verbrechen.
  • Pölitz, Karl Heinrich Ludwig.
  • Polize.
  • Polizeiaufsicht.
  • Polizeikosten.
  • Polizeistrafverfahren.
  • Polizeistunde.
  • Polizeiverordnungen.
  • Pölman, Albert.
  • Pönalklagen.
  • Pontifikalien.
  • Popularklagen.
  • Portalis, Jean Etienne Marie.
  • Portopflichtigkeit.
  • Post.
  • Postliminium.
  • Poststrafrecht.
  • Postumi.
  • Postverträge.
  • Postverwaltung.
  • Pothier.
  • Pözl Joseph von.
  • Präbende.
  • Präjudizialsachen.
  • Präjudizien.
  • Präklusion.
  • Prälaten.
  • Prälegate (Vorvermächtnisse).
  • Präliminarien.
  • Prämie.
  • Prämiengeschäft.
  • Prämienpapiere.
  • Präsentationspapiere.
  • Präsentationsrecht.
  • Präsumtionen. siehe Rechtsvermuthungen.
  • Präterition (Uebergehung).
  • Prävarikation.
  • Prävention.
  • Precarium.
  • Preßgesetzgebung.
  • Preßgewerbe.
  • Preßpolizei.
  • Preßstrafrecht.
  • Primage (auch Prämie).
  • Primogeniturordnung.
  • Prinzessinsteuer.
  • Prinzipal (Chef, Herr, Inhaber eines Handelsetablissements, einer Firma).
  • Priorität der Pfandrechte.
  • Prioritätsaktien.
  • Prisengerichte.
  • Prisenrecht.
  • Privatanklage.
  • Privatverzeihung. siehe Verzicht im strafrechtlichen Sinne.
  • Privilegien.
  • Probekauf.
  • Prodigalitätserklärung.
  • Prodominium.
  • Progressivsystem.
  • Prokura.
  • Prolongationsgeschäft.
  • Promessengeschäft.
  • Propst.
  • Prostitution.
  • Protest. siehe Wechselprotest.
  • Protestationen.
  • Protokoll.
  • Protokolle.
  • Protokolle (völkerrechtlich).
  • Protutor.
  • Proudhon, Jean Baptiste Victor.
  • Provision.
  • Proxenticum.
  • Prozeßbetrieb.
  • Prozeßfähigkeit.
  • Prozeßlegitimation.
  • Prozeßleitung.
  • Prozeßstrafen.
  • Prozeßvollmacht.
  • Prüfungsrecht (richterliches).
  • Prüfungstermin.
  • Prüfungswesen.
  • Prügelstrafe.
  • Prugger, Johann Joseph.
  • Publiciana actio.
  • Publikation. siehe Urtheilsverkündung.
  • Publizität.
  • Puchta, Wolfgang Heinrich.
  • Pufendorf, Sam. Freih. v..
  • Puggé, E.
  • Punktation.
  • Pupillarsubstitution.
  • Purgoldt, Johann. siehe im Anhang.
  • Putativehe.
  • Pütter, Johann Stephan. siehe im Anhang.
  • Pütter, R. Th. . siehe im Anhang.
  • Püttmann. siehe im Anhang.
  • Buchstabe Q.
  • Buchstabe R.
  • Buchstabe S.

Full text

186 Probekauf. 
P. bezeichnet werden, daß sie durch neuen Gesetzesakt des Staats widerrufen werden 
können, indem die Gesetzgebung auch andere wohlerworbene Rechte mit derselben 
Wirksamkeit zu zerstören in der Lage ist. Wie aber staatsrechtlich jeder Eingriff in 
bestehende Privatrechte durch die Staatsgewalt als ein unzulässiger erachtet wird, 
es sei denn, daß überwiegende Gründe des gemeinen Wohls dazu nöthigen, so gilt 
dasselbe auch bei den P. Aufhebung des P. verpflichtet den Staat zur Entschädigung, 
natürlich jedoch nur insoweit ein abschätzbarer vermögensrechtlicher Schaden entsteht. 
Anders wenn das Privileg auf Widerruf, ad bene placitum, ertheilt ist, oder wenn 
als Grund der Aufhebung Mißbrauch des Privilegs zum Nachtheil des Staats oder 
der Staatsbürger dargethan werden kann. 
Quellen u. Lit.: X. de privil. 5, 33; in Vlto 5, 7; Clem. 5, 7. — I. 16 D. de leg. 
„8 un nd a. a. O. — Schla er, Darstellung der Lehre von den v e in Linde's 
Hchung . F. XII. 2. — v. erber, Abhandlungen (II. Ausg. 1878), S. 470 ff. 
Eccius. 
Probekauf. Unter diesem Namen werden drei verschiedene Kaufverträge zu- 
sammengefaßt. I. Der Kauf auf Besicht oder auf Probe (Belieben, Gefallen, Laune), 
emtio ad gustum. Hierbei wird nach der herrschenden, auch im H##B. anerkannten 
Meinung (dawider Ungen) die Existenz des Geschäfts von dem freien Belieben des 
Käufers abhängig gemacht, welches derselbe durch Billigung oder Mißbilligung der 
Waare zu erkennen giebt; der Verkäufer dagegen ist sofort gebunden. Im Einzelnen 
sind folgende Fragen zu unterscheiden: 1) In welcher Weise hängt das Geschäft von 
der Willenserklärung des Käufers ab? 2) Binnen welcher Frist muß dieselbe er- 
folgen:? 3) Wer trägt bis zur erfolgten Willenserklärung die Gefahr? Zu 1: Das 
Geschäft kann durch die Willenserklärung fuspensiv bedingt sein. Dies ist der Fall, 
wenn es nach der Absicht der Parteien erst mit der Billigung der Waare als ge- 
schlossen gelten sollte. Der Käufer ist dann bis zu seiner Genehmigung gar nicht 
gebunden, von derselben ab definitiv (§ 4 I. 3, 23; 1. 20 pr. § 1 D. 19, 5). 
Das Geschäft kann aber auch vollkommen abgeschlossen, und nur die Wiederaufhebung 
desselben in die Willkür des Käufers gestellt sein, entweder in der Art, daß es durch 
die Mißbilligung desselben sich von selbst rückwärts auflöst, als wenn es nie ge- 
schlossen worden wäre (Resolutivbedingung; — 1. 20 § 1 cit.; l. 6 D. 18, 5) oder 
so, daß der Käufer nur ein Forderungsrecht hat auf Rückgängigmachung, (1. 12 D 
19, 5; 1. 3 C. 4, 54). In dem letzten Falle können nach der Absicht der Parteien 
die Grundsätze des üädilicischen Edikts über die actio redhibitoria zur Anwendung 
zu bringen sein (1. 31 § 22 D. 21, 1). Welcher von den drei Fällen vorliege, 
ist nach den gebrauchten Ausdrücken, erventuell nach den Umständen zu entscheiden. 
Die Bezeichnung pactum displicentiae paßt sowol auf den zweiten, als auf den 
dritten Fall. Im Zweifel wird man, wie auch nach HG#. Art. 339 eine auf- 
schiebende Bedingung voraussetzen müssen (dawider Brinz), bez. eher eine Resolutiv-- 
bedingung, als einen Wiederaufhebungsanspruch. Zu 2: Die Willenserklärung, welche 
ausdrücklich oder stillschweigend sein kann, muß rechtzeitig erfolgen. Die Frist dafür 
wird häufig vertragsmäßig oder ortsüblich bestimmt sein; wie z. B. bei den Römern 
für das Rücktrittsrecht nach der Art der ädilicischen Redhibition 60 Tage gesetzt 
waren (I. 31 § 22 D. 21, 1). Epventuell kann der Verkäufer eine Erklärung 
verlangen, sobald er dem Käufer die Besichtigung und Prüfung der Waare ermög- 
licht hat (HGB. Art. 339). Andererseits ist eine Säumniß des Verkäufers hierin 
dem Käufer unnachtheilig. Ergeht binnen der bestimmten Frist eine Erklärung des 
Käufers nicht, so hat sich die Bedingung nicht erfüllt. Mithin kommt das suspensiv 
bedingte Geschäft gar nicht zu Stande, das resolutiv bedingte dagegen bleibt dauernd 
bestehen; ebenso auch dasjenige, dessen Auflösung der Käufer hätte fordern können. 
Streitig ist, ob diese Regeln auch Anwendung finden, wenn der Käufer die Waare 
bereits empfangen und bis nach Ablauf der Frist entweder sich nicht erklärt oder 
jene gar mit Pfandrecht oder anderen Lasten beschwert hat. Nach der richtigen An-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment