Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt. (2.3.1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt. (2.3.1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
holtzendorff_encyclopaedie
Title:
Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer und alphabetischer Bearbeitung.
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
German Empire
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
holtzendorff_encyclopaedie_0231
Title:
Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt.
Editor:
Holtzendorff, Franz von
Buchgattung:
Nachschlagewerk
Keyword:
Rechtslexikon
Volume count:
2.3.1
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Duncker & Humblot
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1881
Scope:
806 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Homepage

Title:
Buchstabe R.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Homepage

Chapter

Title:
Rechtsmittel (civilproz.).
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer und alphabetischer Bearbeitung.
  • Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt. (2.3.1)
  • Title page
  • Title page
  • Imprint
  • Vorrede zur dritten Auflage.
  • Inhalt
  • Buchstabe P.
  • Buchstabe Q.
  • Buchstabe R.
  • Rabatt.
  • Rachel, Samuel.
  • Ragon, Charles Frédéric.
  • Rangordnung der Gläubiger.
  • Ratenwechsel.
  • Rath, Arnold.
  • Ratifikation.
  • Ratihabitation.
  • Rau, Frédéric-Charles.
  • Raub.
  • Raufhandel.
  • Rauter, zu Straßburg.
  • Raevardus, Jacob (Reyvaert).
  • Raymunudus de Penaforte (Ramon).
  • Rayneval, Gérard de.
  • Reallasten.
  • Rebussus, Jacobus.
  • Rebussus, Petrus.
  • Receptum nautarum, cauponum, stabulariorum.
  • Rechnungslegung.
  • Rechtsanwaltschaft.
  • Rechtsbesitz. siehe Quasibesitz.
  • Rechtshängigkeit (Litispendenz).
  • Rechtshülfe.
  • Rechtskraft (civilrechtlich).
  • Rechtskraft.
  • Rechtsmittel (civilproz.).
  • Rechtsmittel (im Strafprozeß).
  • Rechtsvermuthungen.
  • Recursus ab abusu.
  • Redakteur.
  • Redaktionsversehen.
  • Redefreiheit.
  • Reduktion der Geschworenenliste.
  • Reeves, John.
  • Refaktie.
  • Reformatio in peius.
  • Regalien.
  • Regentschaftsgesetze.
  • Regierungsstellvertretung.
  • Register. siehe Standesregister.
  • Reglement der Eisenbahnen.
  • Regredienterbin.
  • Regreß (Rückgriff).
  • Reichsämter.
  • Reichsanwaltschaft.
  • Reichsbank.
  • Reichsbeamte.
  • Reichsfinanzwesen.
  • Reichsgericht.
  • Reichsjustizamt.
  • Reichskanzler.
  • Reichskriegsschatz.
  • Reichsland.
  • Reichstag.
  • Reichs- und Staatsangehörigkeit.
  • Reiffenstuel, Anaklet.
  • Reisekosten der Zeugen und Sachverständigen.
  • Reitemeier, Joh. Friedr.
  • Reitz, Wilhelm Otto.
  • Rekognition.
  • Rekognitionsschein.
  • Rekusation. siehe Ablehnung der Richter.
  • Rekusationsrecht.
  • Religionsgesellschaften.
  • Religionsverbrechen.
  • Remission des Pachtzinses.
  • Remotion des Vormundes.
  • Remuneratorische Schenkung.
  • Remus, Georg.
  • Renazzi, Filippo Maria.
  • Renouard, Augustin Charles.
  • Rente, Rentenkauf.
  • Rentenbriefe.
  • Rentenlegat.
  • Renusson, Philippe.
  • Reportgeschäft.
  • Repräsentationsrecht.
  • Repressalien.
  • Requisition (völkerrechtlich).
  • Reservationen.
  • Reservatrechte.
  • Reservefonds.
  • Residenzpflicht.
  • Resumé.
  • Retention des Pfandes.
  • Retentionsrecht.
  • Retorsion.
  • Retorsion (im Strafrecht).
  • Retraktionsrecht.
  • Reugeld. siehe Arrha.
  • Reunionsklage.
  • Reusner, Nicolaus.
  • Revalirung.
  • Reverchon, Emile.
  • Revision (im Civilprozeß).
  • Revision (im Strafprozeß.).
  • Revokatorienklage.
  • Reyscher, August Ludwig.
  • Rhederei.
  • Ribbentrop, Georg Julius.
  • Ricard, Jean-Marie.
  • Ricardus, Anglicus.
  • Richter, Aemilius Ludwig.
  • Richterlicher Eid.
  • Riegger, Paul Joseph Ritter von.
  • Rinderpest. siehe Viehseuchen.
  • Riskontro.
  • Ristorno.
  • Rittergüter.
  • Rittershusius, Konrad.
  • Rivallius, Aymarus, seigneur de la Rivalière.
  • Robert, Jean.
  • Robertus, Flamesburiensis.
  • Rocco, Riccola.
  • Röder, Karl David August.
  • Rodière, Aimé.
  • Roffredus, Epiphanii.
  • Rogerius, aus Modena.
  • Rogron, Joseph-Adrien.
  • Rohmer, Friedrich.
  • Rolandinus, Passagerii.
  • Romagnosi, Giov. Dom..
  • Römer, Robert.
  • Rosenvinge, Janus Lavrits Andreas Kolderup.
  • Rossi, Pellegrino Graf.
  • Roßhirt, Konrad Eugen Franz.
  • Rößler, Emil Franz.
  • Rotteck, Karl Wenzel Rodecker von.
  • Rousseau, Jean Jacques.
  • Rübenzuckersteuer.
  • Rückbürge.
  • Rückfall.
  • Rückkaufshandel.
  • Rückkaufsrecht.
  • Rücktritt vom Vertrage.
  • Rückversicherung.
  • Rückwechsel.
  • Rückwirkung.
  • Rudhart, Ignaz.
  • Rudorff, Adolph Friedrich.
  • Ruhestörung.
  • Runde, Just. Friedr..
  • Runde, Christian Ludwig.
  • Ruprecht von Freysing.
  • Russardus, Ludwig (wohl Roussard) von Chartres.
  • Rutscherzins.
  • Rüttimann, Johann Jakop.
  • Buchstabe S.

Full text

294 Rechtomittel. 
neuen Prozesses beherrscht: von der Mündlichkeit, der Einheitlichkeit der Verhandlung, 
vom Anwaltszwang, von der Verhandlungsmaxime. Die Ausnahmen hinsichtlich 
der Beschwerde ergeben sich aus §§ 532 Abs. 2; 536. Die Verhandlungsmaxime 
insbesondere bringt es mit sich, daß das Gericht — zzwar nicht an die Begründung 
des R. durch die Parteien, aber — an die von den Parteien gestellten Anträge 
gebunden ist (§8 487, 499, 522). Daraus ergiebt sich von selbst, daß eine re- 
formatio in peius (s. diesen Art.), falls das R. nicht beiderseits ergriffen war, 
nicht stattfinden kann, es sei denn, daß der Implorat dem R. des Imploranten 
sich angeschlossen hat, was ihm im Hinblick auf das Novenrecht des Imploranten 
und auf die Befugniß desselben, seine Anträge während der mündlichen Verhandlung 
jederzeit zu ändern, durch §§ 482, 518 im weitesten Umfang, insbesondere ohne 
Rücksicht auf die Konnexität der gegenseitigen Beschwerden (Mot. zu §§ 461, 462 E., 
S. 516), gestattet ist. Anders war es im Gemeinen Recht, welches eine reformatio 
in peius nicht nur im Fall der appellatio reciproca oder der unserer Anschließung 
entsprechenden „accessorischen Adhäsion“ des Appellaten, sondern auch bei einseitiger 
Appellation von Amtswegen zuließ, weil vom Moment der Introduktion an der 
Appellat das Recht habe, vom Richter die Berücksichtigung des Interesses, welches 
er an der Abänderung des angefochtenen Urtheils habe, ex oftücio zu verlangen: sog. 
Gemeinschaftlichkeit der Appellation (Wetzell, § 56 zu N. 51 ff., zu N. 68 ff.; 
s. jedoch dagegen Renaud, Lehrb., § 180 zu N. 31 ff.). Ueber Verzicht auf R 
und Zurücknahme derselben vgl. §§ (311), 475, 476, 529, (548) und die Spezial- 
artikel über die einzelnen R. 
Lit.: Für das Gemeine Recht: Wezell, Syltem, §* 52 und dort die ältere Lit. über die 
R. insgesammt. — Renaud, Lehrbuch, § 172. — Für den Teutschen RCiv. Lr# Wach, 
Vorträge, S. 178 ff. — Bolgiano, Archiv n die civ. Prax. Bd. LIX. S. 420 ff.; Der- 
elbe, Zeitschr. für Deutfsch. S . II. S. 110 ff.; III. S. 199 r — Hinschins,' Zischr. 
für Deussch. Civ. Prz. 1. 1 ff. — Für die fremden'“ Rechte: v. Harrasowski, Die R. im 
Civ. Prz., 1879. 15. die bei den einzelnen R. cit. Lit. Birkmey er. 
Rechtsmittel (im Strafprozeß). Ebenso wie im Civilprozeß eine end- 
gültige Entscheidung nothwendig ist, die jeden weiteren Streit ausschließt, erfordert 
auch der Strafprozeß ein definitives Urtheil über die Schuld oder Unschuld eines 
Angeklagten. Hier wie dort muß zunächst angenommen werden, daß der ergangene 
Richterspruch ein gerechter sei. Jedoch darf die Möglichkeit eines Irrthums in that- 
sächlicher oder rechtlicher Beziehung nicht in Abrede gestellt werden. Zur Verbesserung 
eines solchen dienen die R., d. h. diejenigen prozessualen Maßnahmen, welche die 
Parteien ergreifen können, um die Abänderung einer richterlichen Entscheidung durch 
eine andere, sowol während des Laufes als nach Beendigung eines Prozesses herbei- 
zuführen. In diesem weitesten Sinne ist aber der Ausdruck R. nicht immer zu ver- 
stehen, vielmehr ist in den verschiedenen Gesetzgebungen verschieden bestimmt, welche 
von diesen Rechtsbehelfen technisch als R. bezeichnet werden sollen. Abgesehen von 
diesen Verschiedenheiten unterscheidet man: 1) R. gegen Endurtheile von solchen gegen 
richterliche Verfügungen und Beschlüsse, die dem Urtheile vorausgehen; 2) suspensive 
von nichtsuspensiven, je nachdem die Wirkung der angegriffenen Entscheidung durch 
das R. aufgehalten wird oder nicht; 3) devolutive von nichtdevolutiven, je nachdem 
über das ergriffene R. in einer höheren Instanz verhandelt wird oder nicht; 
4) ordentliche von außerordentlichen, welche letzteren sich gegen ein formell rechts- 
kräftiges Urtheil richten. Bei den R. gegen ein Endurtheil kommt es ferner darauf 
an, ob das letztere a) wegen eines faktischen oder rechtlichen Irrthums abgeändert 
oder b) aufgehoben werden soll, weil Verstöße gegen formellrechtliche Vorschriften 
das Urtheil nichtig erscheinen lassen. 
Im Germanischen Prozeß gab es eigentliche R. nicht, nur ein Ansatz dazu. 
war in dem sogen. „Urtheilschelten“ gegeben. Dasselbe (vgl. Grimm, Deutsche 
Rechtsalterthümer, S. 865 ff.; Planck, Das Deutsche Gerichtsverfahren im Mittel-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment