Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt. (2.3.1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt. (2.3.1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
holtzendorff_encyclopaedie
Title:
Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer und alphabetischer Bearbeitung.
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
German Empire
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
holtzendorff_encyclopaedie_0231
Title:
Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt.
Editor:
Holtzendorff, Franz von
Buchgattung:
Nachschlagewerk
Keyword:
Rechtslexikon
Volume count:
2.3.1
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Duncker & Humblot
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1881
Scope:
806 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Homepage

Title:
Buchstabe Q.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Homepage

Chapter

Title:
Quittung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer und alphabetischer Bearbeitung.
  • Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt. (2.3.1)
  • Title page
  • Title page
  • Imprint
  • Vorrede zur dritten Auflage.
  • Inhalt
  • Buchstabe P.
  • Buchstabe Q.
  • Quarantäneanstalten.
  • Quarta Divi Pii.
  • Quarta Trebellianica.
  • Quasibesitz.
  • Quasikontrakte und Quasidelikte.
  • Quasi-Pupillarsubstitution.
  • Quasi-Ususfructus.
  • Quatembergelder.
  • Querela inofficiosi.
  • Quesnel, Pasquier.
  • Quinquennal-Fakultäten.
  • Quintanadvenas, y Villegas, Antonio de.
  • Quistorp, Joh. Christ. von.
  • Quittung.
  • Buchstabe R.
  • Buchstabe S.

Full text

Rabatt — Rangordnung der Gläubiger. 253 
auf O. aus dem Satz hergeleitet, daß Verträge zu allem verpflichten, was billig 
und herkömmlich, ist. 
Lit. u. Gsgb.: Linde' 8 Zeitschrist für Ewoilrecht und Proz. I. S. 244. — Busch, 
Archiv für civ. Prax. XXX . — Gneist, Die formellen Verträge des neueren Preuß- 
Obligationsrechts, S. 25 ff. — Syber. Die Anerkennung als Verpflichtungsgrund, S. 317. 
v. Gerber u. Ihering, Jahrbücher, I. S * III. S. 357. — Schle#nger, Zur Lehre 
von den Formal- Kontrakten. — I. 88 1 C. de non num. pec. 4, 30. Preuß. Allg. 
LR. I. 16 §r½r 85—148. — Säãchs. 22. 88 Si ff. — Deutsches ös. Art. 295. — E. 
zur CPO. Eccius. 
R. 
Rabatt im eigentlichen Sinne ist die, besonders beim Kaufgeschäfte vor- 
kommende Vergütung dafür, daß der Käufer den Preis vor der festgesetzten Frist 
zahlt. Ihm steht dieser Vortheil zu, wie er in dem umgekehrten Falle Verzugs- 
zinsen gewähren muß, wenn er nach dem Ablaufe dieser Frist zahlt. R. im un- 
eigentlichen Sinne nennt man denjenigen Abzug, welcher vertrags= oder observanz- 
mäßig von dem bestimmten Kaufpreise, meist nach Prozenten desselben, ganz ohne 
Rücksicht auf die Zeit der Zahlung den Wiederverkäufern von dem Großhändler, 
oder auch überhaupt bei der Entnahme einer größeren Menge von Waaren dem 
Käufer bewilligt wird. Es ist dies eigentlich eine Herabsetzung des sonst beim 
Einziku gewöhnlichen Preises. 
: Endemann, Teutsches H.NR., § 107. — Thöl, 57. (1875), **) — Busch, 
Arch — VII. S. 312; Bd. X. S. 363; Bd. XX III. äwe 
Rachel, Samuel, 5 1628, Prof. in Kiel, Keponnnpnsn ahlonut. +1691. 
Er schrieb: De jure naturae et gentium diss. duae, Kilon. 1676. 
Lit.: Hautefenille, (2) 245. — Oppenheim, Völkerrecht, (2) 72, 73. — Wheaton, 
Comm. Lawrence, Leipz. 1868, I. 111. — Klüber-Morstadt, S. 16 Note e. — Ompteda, 
I. 276; III. 33. — Walter, Naturrecht, § 529. Teichmann. 
Ragon, Charles Frédéric, 5 26. VII. 1813 zu Entrains (Nievre), 
wurde Prof. suppl. in Dijon, 1847 Prof. in Poitiers, f 30. X. 1878. 
Er schrieb: Thöéorie de la rétention et de Pimputation des dons faits à des succes- 
sibles, avec résolution affirmative de la question du cumul, de la réserve et de la portion 
#isponible, Suivant T’ancien droit, le Code Nap. et la jurisprudence, 1862 ss. Ein großes 
erk über die Römerstraßen Galliens ist noch nicht veröffentlicht. 
Lit.: Ducrocgq in Revue générale 1879 p. 60—64. — Bulletins de la Société des 
antiquaires de Touest. Teichmann. 
Rangordnung der Gläubiger (v. Bar, Th. I. Suppl. S. 89) nennt 
man die Reihenfolge, in welcher im Konkurse die Gläubiger aus dem Erlöse der 
Aktiv= oder Theilungsmasse befriedigt werden sollen. Das Gem. Recht, welches 
alles dem Kridar gehörige Gut zum Konkurs zieht, statuirt auch eine einheitliche, 
aus Privilegien des Deutschen und Röm. Rechts kombinirte R., welcher zufolge 
nach Abzug der Gerichts-, Verwaltungs-, Kontradikturkosten und Masseschulden zuerst 
die Kosten der Beerdigung und der letzten Krankheit, Gesindelohn und öffentliche 
Abgaben an den Fiskus und die ihm gleichgestellten Kommunen, Kirchen und 
Schulen zu befriedigen sind, danach als zweite Klasse die privilegirten Pfand- 
gläubiger, als dritte die einfachen Pfandgläubiger, als vierte die privilegirten und 
endlich als letzte die einfachen chirographarischen Gläubiger befriedigt werden, und 
was dann noch übrig ist, auf Strafforderungen und Verleihungen auf den Todesfall 
zu vertheilen ist. Partikularrechtlich kommen dazu in den verschiedenen Klassen noch 
weitere Privilegien. Die neuere Zeit ist der Häufung von Privilegien, zu welchen
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment