Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt. (2.3.1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt. (2.3.1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
holtzendorff_encyclopaedie
Title:
Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer und alphabetischer Bearbeitung.
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
German Empire
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
holtzendorff_encyclopaedie_0231
Title:
Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt.
Editor:
Holtzendorff, Franz von
Buchgattung:
Nachschlagewerk
Keyword:
Rechtslexikon
Volume count:
2.3.1
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Duncker & Humblot
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1881
Scope:
806 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Homepage

Title:
Buchstabe Q.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Homepage

Chapter

Title:
Querela inofficiosi.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer und alphabetischer Bearbeitung.
  • Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt. (2.3.1)
  • Title page
  • Title page
  • Imprint
  • Vorrede zur dritten Auflage.
  • Inhalt
  • Buchstabe P.
  • Buchstabe Q.
  • Quarantäneanstalten.
  • Quarta Divi Pii.
  • Quarta Trebellianica.
  • Quasibesitz.
  • Quasikontrakte und Quasidelikte.
  • Quasi-Pupillarsubstitution.
  • Quasi-Ususfructus.
  • Quatembergelder.
  • Querela inofficiosi.
  • Quesnel, Pasquier.
  • Quinquennal-Fakultäten.
  • Quintanadvenas, y Villegas, Antonio de.
  • Quistorp, Joh. Christ. von.
  • Quittung.
  • Buchstabe R.
  • Buchstabe S.

Full text

Quesnel — Quinguennal-Falultäten. 251 
sammten novellenwidrigen Testaments bewirkt, so kann neben diesem Rechtsmittel 
eine quer. inoff. testamenti der Novellenerben nicht gedacht werden, sondern lediglich 
je nach Umständen bald eine quer. inoff. donationis vel dotis, bald eine actio 
suppletoria. Folglich wäre die quer. inoff. testamenti fortan beschränkt auf die in 
der Novelle nicht erwähnten Geschwister des Erblassers. Allein auch diese Querel 
hat, ganz abgesehen davon, daß jenes Pflichttheilsrecht nur für den seltenen Fall. 
der turpis persona praelata zustand und daß die Wirkung der Geschwisterquerel 
fortan auf die des Rechtsmittels der Nov. 115 beschränkt werden müßte (wofür die 
Quellen doch wiederum keinen Anhalt bieten), unseres Erachtens alsbald durch die 
Nov. 118 jeglichen Boden verloren, da die pflichttheilsberechtigten Geschwister nach 
der neuen Intestaterbfolgeordnung überall nicht mehr bestimmbar sind, demnach das 
alte Pflichttheilsrecht der consanguinei als stillschweigend beseitigt gelten muß, was 
auch in partikulärer Deutscher Praxis längst anerkannt gewesen ist. — Die neueren 
Gesetzgebungen gestatten ihren Pflichttheilserben, zu denen Geschwister nicht gehören, 
die Anfechtung pflichtwidrigen Testaments und liebloser Schenkung (abgesehen von 
dem Falle, wo dem Erblasser die Existenz des Notherben unbekannt gewesen) stets 
nur bis zum Betrage des Pflichttheils, und weichen lediglich ab in Be- 
stimmung ihrer Anfechtungsmittel. Der Code civ. giebt dem Verletzten bis zum 
Betrage der nichtdisponiblen Portion nur eine Reduktionsklage, welche etwa der 
actio suppletoria und der quer. inoff. donationis etc. zusammengenommen entspricht. 
Die in zwei Jahren verjährende „Beschwerde“ des Preuß. Allg. LR. hat je nach 
Umständen die Natur bald einer auf den Pflichttheil beschränkten Erbschaftsklage, 
bald eines bloßen Ergänzungsanspruchs (ähnlich die Anfechtungsklage des Oesterr. 
BG#.); eine in Maß und Zeit beschränkte Anfechtung von Schenkungen unter Leben- 
den vertritt die quer. inoff, donationis. Das Sächs. BG. giebt, unter Beseitigung 
der actio suppletoria, dem Pflichttheilsberechtigten stets die Erbschaftsklage sowol 
auf Ergänzung als auf Gewährung seines Pflichttheils; daneben eine Anfechtungs- 
klage wider lieblose Schenkung, Ausstattung oder väterliche Mithülfe; beide verjähren 
in drei Jahren. 
Lit. u. Quellen: Vgl. die Lit. hinter dem Art. Pflichttheilsberechnung. — 
Inst. 2, 18. — D. 5, 2. — C. 3, 28—30. — Nov. 92 c. 1. 115, c. 3—5. — Preuß. Allg. LR. 
II. 2 88 432 ff., 352 ff. Anh., 8 164; J. 11 88 1113 ff. — Oesterr. BGB. 88 775—7 3.— 
Unger, System, VI. 88 85 5 fl. — Code civ. art. 920 s8. — Sächs. BGB. "56 2586, 2589, 
2600—2616. — Mommsen, Erbr.-Entwurf, 89§ 498 ff. Schü ügze. 
Quesnel, Pasquier, 5 14. VII. 1634 zu Paris, gehörte dem Orden der 
Väter des Oratoriums an, flüchtete 1685 nach Brüssel, wo er das Haupt der 
Jansenisten wurde; 30. V. 1703 auf Antrieb des Erzbischofs von Mecheln verhaftet, 
entfloh er am 13. September nach Holland, 2. XII. 1719 zu Amsterdam. Durch 
seine Réffexions morales sur le nouv. test. 1671—178 veranlaßte er die Bulle 
Unigenitus vom 8. Sept. 1713 und ist bekannt durch die nach ihm genannte 
Sammlung von Konzilienbeschlüssen und päpstl. Dekretalen. 
Schriften: Opera S. Leonis, Paris 1675; Lugd. 1700; Venet. 1748. — Tradition. 
de I’église romaine sur la brédestination des Saints et la gräce eftficace, Cologne 1687 
(pseud. Germain). — Discipline de ’église, Lyon 1689. — Hist. de la vie et des ouvrages 
" Arnauld, 1695. — Causa Arvaldine, 1699. — Souveraineté des rois défendue, 1704. 
Lit.: Maaßen, Geschichte, I. 486—500. — Schulte, Geschichte. III. a 624. — 
Michaud. — Herzog' 3 Realencyklopädie. Teichmann. 
Quinquennal-Fakultäten (facultates quinquennales), d. h. die den Deutschen 
Bischöfen auf fünf Jahre vom Papyste ertheilten Vollmachten, von gewissen Vor- 
schriften des Gem. Rechts zu dispensiren oder von Folgen bestimmter unerlaubter 
Handlungen, soweit die Absolution dem Papste vorbehalten ist, loszusprechen. Diese 
Befugnisse werden den Bischöfen deshalb übertragen, weil es mit Rücksicht auf die 
Zustände ihrer Diözesen nicht angemessen erscheint, stets in jedem besonderen Fall 
erst die Dispensation, resp. Absolution aus Rom einzuholen. Dergleichen Ueber-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment