Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt. (2.3.1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt. (2.3.1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
holtzendorff_encyclopaedie
Title:
Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer und alphabetischer Bearbeitung.
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
German Empire
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
holtzendorff_encyclopaedie_0231
Title:
Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt.
Editor:
Holtzendorff, Franz von
Buchgattung:
Nachschlagewerk
Keyword:
Rechtslexikon
Volume count:
2.3.1
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Duncker & Humblot
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1881
Scope:
806 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Homepage

Title:
Buchstabe S.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Homepage

Chapter

Title:
Schooßfallrecht.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer und alphabetischer Bearbeitung.
  • Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt. (2.3.1)
  • Title page
  • Title page
  • Imprint
  • Vorrede zur dritten Auflage.
  • Inhalt
  • Buchstabe P.
  • Buchstabe Q.
  • Quarantäneanstalten.
  • Quarta Divi Pii.
  • Quarta Trebellianica.
  • Quasibesitz.
  • Quasikontrakte und Quasidelikte.
  • Quasi-Pupillarsubstitution.
  • Quasi-Ususfructus.
  • Quatembergelder.
  • Querela inofficiosi.
  • Quesnel, Pasquier.
  • Quinquennal-Fakultäten.
  • Quintanadvenas, y Villegas, Antonio de.
  • Quistorp, Joh. Christ. von.
  • Quittung.
  • Buchstabe R.
  • Buchstabe S.

Full text

Schott — Schriftlichkeit der Willenserklärungen. 595 
soweit sie von dem elterlichen Sammtgute abgetheilt sind, ein das S. unbedingt 
ausschließendes gegenseitiges Successionsrecht. 
Gsgb. u. Lit.: Preuß. Allg. LR. II. 2 88 36. — Sächs. BGB. 88 2026, 2037. — 
Fronti Landgerichtsordnung von 1618, Tit. 84 — Bremer Stadtrecht von 1433, I. 
— Lübecker Erbg geiet, vom 10. Febr. 1862, 4. 17. — Schleswiger Stadtrecht, 13. — 
W.r. Bayer. Civilrecht, III. 619. — Heimbach, Lehrbuch des partikul. Privatrechts der 
zu den Oberappellationsgerichten Oena und Zerbst vereinten Länder, S. 501, 508 ff., 517 ff., 
520, 522 ff. — Oesterr. BE#. 735. Chhrich eprivate. Se. 88 1917 ff. — Bern. 
Civ. GB. §§ 621, 625. — Luzern. 55 s.. wiI. 9. — Hamburg. 
Stadtrecht von 1603, III. 3 §8 12 küb. tlaaetr * gh 11 2 § 6 ff., 13. — 
Pauli, Abhandlungen aus dem *ꕽ Rechte, III. 56 ff., 1 8 ff. R. Schröder. 
Schott, August Friedrich, 5 11. IV. 1744 zu Dresden, wurde 1779 in 
Leipzig Beisitzer der juunst. „Fakultät, Assessor des Oberhofgerichts, 1782 ordentl. Prof. 
der Rechte, 10. X. 
Schriften: Ausg. v Doujat Praenot. can., Lips. 1776—1779. — Unparteiische Kritik 
über die neuesten jur, chriften, 1768—1782. — Bibl. der neuesten jur. Lit., 1763—1768, 
1783 ff. — Suppl. zu Lipenius, Bibl. jur., 1775. — Jur. Wochenblatk, 1771 ff. — 
8yst. biet. legum eccles. de temppribus r nupt. clausis, 1774. 
: Schulte, Geschichte, III. b 158 Teichmann. 
Ehraden Heinrich Eduard Siegfried von, 5 31. III. 1779 zu 
Hildesheim, als Sohn des Advokaten und Sekretärs am lutherischen Konsistorium 
S., studirte in Helmstädt mit Vorliebe Mathematik, dann Jura in Halle und Göt- 
tingen, promovirte 1803 und habilitirte sich als Dozent, wurde 1804 außerordentl. 
Prof. in Helmstädt, 1808 ordentl. Prof., ging nach Marburg, nachdem er vom 
Dekan der philos. Fakultät P. J. Bruns zum Dr. phil. kreirt worden, 1810 
nach Tübingen als Oberappellationsgerichtsrath, 1853 Komthur des Ordens der 
Württemb. Krone und Obertribunalsrath, 1858 in Ruhestand tretend, # 16. VIII. 
1860. Im Jahre 1848 war er gegen die maßlose Agitation aufgetreten. 
Schriften: Abhandl. aus dem Civilrecht, Hann. 1808. — Civil. Abhandl. (2. Abth.), 
Weim. 1816. — De summatione seriei (mathemat. preisgekrönte Preisaufgabe der Akademie 
zu Kopenhagen), 1818. — Prodromus corp. jur. civilis, Berol. 1823. — Was gewinnt die 
Remische Rechtsgeschichte durch Gai Institutionen? (Heidelb. Jahrb. 1823 N. 60—64, auch 
besonders gedruckt Heidelb. 1823). — Justiniani Institutiones, Berol. 1832 (erster Theil einer 
mit Tafel und Clossius beabsichtigten großartigen Gesammtausgabe des Corp. jur. civ.), 
stereotypirt 1836. — De regulis juris, 1837 (zu Hugo's Jubiläum). — Er gab mit Mohl, 
Rogge u. n die strit. Zeitschr. für zcenisen heraus, Tüb. Sturtg 1826—1829. 
Lit.: ugt 's Magazin. — Savigny, VI. 200; VII. 57; VIII. 450 d. — Nekrolog in 
der Scht#ab. hronik des Schwäb. Merkurs, 2. Abth. N. 31 vom 28. Febr. 1861. — 
Klüpfel, Die Univ. Tübingen, Leipz. 1877, S. 89, 105, 136. Teichmann. 
Schriftlichkeit der Willenserklärungen. Bei einer Willenserklärung 
(einem Rechtsgeschäft, einem Vertrag) kann von dem Recht Abgabe (Abschließung) 
in schriftlicher Form erfordert werden, und zwar: 
1) entweder zur Gültigkeit der Erklärung, des Rechtsgeschäfts. In diesem 
Falle ist die S. ein essentiale negotüs, ohne dieselbe treten rechtliche Wirkungen 
überhaupt nicht ein, 
2) oder zur Klagbarkeit derselben. Eine anderweite Erklärung, ein ander- 
weit zu Stande gekommener Konsens kann rechtlich relevant sein, aber es können 
daraus keine Ansprüche im Wege der Klage durchgesetzt werden, 
3) oder nur zur Beweisbarkeit derselben. Hier kann sogar auch ohne 
Beobachtung der S. geklagt werden und eine Verurtheilung erfolgen, falls der Be- 
klagte gesteht. Im Leugnungsfalle kann der Kläger seinen Klageanspruch aber nur 
durch Vorlegung des darüber ausgestellten Schriftstücks beweisen. 
Der Grund, warum bei einem Rechtsgeschäft S. erfordert wird, kann liegen in 
einer gesetzlichen Vorschrift, welche deshalb erlassen ist, damit „bei dem Handelnden 
eine gesammelte Besonnenheit hervorgerufen wird, wie sie für alle ernsten Geschäfte 
wünschenswerth ist“, bzw. damit der wirkliche Abschluß des Geschäfts scharf von 
allen Vorverhandlungen abgeschnitten wird, oder damit der Beweis für die Zukunft 
gesichert ist. Die S. kann auch veranlaßt sein durch eine diesbezügliche Verab- 
38
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment