Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt. (2.3.1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt. (2.3.1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
holtzendorff_encyclopaedie
Title:
Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer und alphabetischer Bearbeitung.
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
German Empire
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
holtzendorff_encyclopaedie_0231
Title:
Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt.
Editor:
Holtzendorff, Franz von
Buchgattung:
Nachschlagewerk
Keyword:
Rechtslexikon
Volume count:
2.3.1
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Duncker & Humblot
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1881
Scope:
806 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Homepage

Title:
Buchstabe R.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Homepage

Chapter

Title:
Rüttimann, Johann Jakop.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer und alphabetischer Bearbeitung.
  • Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt. (2.3.1)
  • Title page
  • Title page
  • Imprint
  • Vorrede zur dritten Auflage.
  • Inhalt
  • Buchstabe P.
  • Buchstabe Q.
  • Buchstabe R.
  • Rabatt.
  • Rachel, Samuel.
  • Ragon, Charles Frédéric.
  • Rangordnung der Gläubiger.
  • Ratenwechsel.
  • Rath, Arnold.
  • Ratifikation.
  • Ratihabitation.
  • Rau, Frédéric-Charles.
  • Raub.
  • Raufhandel.
  • Rauter, zu Straßburg.
  • Raevardus, Jacob (Reyvaert).
  • Raymunudus de Penaforte (Ramon).
  • Rayneval, Gérard de.
  • Reallasten.
  • Rebussus, Jacobus.
  • Rebussus, Petrus.
  • Receptum nautarum, cauponum, stabulariorum.
  • Rechnungslegung.
  • Rechtsanwaltschaft.
  • Rechtsbesitz. siehe Quasibesitz.
  • Rechtshängigkeit (Litispendenz).
  • Rechtshülfe.
  • Rechtskraft (civilrechtlich).
  • Rechtskraft.
  • Rechtsmittel (civilproz.).
  • Rechtsmittel (im Strafprozeß).
  • Rechtsvermuthungen.
  • Recursus ab abusu.
  • Redakteur.
  • Redaktionsversehen.
  • Redefreiheit.
  • Reduktion der Geschworenenliste.
  • Reeves, John.
  • Refaktie.
  • Reformatio in peius.
  • Regalien.
  • Regentschaftsgesetze.
  • Regierungsstellvertretung.
  • Register. siehe Standesregister.
  • Reglement der Eisenbahnen.
  • Regredienterbin.
  • Regreß (Rückgriff).
  • Reichsämter.
  • Reichsanwaltschaft.
  • Reichsbank.
  • Reichsbeamte.
  • Reichsfinanzwesen.
  • Reichsgericht.
  • Reichsjustizamt.
  • Reichskanzler.
  • Reichskriegsschatz.
  • Reichsland.
  • Reichstag.
  • Reichs- und Staatsangehörigkeit.
  • Reiffenstuel, Anaklet.
  • Reisekosten der Zeugen und Sachverständigen.
  • Reitemeier, Joh. Friedr.
  • Reitz, Wilhelm Otto.
  • Rekognition.
  • Rekognitionsschein.
  • Rekusation. siehe Ablehnung der Richter.
  • Rekusationsrecht.
  • Religionsgesellschaften.
  • Religionsverbrechen.
  • Remission des Pachtzinses.
  • Remotion des Vormundes.
  • Remuneratorische Schenkung.
  • Remus, Georg.
  • Renazzi, Filippo Maria.
  • Renouard, Augustin Charles.
  • Rente, Rentenkauf.
  • Rentenbriefe.
  • Rentenlegat.
  • Renusson, Philippe.
  • Reportgeschäft.
  • Repräsentationsrecht.
  • Repressalien.
  • Requisition (völkerrechtlich).
  • Reservationen.
  • Reservatrechte.
  • Reservefonds.
  • Residenzpflicht.
  • Resumé.
  • Retention des Pfandes.
  • Retentionsrecht.
  • Retorsion.
  • Retorsion (im Strafrecht).
  • Retraktionsrecht.
  • Reugeld. siehe Arrha.
  • Reunionsklage.
  • Reusner, Nicolaus.
  • Revalirung.
  • Reverchon, Emile.
  • Revision (im Civilprozeß).
  • Revision (im Strafprozeß.).
  • Revokatorienklage.
  • Reyscher, August Ludwig.
  • Rhederei.
  • Ribbentrop, Georg Julius.
  • Ricard, Jean-Marie.
  • Ricardus, Anglicus.
  • Richter, Aemilius Ludwig.
  • Richterlicher Eid.
  • Riegger, Paul Joseph Ritter von.
  • Rinderpest. siehe Viehseuchen.
  • Riskontro.
  • Ristorno.
  • Rittergüter.
  • Rittershusius, Konrad.
  • Rivallius, Aymarus, seigneur de la Rivalière.
  • Robert, Jean.
  • Robertus, Flamesburiensis.
  • Rocco, Riccola.
  • Röder, Karl David August.
  • Rodière, Aimé.
  • Roffredus, Epiphanii.
  • Rogerius, aus Modena.
  • Rogron, Joseph-Adrien.
  • Rohmer, Friedrich.
  • Rolandinus, Passagerii.
  • Romagnosi, Giov. Dom..
  • Römer, Robert.
  • Rosenvinge, Janus Lavrits Andreas Kolderup.
  • Rossi, Pellegrino Graf.
  • Roßhirt, Konrad Eugen Franz.
  • Rößler, Emil Franz.
  • Rotteck, Karl Wenzel Rodecker von.
  • Rousseau, Jean Jacques.
  • Rübenzuckersteuer.
  • Rückbürge.
  • Rückfall.
  • Rückkaufshandel.
  • Rückkaufsrecht.
  • Rücktritt vom Vertrage.
  • Rückversicherung.
  • Rückwechsel.
  • Rückwirkung.
  • Rudhart, Ignaz.
  • Rudorff, Adolph Friedrich.
  • Ruhestörung.
  • Runde, Just. Friedr..
  • Runde, Christian Ludwig.
  • Ruprecht von Freysing.
  • Russardus, Ludwig (wohl Roussard) von Chartres.
  • Rutscherzins.
  • Rüttimann, Johann Jakop.
  • Buchstabe S.

Full text

504 Saavedra — Sachbeschädigung. 
raths bis zu Antritt seiner Professur 1854 und dann wieder 1862—68, zweimal 
dessen Präsident, auch im Bundesgericht thätig, bearbeitete die beiden Bundesstraf- 
gesetze von 1851, regte die Organisation der Rechtspflege und Gesetz betreffend das 
Strafverfahren von 1852 an, nahm Theil an der Redaktion des Bluntschli'schen privat- 
rechtlichen GB., hatte Antheil an der Gründung der Gesellschaft für die Zürich- 
Bodenseebahn und der Schweizerischen Kreditanstalt zu Zürich, f, 10. I. 1876. 
Schriften: Ueber die Engl. Strafrechtspflege. Amtlicher Bericht, Zürich 1897. — 
Ueber einige weder in Verträgen noch in Verbrechen liegende Gründe von Obligationen, Zürich 
1888. — Der Engl. Civilprozeß mit besonderer Berücksichtigung des Verfahrens der West- 
minster Rechtshöfe, Leipz. 1851. — Die Zürcher Gesetze, betr. Organ. der Rechtspflege und 
Strafverfahren, Zürich 1853. — Zur Geschichte und Fortbildung der Zürcher Rechtspflege, 
Zürich 1855. — Ueber die Geschichte des Schweiz. Gemeindebürgerrechts, Zürich 1862. — 
Ueber die Freiherren von Regensberg, Zürich 1867. — Das Nordamerikan. Bundesstaatsrecht 
verglichen mit den politischen Einrichtungen der Schweiz, Zürich 1867—1876. — Rechts- 
utachten über die Frage: Inwieweit durch die Eisenbahnkonzessionen der Kantone und die 
Peschküffe der Bundesversammlung, betr. Genehmigung derselben, für die betheiligten Gesell- 
schaften Privatrechte begründet worden sind, Zürich 1870. — Kirche und Staat in Nord- 
gura Rürich 1871. — Kleine vermischte Schriften juristischen und biographischen Inhalts, 
ri . 
Lit.:J.J.Rüttimann,Zürich1876(au3derN.Zür.Ztg.).-v.Orelli, 
Rechtsschulen und Rechtsliteratur, Zürich 1879, S. 93, 105. — Schlief, Die Verfassung 
der Nordamerikan. Union, Leipz. 1880, Vorwort S. V., VI. — v. Orelli, Die Jury in 
Frankreich und England, Zürich 1852, S. 95. — Schneider in den Kleinen Schriften, 
.3—33. — Blumer, Handbuch des Schweiz. Bundesstaatsrechts, (2) Schaffh, 150, I. 127. 
eichmann. 
  
S. 
Saavedray Faxardo, Diego, 8 1584 zu Algezares in Murcia, war 
Gesandter in Rom, Neapel, München, wohnte dem Reichstage von Regensburg 
1641 bei, war 1643 in Münster, kehrte 1646 nach Spanien zurück, wurde Mitglied 
des hohen Raths für Indien, 1648. 
Er schrieb: Empresas politicas o Idee de un principe politico cristiano, Monaco 
1640; Valencia 1655, 1800; ital. Mon. 1640; lat. neunmal (von 1649—1748) gedruckt. — 
Obras de Diego S., zuerst Antv. 1677, zuletzt Madr. 1853. 
Lit.: Bluntschli, Staats Wört. B., IX. 62—64. Teichmann. 
Sachbeschädigung, die rechtswidrige und vorsätzliche Zerstörung oder Be- 
schädigung fremder Sachen, insofern nicht die Merkmale eines anderen Delikts 
vorliegen. Die sich mehrfach findenden Abweichungen von diesem Begriff sind im 
Folgenden angegeben. Nach demselben ist vorauszusetzen: 
1) als Objekt a) ein körperlicher Gegenstand. Oesterreich dehnt nach 
der herrschenden Auffassung den Begriff auf Vermögensobjekte jeder Art aus. Baden 
zog auch das Verhältniß des Eigenthümers zur Sache hierher. b) Eine in fremdem 
Eigenthum befindliche Sache. Daher der Eigenthümer das Delikt an seinem 
Eigen nicht begehen kann. Ebenso nicht der im Auftrag des Eigenthümers Handelnde 
an dessen Sachen. Daher ferner die Beschädigung herrenloser Sachen nicht hierher 
gehört. c) Daß die Sache einen schätzbaren Bermögenswerth repräsentire, wird 
von dem RStraf GB. nicht gefordert. Die Süddeutschen Strafgesetze schienen es ihrer 
Fassung nach vorauszusetzen. Die Zerstörung von Gegenständen, welche für den 
Eigenthümer lediglich Affektionswerth haben, steht ihrem inneren Charakter nach den 
Injurien näher, als den Verbrechen gegen das Eigenthum. 
2) In Betreff der Handlung und bzw. des Erfolgs: a) eine Zerstörung 
oder Beschädigung der Sache. Es muß also eine physische Veränderung an 
der Sache hervorgebracht sein, und zwar eine solche, welche ine Werthminderung
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment