Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt. (2.3.1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt. (2.3.1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
holtzendorff_encyclopaedie
Title:
Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer und alphabetischer Bearbeitung.
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
German Empire
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
holtzendorff_encyclopaedie_0231
Title:
Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt.
Editor:
Holtzendorff, Franz von
Buchgattung:
Nachschlagewerk
Keyword:
Rechtslexikon
Volume count:
2.3.1
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Duncker & Humblot
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1881
Scope:
806 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Homepage

Title:
Buchstabe R.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Homepage

Chapter

Title:
Rekognition.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer und alphabetischer Bearbeitung.
  • Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt. (2.3.1)
  • Title page
  • Title page
  • Imprint
  • Vorrede zur dritten Auflage.
  • Inhalt
  • Buchstabe P.
  • Buchstabe Q.
  • Buchstabe R.
  • Rabatt.
  • Rachel, Samuel.
  • Ragon, Charles Frédéric.
  • Rangordnung der Gläubiger.
  • Ratenwechsel.
  • Rath, Arnold.
  • Ratifikation.
  • Ratihabitation.
  • Rau, Frédéric-Charles.
  • Raub.
  • Raufhandel.
  • Rauter, zu Straßburg.
  • Raevardus, Jacob (Reyvaert).
  • Raymunudus de Penaforte (Ramon).
  • Rayneval, Gérard de.
  • Reallasten.
  • Rebussus, Jacobus.
  • Rebussus, Petrus.
  • Receptum nautarum, cauponum, stabulariorum.
  • Rechnungslegung.
  • Rechtsanwaltschaft.
  • Rechtsbesitz. siehe Quasibesitz.
  • Rechtshängigkeit (Litispendenz).
  • Rechtshülfe.
  • Rechtskraft (civilrechtlich).
  • Rechtskraft.
  • Rechtsmittel (civilproz.).
  • Rechtsmittel (im Strafprozeß).
  • Rechtsvermuthungen.
  • Recursus ab abusu.
  • Redakteur.
  • Redaktionsversehen.
  • Redefreiheit.
  • Reduktion der Geschworenenliste.
  • Reeves, John.
  • Refaktie.
  • Reformatio in peius.
  • Regalien.
  • Regentschaftsgesetze.
  • Regierungsstellvertretung.
  • Register. siehe Standesregister.
  • Reglement der Eisenbahnen.
  • Regredienterbin.
  • Regreß (Rückgriff).
  • Reichsämter.
  • Reichsanwaltschaft.
  • Reichsbank.
  • Reichsbeamte.
  • Reichsfinanzwesen.
  • Reichsgericht.
  • Reichsjustizamt.
  • Reichskanzler.
  • Reichskriegsschatz.
  • Reichsland.
  • Reichstag.
  • Reichs- und Staatsangehörigkeit.
  • Reiffenstuel, Anaklet.
  • Reisekosten der Zeugen und Sachverständigen.
  • Reitemeier, Joh. Friedr.
  • Reitz, Wilhelm Otto.
  • Rekognition.
  • Rekognitionsschein.
  • Rekusation. siehe Ablehnung der Richter.
  • Rekusationsrecht.
  • Religionsgesellschaften.
  • Religionsverbrechen.
  • Remission des Pachtzinses.
  • Remotion des Vormundes.
  • Remuneratorische Schenkung.
  • Remus, Georg.
  • Renazzi, Filippo Maria.
  • Renouard, Augustin Charles.
  • Rente, Rentenkauf.
  • Rentenbriefe.
  • Rentenlegat.
  • Renusson, Philippe.
  • Reportgeschäft.
  • Repräsentationsrecht.
  • Repressalien.
  • Requisition (völkerrechtlich).
  • Reservationen.
  • Reservatrechte.
  • Reservefonds.
  • Residenzpflicht.
  • Resumé.
  • Retention des Pfandes.
  • Retentionsrecht.
  • Retorsion.
  • Retorsion (im Strafrecht).
  • Retraktionsrecht.
  • Reugeld. siehe Arrha.
  • Reunionsklage.
  • Reusner, Nicolaus.
  • Revalirung.
  • Reverchon, Emile.
  • Revision (im Civilprozeß).
  • Revision (im Strafprozeß.).
  • Revokatorienklage.
  • Reyscher, August Ludwig.
  • Rhederei.
  • Ribbentrop, Georg Julius.
  • Ricard, Jean-Marie.
  • Ricardus, Anglicus.
  • Richter, Aemilius Ludwig.
  • Richterlicher Eid.
  • Riegger, Paul Joseph Ritter von.
  • Rinderpest. siehe Viehseuchen.
  • Riskontro.
  • Ristorno.
  • Rittergüter.
  • Rittershusius, Konrad.
  • Rivallius, Aymarus, seigneur de la Rivalière.
  • Robert, Jean.
  • Robertus, Flamesburiensis.
  • Rocco, Riccola.
  • Röder, Karl David August.
  • Rodière, Aimé.
  • Roffredus, Epiphanii.
  • Rogerius, aus Modena.
  • Rogron, Joseph-Adrien.
  • Rohmer, Friedrich.
  • Rolandinus, Passagerii.
  • Romagnosi, Giov. Dom..
  • Römer, Robert.
  • Rosenvinge, Janus Lavrits Andreas Kolderup.
  • Rossi, Pellegrino Graf.
  • Roßhirt, Konrad Eugen Franz.
  • Rößler, Emil Franz.
  • Rotteck, Karl Wenzel Rodecker von.
  • Rousseau, Jean Jacques.
  • Rübenzuckersteuer.
  • Rückbürge.
  • Rückfall.
  • Rückkaufshandel.
  • Rückkaufsrecht.
  • Rücktritt vom Vertrage.
  • Rückversicherung.
  • Rückwechsel.
  • Rückwirkung.
  • Rudhart, Ignaz.
  • Rudorff, Adolph Friedrich.
  • Ruhestörung.
  • Runde, Just. Friedr..
  • Runde, Christian Ludwig.
  • Ruprecht von Freysing.
  • Russardus, Ludwig (wohl Roussard) von Chartres.
  • Rutscherzins.
  • Rüttimann, Johann Jakop.
  • Buchstabe S.

Full text

422 Rekognitionsschein — Rekusationsrecht. 
Dagegen entspricht es der Richtung des Kriminalbeweises auf Gewinnung materieller 
Wahrheit, wenn der Rekognoszirende zur Angabe der Erkennungszeichen und 
namentlich Zeugen zu deren Angabe vor der Besichtigung angehalten werden. — 
Nach Französ. Recht sollen in der Hauptverhandlung sämmtliche Ueberführungsstücke 
dem Beschuldigten und den Zeugen zur R. vorgelegt werden, nach einer Meinung 
sogar bei Strafe der Nichtigkeit; nach der Deutschen Straf PO. wird es darauf an- 
kommen, ob in der Unterlassung eine Beschränkung der Vertheidigung oder eine sonstige 
Vertezung des Gesetzes enthalten sei. 
Lit. u. Quellen: Bauer, Lehrb., 85 9 22 l 136, 152. — Planck, Stras# Verf., 
S. 240. — Zachariä, Strasprz., § 103. v. Schwarze, Komment. zur Deutschen 
StrafPO., § 58 Anm. 5. — Bretschneider in v. Schwarze! s Vortr., S. 43. — Carnot, 
De TPinstr. crim. II. art. 8229. —. Höchster, Straf erf. 56 256—261. — Code (nstr. art. 
35, 39, 310, 319, 329. — Preuß. Krim. Ordn. v. 1805, §§ 340, 382 ff. — StrafPO. v. 1867, 
8. 98, 135, 141 , 152, 176, 183, 430. — Th kein. Stras#sO. Art. 86, 125 ff., 150, 
68, 186, 245. — Vad. Strafut O. § 122, 142, bun 189. — Deutsche Staste 58. 
ieding. 
Rekognitionsschein heißt die vom Hypothekenamt ertheilte Bescheinigung über 
eine im Hypothekenbuche erfolgte Einschreibung. Im weitesten Sinne fallen darunter 
nicht nur Benachrichtigungen und Abschriften, sondern auch Hypothekenscheine, 
Hypothekeninstrumente und andere zusammengesetzte Urkunden. Ob und in welcher 
Art sie von Amtswegen oder erst auf Antrag zu ertheilen, pflegt nach dem Inhalt 
der Eintragungen verschieden bestimmt zu sein. Nicht überall aber hat der Aus- 
druck R. jene umfassende technische Bedeutung, wie etwa in Bayern und im Königreich 
Sachsen. In Altpreußen z. B. hat derselbe eine besondere Beziehung auf das sog. 
Rekognitionssystem. Für diejenigen Grundstücke, deren Hypothekenfolium noch 
nicht hat angelegt („regulirt“) werden können, sei es wegen noch schwebenden Aus- 
einandersetzungsverfahrens, sei es aus sonstigen Gründen, werden Anlagetabellen nach 
Art der Hypothektabellen geführt und darin die Eintragungen bis zur Anlegung des 
Hypothekenfolii vermerkt. Abschrift des Vermerks wird als Rekognition auf die be- 
gründende Urkunde gesetzt, und dadurch ein R. hergestellt, welcher dem verbrieften 
Forderungsrecht die Dinglichkeit und den Altersvorzug sichert, und so dem Gläubiger 
die Möglichkeit gewährt, sofort ebenso Befriedigung aus dem Grundstück zu suchen, 
wie wenn eine Hypothek bereits ordnungsmäßig eingetragen wäre. Die Schwierig- 
keiten, welche die vollständige Durchführung der Anlegung von Grundbüchern mit 
sich bringt, hat dies System auch für die neue Preuß. Grundbuchordn. als unent- 
behrlich erscheinen lassen. Die bezüglichen Vorschriften sind bei der Uebertragung 
auf die neuen Landestheile mannigfach geändert, um das Zurückbleiben von Lücken 
möglichst zu verhüten. 
Gsgb.: Preußen: Gesetz vom 2 gai 1853 88 17 ff. — Verordnung vom 16. Juni 
1820; Fre dazu vom 28. Juli 1 — Provinzialvorschriften in den Einführungs- 
patenten f. z. bei Bahlmann, du NFundorobihz vom 5. Mai 1872 §8 133—140 
(6 136 alhelhdo bei Dadegediet Ges. Samml. 1873 §§ 28, 29 S. 116 (Interimshypothek): 
Neuvorpommern und Rügen §§ 29 ff. S. 234 (Rangordnungsplan): Schleswig-Holstein 
§§ 12 ff. S. 243 (Meldefrist) PDesonl § 32 ff. S. 259 dsgl.; Hessen- Kassel §§8 32 ff. 
S. 281 dsgl.; Ehrenbreitsteiner Bezirk §§ 32 ff. S. 293 dsgl.; Hohenzollern § 1 ff. 
S. 303 dsgl. — Bayern: Hyp. Ges. §§ 170 ff. — Königr. Sachsen: Just. Min. Verordn. 
vom 9. Januar 1865 §§ 185 ff. — Württemberg: Ftschen Art. 174, 191. 
Schaper. 
Rekusation, s. Ablehnung der Richter. 
Rekusationsrecht (Th. I. S. 683; votum negativum) der Gemeinde ist 
in der evangelischen Kirche das Recht derselben, bei der Besetzung der Pfarrstelle 
durch das Kirchenregiment, sei es, daß letzteres diese allein ausübt oder dabei an 
den Vorschlag eines Patrons gebunden ist, gegen den ihr bestimmten Geistlichen 
wegen seines Lebens, seines Wandels und seiner Lehre Einspruch zu erheben, und 
dadurch die Uebertragung des Amtes an den Rekusirten zu verhindern. Diefses auf 
dem Gebiete der lutherischen Kirche schon von den Reformatoren anerkannte und in
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment