Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt. (2.3.1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt. (2.3.1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
holtzendorff_encyclopaedie
Title:
Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer und alphabetischer Bearbeitung.
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
German Empire
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
holtzendorff_encyclopaedie_0231
Title:
Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt.
Editor:
Holtzendorff, Franz von
Buchgattung:
Nachschlagewerk
Keyword:
Rechtslexikon
Volume count:
2.3.1
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Duncker & Humblot
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1881
Scope:
806 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Homepage

Title:
Buchstabe R.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Homepage

Chapter

Title:
Religionsgesellschaften.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer und alphabetischer Bearbeitung.
  • Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt. (2.3.1)
  • Title page
  • Title page
  • Imprint
  • Vorrede zur dritten Auflage.
  • Inhalt
  • Buchstabe P.
  • Buchstabe Q.
  • Buchstabe R.
  • Rabatt.
  • Rachel, Samuel.
  • Ragon, Charles Frédéric.
  • Rangordnung der Gläubiger.
  • Ratenwechsel.
  • Rath, Arnold.
  • Ratifikation.
  • Ratihabitation.
  • Rau, Frédéric-Charles.
  • Raub.
  • Raufhandel.
  • Rauter, zu Straßburg.
  • Raevardus, Jacob (Reyvaert).
  • Raymunudus de Penaforte (Ramon).
  • Rayneval, Gérard de.
  • Reallasten.
  • Rebussus, Jacobus.
  • Rebussus, Petrus.
  • Receptum nautarum, cauponum, stabulariorum.
  • Rechnungslegung.
  • Rechtsanwaltschaft.
  • Rechtsbesitz. siehe Quasibesitz.
  • Rechtshängigkeit (Litispendenz).
  • Rechtshülfe.
  • Rechtskraft (civilrechtlich).
  • Rechtskraft.
  • Rechtsmittel (civilproz.).
  • Rechtsmittel (im Strafprozeß).
  • Rechtsvermuthungen.
  • Recursus ab abusu.
  • Redakteur.
  • Redaktionsversehen.
  • Redefreiheit.
  • Reduktion der Geschworenenliste.
  • Reeves, John.
  • Refaktie.
  • Reformatio in peius.
  • Regalien.
  • Regentschaftsgesetze.
  • Regierungsstellvertretung.
  • Register. siehe Standesregister.
  • Reglement der Eisenbahnen.
  • Regredienterbin.
  • Regreß (Rückgriff).
  • Reichsämter.
  • Reichsanwaltschaft.
  • Reichsbank.
  • Reichsbeamte.
  • Reichsfinanzwesen.
  • Reichsgericht.
  • Reichsjustizamt.
  • Reichskanzler.
  • Reichskriegsschatz.
  • Reichsland.
  • Reichstag.
  • Reichs- und Staatsangehörigkeit.
  • Reiffenstuel, Anaklet.
  • Reisekosten der Zeugen und Sachverständigen.
  • Reitemeier, Joh. Friedr.
  • Reitz, Wilhelm Otto.
  • Rekognition.
  • Rekognitionsschein.
  • Rekusation. siehe Ablehnung der Richter.
  • Rekusationsrecht.
  • Religionsgesellschaften.
  • Religionsverbrechen.
  • Remission des Pachtzinses.
  • Remotion des Vormundes.
  • Remuneratorische Schenkung.
  • Remus, Georg.
  • Renazzi, Filippo Maria.
  • Renouard, Augustin Charles.
  • Rente, Rentenkauf.
  • Rentenbriefe.
  • Rentenlegat.
  • Renusson, Philippe.
  • Reportgeschäft.
  • Repräsentationsrecht.
  • Repressalien.
  • Requisition (völkerrechtlich).
  • Reservationen.
  • Reservatrechte.
  • Reservefonds.
  • Residenzpflicht.
  • Resumé.
  • Retention des Pfandes.
  • Retentionsrecht.
  • Retorsion.
  • Retorsion (im Strafrecht).
  • Retraktionsrecht.
  • Reugeld. siehe Arrha.
  • Reunionsklage.
  • Reusner, Nicolaus.
  • Revalirung.
  • Reverchon, Emile.
  • Revision (im Civilprozeß).
  • Revision (im Strafprozeß.).
  • Revokatorienklage.
  • Reyscher, August Ludwig.
  • Rhederei.
  • Ribbentrop, Georg Julius.
  • Ricard, Jean-Marie.
  • Ricardus, Anglicus.
  • Richter, Aemilius Ludwig.
  • Richterlicher Eid.
  • Riegger, Paul Joseph Ritter von.
  • Rinderpest. siehe Viehseuchen.
  • Riskontro.
  • Ristorno.
  • Rittergüter.
  • Rittershusius, Konrad.
  • Rivallius, Aymarus, seigneur de la Rivalière.
  • Robert, Jean.
  • Robertus, Flamesburiensis.
  • Rocco, Riccola.
  • Röder, Karl David August.
  • Rodière, Aimé.
  • Roffredus, Epiphanii.
  • Rogerius, aus Modena.
  • Rogron, Joseph-Adrien.
  • Rohmer, Friedrich.
  • Rolandinus, Passagerii.
  • Romagnosi, Giov. Dom..
  • Römer, Robert.
  • Rosenvinge, Janus Lavrits Andreas Kolderup.
  • Rossi, Pellegrino Graf.
  • Roßhirt, Konrad Eugen Franz.
  • Rößler, Emil Franz.
  • Rotteck, Karl Wenzel Rodecker von.
  • Rousseau, Jean Jacques.
  • Rübenzuckersteuer.
  • Rückbürge.
  • Rückfall.
  • Rückkaufshandel.
  • Rückkaufsrecht.
  • Rücktritt vom Vertrage.
  • Rückversicherung.
  • Rückwechsel.
  • Rückwirkung.
  • Rudhart, Ignaz.
  • Rudorff, Adolph Friedrich.
  • Ruhestörung.
  • Runde, Just. Friedr..
  • Runde, Christian Ludwig.
  • Ruprecht von Freysing.
  • Russardus, Ludwig (wohl Roussard) von Chartres.
  • Rutscherzins.
  • Rüttimann, Johann Jakop.
  • Buchstabe S.

Full text

Religionsverbrechen. 425 
Recht gewissen R. besondere Vorrechte einräumen und für die so bevorrechteten 
Kirchen jene Terminologie adoptiren, wie dies z. B. die Bayer. Gesetzgebung thut. 
Ueber die Bildung von R. und die Korporationsqualität derselben besteht in 
Deutschland sehr verschiedenes Partikularrecht. Man kann nach dem geltenden Rechte 
die R. dreifach gruppiren: 
J. Landeskirchen: als solche sind prinzipiell die evangelische Kirche überall, 
in den meisten Staaten auch die katholische anerkannt; zur katholischen Kirche ge— 
hören in Preußen, Baden, Hessen auch die altkatholischen Gemeinschaften; in Baden 
und Württemberg bilden auch die Juden eine „Landeskirche“, in Bayern sind die 
griechischen Katholiken „öffentliche“ Korporation mit bestimmt fixirten, nur den 
Landeskirchen zukommenden Rechten. 
II. R. mit Korporationsqualität: neben den sub I. bezeichneten R. haben 
Korporationsrechte noch: 1) in Preußen: die Mennoniten, Juden, Herrenhuter, 
Baptisten, Altlutheraner, Böhmischen Brüder? 2) in Bayern: die Juden; 3) in 
Sachsen: die Juden und Deutschkatholiken; 4) in Württemberg: die Herrenhuter 
und Deutschkatholiken; 5) in Baden: die Deutschkatholiken. 
III. R. ohne Korporationsqualität. 
Zur Erlangung der Korporationsrechte bedarf es in Preußen und Sachsen eines 
Staatsgesetzes, in Bayern, Württemberg, Hessen besonderer Verleihung, aber nicht 
der Form des Gesetzes. Andere R. können sich in Hessen, Baden, Württemberg frei 
bilden, dürfen aber nicht gegen Staatsgesetze oder gegen die Sittlichkeit verstoßen, 
in Preußen ist die Bildung gleichfalls frei, doch müssen die Statuten der Orts- 
polizeibehörde vorgelegt werden, in Bayern und Sachsen bedarf die Gründung von 
Religionsvereinen königlicher Genehmigung nach vorheriger Vorlage der Statuten. 
Den strafrechtlichen Schutz gegen öffentliche Beschimpfung ihrer selbst, sowol 
als ihrer religiösen Gebräuche und Einrichtungen gewährt das RStraf GB. allen R., 
die mit Korporationsrechten ausgestattet sind; den strafrechtlichen Schutz gegen Ver- 
übung beschimpfenden Unfugs in gottesdienstlichen Lokalitäten, sowie gegen vorsätz- 
liche Verhinderung oder Störung des Gottesdienstes aber überhaupt allen R. 
Gsgb.: Preuß. Edikt vom 30. Juli 1789; Gesetz vom 11. März 1850; Gesetz vom 
12. Juni 1874 (Mennoniten): Gesetz vom 7. Juli 1875 (Baptisten); Preuß. Verf. Urk. 
Art. 12, 13, 30, 31. — Bayer. Rel. Edikt von 1818 (2. Verf. Beil.) §§ 3, 26 ff.; Bayer. 
Verf. Gesetz vom 1. Juli 1834. — Sächs. Verf.Urk. 8 56; Geses, vom 2. Novbr. 
1848; Gesetz vom 20. Juni 1870 § 21. — Bad. Gesetz vom 9. Okt. 1860 § 3. — 
Kea. Gesetz vom 23. April 1875 Art. 2, 3. — Ueber die ältere Gsgb. vgl. Moser, Allgem. 
irchenblatt 1852 S. 434 ff.; 1853 S. 162 ff. — Rötraf GB. §§ 166, 167. 
Lit.: Richter-Dove, Kirchenrecht, §§ 72, 99, 229. — Mejer, Kirchenrecht, §§ 90, 
98. — Hermann, leber die Stellung der Religionsgesellschaften im Staate. — Aeltere Lit. 
über die Rechtsentwickelung ist bei Richter-Dove angeführt. Sehr eingehend handelt über 
Religionsvereine und deren Rechtsverhältnisse nach den geltenden Deutschen Partikularrechten 
Thudichum, Deutsches Kirchenrecht, I. 125—140; ferner Jacobson in Ztschr. f. Kirchen- 
recht von Dove und Friedberg, I. 422 ff. Zorn. 
Religionsverbrechen. Die alten R. waren Gotteslästerung, Abfall vom 
christlichen Glauben, Ketzerei, Verbreitung religiöser Irrlehren und Sektenstiftung, 
Zauberei, Hexerei, Wahrsagerei u. dgl., der Falsch= und Meineid; Störung des 
Gottesdienstes und des Religionsfriedens, welche letzteren Verbrechen erst in dem 
neueren Strafrecht nähere Bestimmtheit erhalten. Aus vorwiegend kirchlichem Stand- 
punkte wurden alle jene Verbrechen ausgefaßt, die mit einer Verletzung der Religions-= 
pflicht verknüpft erscheinen, wie Kirchendiebstahl, Entweihung von Gräbern und 
Leichen, Bigamie, Selbstmord, Inzest, Sodomie. Seit der Aufklärungszeit ver- 
schwinden aus dem Strafrechte und Landesgesetze des Staates die Verbrechen der 
Ketzerei, der Hexerei. Das Josefinische Gesetzbuch von 1787 behandelte auch die 
Gotteslästerung als polizeiliches Unrecht, von der Ansicht geleitet, daß Gott kein 
Rechtssubjekt sei. Meineid wird nicht als selbständiges R. betrachtet, insofern das 
Erforderniß der Gerichtlichkeit als wesentliches Verbrechensmerkmal bestimmt ist.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment