Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt. (2.3.1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt. (2.3.1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
holtzendorff_encyclopaedie
Title:
Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer und alphabetischer Bearbeitung.
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
German Empire
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
holtzendorff_encyclopaedie_0231
Title:
Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt.
Editor:
Holtzendorff, Franz von
Buchgattung:
Nachschlagewerk
Keyword:
Rechtslexikon
Volume count:
2.3.1
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Duncker & Humblot
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1881
Scope:
806 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Homepage

Title:
Buchstabe R.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Homepage

Chapter

Title:
Rangordnung der Gläubiger.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer und alphabetischer Bearbeitung.
  • Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt. (2.3.1)
  • Title page
  • Title page
  • Imprint
  • Vorrede zur dritten Auflage.
  • Inhalt
  • Buchstabe P.
  • Buchstabe Q.
  • Buchstabe R.
  • Rabatt.
  • Rachel, Samuel.
  • Ragon, Charles Frédéric.
  • Rangordnung der Gläubiger.
  • Ratenwechsel.
  • Rath, Arnold.
  • Ratifikation.
  • Ratihabitation.
  • Rau, Frédéric-Charles.
  • Raub.
  • Raufhandel.
  • Rauter, zu Straßburg.
  • Raevardus, Jacob (Reyvaert).
  • Raymunudus de Penaforte (Ramon).
  • Rayneval, Gérard de.
  • Reallasten.
  • Rebussus, Jacobus.
  • Rebussus, Petrus.
  • Receptum nautarum, cauponum, stabulariorum.
  • Rechnungslegung.
  • Rechtsanwaltschaft.
  • Rechtsbesitz. siehe Quasibesitz.
  • Rechtshängigkeit (Litispendenz).
  • Rechtshülfe.
  • Rechtskraft (civilrechtlich).
  • Rechtskraft.
  • Rechtsmittel (civilproz.).
  • Rechtsmittel (im Strafprozeß).
  • Rechtsvermuthungen.
  • Recursus ab abusu.
  • Redakteur.
  • Redaktionsversehen.
  • Redefreiheit.
  • Reduktion der Geschworenenliste.
  • Reeves, John.
  • Refaktie.
  • Reformatio in peius.
  • Regalien.
  • Regentschaftsgesetze.
  • Regierungsstellvertretung.
  • Register. siehe Standesregister.
  • Reglement der Eisenbahnen.
  • Regredienterbin.
  • Regreß (Rückgriff).
  • Reichsämter.
  • Reichsanwaltschaft.
  • Reichsbank.
  • Reichsbeamte.
  • Reichsfinanzwesen.
  • Reichsgericht.
  • Reichsjustizamt.
  • Reichskanzler.
  • Reichskriegsschatz.
  • Reichsland.
  • Reichstag.
  • Reichs- und Staatsangehörigkeit.
  • Reiffenstuel, Anaklet.
  • Reisekosten der Zeugen und Sachverständigen.
  • Reitemeier, Joh. Friedr.
  • Reitz, Wilhelm Otto.
  • Rekognition.
  • Rekognitionsschein.
  • Rekusation. siehe Ablehnung der Richter.
  • Rekusationsrecht.
  • Religionsgesellschaften.
  • Religionsverbrechen.
  • Remission des Pachtzinses.
  • Remotion des Vormundes.
  • Remuneratorische Schenkung.
  • Remus, Georg.
  • Renazzi, Filippo Maria.
  • Renouard, Augustin Charles.
  • Rente, Rentenkauf.
  • Rentenbriefe.
  • Rentenlegat.
  • Renusson, Philippe.
  • Reportgeschäft.
  • Repräsentationsrecht.
  • Repressalien.
  • Requisition (völkerrechtlich).
  • Reservationen.
  • Reservatrechte.
  • Reservefonds.
  • Residenzpflicht.
  • Resumé.
  • Retention des Pfandes.
  • Retentionsrecht.
  • Retorsion.
  • Retorsion (im Strafrecht).
  • Retraktionsrecht.
  • Reugeld. siehe Arrha.
  • Reunionsklage.
  • Reusner, Nicolaus.
  • Revalirung.
  • Reverchon, Emile.
  • Revision (im Civilprozeß).
  • Revision (im Strafprozeß.).
  • Revokatorienklage.
  • Reyscher, August Ludwig.
  • Rhederei.
  • Ribbentrop, Georg Julius.
  • Ricard, Jean-Marie.
  • Ricardus, Anglicus.
  • Richter, Aemilius Ludwig.
  • Richterlicher Eid.
  • Riegger, Paul Joseph Ritter von.
  • Rinderpest. siehe Viehseuchen.
  • Riskontro.
  • Ristorno.
  • Rittergüter.
  • Rittershusius, Konrad.
  • Rivallius, Aymarus, seigneur de la Rivalière.
  • Robert, Jean.
  • Robertus, Flamesburiensis.
  • Rocco, Riccola.
  • Röder, Karl David August.
  • Rodière, Aimé.
  • Roffredus, Epiphanii.
  • Rogerius, aus Modena.
  • Rogron, Joseph-Adrien.
  • Rohmer, Friedrich.
  • Rolandinus, Passagerii.
  • Romagnosi, Giov. Dom..
  • Römer, Robert.
  • Rosenvinge, Janus Lavrits Andreas Kolderup.
  • Rossi, Pellegrino Graf.
  • Roßhirt, Konrad Eugen Franz.
  • Rößler, Emil Franz.
  • Rotteck, Karl Wenzel Rodecker von.
  • Rousseau, Jean Jacques.
  • Rübenzuckersteuer.
  • Rückbürge.
  • Rückfall.
  • Rückkaufshandel.
  • Rückkaufsrecht.
  • Rücktritt vom Vertrage.
  • Rückversicherung.
  • Rückwechsel.
  • Rückwirkung.
  • Rudhart, Ignaz.
  • Rudorff, Adolph Friedrich.
  • Ruhestörung.
  • Runde, Just. Friedr..
  • Runde, Christian Ludwig.
  • Ruprecht von Freysing.
  • Russardus, Ludwig (wohl Roussard) von Chartres.
  • Rutscherzins.
  • Rüttimann, Johann Jakop.
  • Buchstabe S.

Full text

Ratenwechsel — Ratifikation. 255 
zß 2#nelleen: Deutsche KHO. §§ 39 ff., 53 ff.; Mot. S. 250 ff. — Oesterreich. KO. 
Lit.: Schweppe, Konkurs der Gläubiger, §§ 67 ff. — Göschen, Vorlesungen über 
Civilrecht, Bd. II. § 422. — Puchta, Pandekten, § 248. — Windscheid, Pandektenrecht, 
II. §§ 270 ff. — Fuchs, Deutscher Konkursproz., 88 14 ff. — Kommentare zur Deutschen 
KO. zu §8 54 ff. von Sarwey, Hullmann, v. Völderndorff, v. Wil 
mowski u. A. K. Wieding. 
Ratenwechsel (Th. I. S. 554). Ein R. ist ein Wechsel, dessen Wechsel- 
summe in mehrere, laut des Wechselbriefes an verschiedenen Verfalltagen zu zahlende 
Beträge zerlegt ist (so nach der Auffassung der Nürnberger Handelsgesetzkommission, 
die Deutsche WO. betr.), ein Wechsel mit mehreren Summen und verschiedenen 
Verfalltagen (Thöl). Während vor der Einführung der Deutschen W#O. solche 
R. häufig gebraucht und unbestritten gültig waren, wurde nach der Einführung des 
genannten Gesetzes, obwol dieses die R. nicht, wenigstens nicht ausdrücklich berührt, 
die Geltung derselben als Wechsel mehrfach bezweifelt und insbesondere die solchen 
Wechseln nicht selten beigefügte sog. kassatorische Klausel, d. h. die Bestimmung, daß 
bei Nichteinhaltung eines Termins sofort alle späteren Raten als verfallen gelten 
sollen, als ungültig und nicht geschrieben behandelt. Nach Beschluß der Nürnberger 
Handelsgesetz-Berathungskommission (Nov. III., in Oesterr. Nov. I. zur Deutschen 
W0. Art. 4, jetzt Deutsches Reichsgesetz) muß die Zahlungszeit für die gesammte 
Wechselsumme eine und dieselbe sein und es entsteht demnach aus R., mit oder 
ohne die kassatorische Klausel, keine wechselmäßige Verbindlichkeit (Deutsche W O. 
Art. 7), was bereits vorher in Oesterreich durch Verordnung des Oesterr. Justiz- 
ministeriums vom 29. Okt. 1852 bestimmt worden war. 
Lit.: Ueber die älteren Ansichten über Ratenwechsel f. Seuffert, Archiv der Ent- 
scheidungen der obersten Gerichte, Bd. XIV. S. 72—76 (r. 50) und die dort cit. Abhand- 
lungen; s. ferner Jolly in der grit. V.J. Schr. Bd. III. 237. (Auch Borchardt, WO., 
7. Aufl. Anm. zu Art. 4 S. 28—29, Zus. 69 S. 33; 2 827 Ziff. 14 S. 459.) — Ver- 
handlungen der Kmmission zur r203 eines Allg. Deutschen HGB., mehrere zur Allg. 
Deutschen WO. in Anregung gekommene Fragen betr., Nürnb. 1861, S. XL—XI II., 
LXXVIII.—LAXXIX., LXXXIII. Nr. 2 c. — Thöl, .K., Bd. II. Wechselrecht 4. Kaf. 
E.t43 Nr. 4 S. 188—189. §5 47 Nr. II. S. 200—201 nebst der dort cit. Lit. — v. Wächter, 
ncyklopädie des Wechselrechts 1880, S. 408. Gareis. 
Rath, Arnold, 3 1599 zu Herzogenbusch, Kalvinist, trat später zum 
Katholizismus über und wurde 1626 Prof. zu Ingolstadt. Bearbeitete sowol das 
Röm. Recht als das Bayerische LR., F 1671. 
Schriften: Assertiones Ghe e et matrimoniales, 1624. — De Contractibus, 
62½ — De Test. solemni, 1627. — De Poenis II. nupt., 1628. — De bis qui test. fac. 
oss., 1629. — De potissimis quibusdam Juris communis et „Landrecht“ differentiis, 
162. Fortsetzung 1642. — De usucap. et praescr., 1640. — Tract. de. Deposito, 1644. — 
otiss. Juris Rom. et Boiar. quoad process. edict. differentüs, 1645. — De S0C. Vellej., 
H#bel 1648. — De damno inj. dato, 1648. — De II. nuptiis, 3 Theile, 1650, 1652. — 
7 rei rindic., 1651. — Quagestiones illustres etc., 1652. — De contrahenda emtione, 
1653. — De rescindenda venditione, 1654. — De s0. Maced., 1655. — De rebus creditis, 
1657. — De evictionibus, 1660. — Tract. de actionibus, 1669. — De interdictis, 1670. 
Lit.: Prantl, Geschichte der L. M. Univers., 1872, Bd. I. S. 423; Bd. II. . 11. 
ezo 
Ratifikation (ratificatio, auch ratiffcatio — approbatio und confirmatio, 
von ratificare —= ratum habere, ducd actum est approbare, confirmare, in früherer 
Zeit auch bei staatsrechtlichen Urkunden schartae und literae], und verstärkt durch 
die verba: laudare und approbare, im Gebrauch [Ducangej, bei völkerrechtlichen 
nachweislich seit Justinian (s. den Vertrag desselben mit dem Perserkönig Kosroes 
vom Jahre 561 bei Barbeyrac, Bist. d. anc. trait., II. 195], auch bei ihnen 
in älterer Zeit mit mannigfach verstärkten Ausdrücken, z. B. ratum gratum et 
firmum habere [Vollmacht Heinrich's VII. aus dem Jahre 1330 bei Leibnitz-,
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment