Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt. (2.3.1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt. (2.3.1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
holtzendorff_encyclopaedie
Title:
Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer und alphabetischer Bearbeitung.
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
German Empire
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
holtzendorff_encyclopaedie_0231
Title:
Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt.
Editor:
Holtzendorff, Franz von
Buchgattung:
Nachschlagewerk
Keyword:
Rechtslexikon
Volume count:
2.3.1
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Duncker & Humblot
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1881
Scope:
806 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Homepage

Title:
Buchstabe P.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Homepage

Chapter

Title:
Pfordten, Ludwig Karl Heinrich von der.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer und alphabetischer Bearbeitung.
  • Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt. (2.3.1)
  • Title page
  • Title page
  • Imprint
  • Vorrede zur dritten Auflage.
  • Inhalt
  • Buchstabe P.
  • Pachmann, Theodor Ritter von.
  • Pachtvertrag.
  • Pacifici-Mazzoni, Emilio.
  • Pacius, Giulio (Pacio a Beriga).
  • Padelletti, Guido.
  • Pagano, Mario.
  • Paillet, Alphonse Gabriel Victor.
  • Pailliet, Jean Baptiste Joseph.
  • Paine, Thomas (Tom Paine).
  • Palaeottus, Gabriel.
  • Pancirolus, Guido.
  • Panisbrief (Brod- Freßbrief, Laienherrenpfründe).
  • Papillon, Thomas.
  • Papstwahl.
  • Paraphernen.
  • Pardessus, Jean Marie.
  • Parentelenordnung (Linealgradualsystem).
  • Parochiallasten.
  • Parry, John Humffreys.
  • Partei, Parteiprozeß.
  • Parteivorträge. siehe Hauptverhandlung.
  • Partialerneuerung.
  • Paruta, Paolo.
  • Pasquier, Etienne.
  • Pasquier, Etienne.
  • Pastoret, Emmanuel, Marquis de.
  • Pastrengo, Wilh. de (Veronensis).
  • Paßpflicht.
  • Patentgesetzgebung. siehe Erfindungspatente.
  • Paternitätsklage.
  • Pathengeschenke.
  • Patriarchen.
  • Patricius, Fr. Senensis.
  • Patronat.
  • Paetus.
  • Pätz, Karl Wilhelm.
  • Paucapalea (Pocapalia).
  • Pauli, Karl Wilhelm.
  • Paulsen, Paul Ditlef Christian.
  • Pauperies.
  • Paurmeister, Tobias.
  • Peck, Peter Peckius.
  • Peculium.
  • Pensionsberechtigung.
  • Perez, Anton.
  • Perforation.
  • Periculum.
  • Perizonius, Jacobus (Voorboeck).
  • Permaneder, Michael.
  • Perneder, Andreas von Ried.
  • Pernice, Ludw. Wilh. Anton.
  • Pernice, Viktor Anton Herbert.
  • Personallehn.
  • Personenstand (Verbrechen gegen den).
  • Perthes, Clemens Theodor.
  • Pertinenz.
  • Petitionsrecht.
  • Petrus de Alliaco (Pierre d' Ailly).
  • Petrus de Ancharano.
  • Petrus Blesensis.
  • Petrus Jacobi.
  • Petrus Ravennas (Petrus Tomais).
  • Petrus de Samsone.
  • Petrus de Unzola.
  • Petrus de Vinea (Pietro della Vigna).
  • Pfandbriefe, Hypothekenbriefe.
  • Pfandlehn.
  • Pfandleihen.
  • Pfandprivilegien.
  • Pfändung.
  • Pfändungsklausel (Exekutivklausel).
  • Pfarrer.
  • Pfeffinger, Johann Friedrich.
  • Pfeiffer, Burch. Wilh..
  • Pferchrecht (Hürdenschlag).
  • Pfizer, Paul Achatius.
  • Pflichttheilsberechnung.
  • Pfordten, Ludwig Karl Heinrich von der.
  • Pfründe.
  • Pfyffer, Kasimir.
  • Philippi, Joh. Friedrich Hektor.
  • Phillimore, John George.
  • Phillips, Georg J..
  • Pillius, zu Medicina beo Bologna.
  • Pinheiro-Ferreira, Silvestre.
  • Pinto, Abraham de.
  • Pirhing, Ehrenreich.
  • Pisanelli, Giuseppe.
  • Pistoris, Simon.
  • Pitaval, Francois Gayot de.
  • Pithoeus, Franziskus (Pithou).
  • Pizzamiglio, Clemente.
  • Placentinus, zu Piacenza.
  • Placet.
  • Plakatwesen. siehe Preßgewerbe.
  • Platner, Eduard.
  • Platzgeschäft.
  • Plenum (Plenarbeschluß).
  • Politianus, Angelus.
  • Politische Verbrechen.
  • Pölitz, Karl Heinrich Ludwig.
  • Polize.
  • Polizeiaufsicht.
  • Polizeikosten.
  • Polizeistrafverfahren.
  • Polizeistunde.
  • Polizeiverordnungen.
  • Pölman, Albert.
  • Pönalklagen.
  • Pontifikalien.
  • Popularklagen.
  • Portalis, Jean Etienne Marie.
  • Portopflichtigkeit.
  • Post.
  • Postliminium.
  • Poststrafrecht.
  • Postumi.
  • Postverträge.
  • Postverwaltung.
  • Pothier.
  • Pözl Joseph von.
  • Präbende.
  • Präjudizialsachen.
  • Präjudizien.
  • Präklusion.
  • Prälaten.
  • Prälegate (Vorvermächtnisse).
  • Präliminarien.
  • Prämie.
  • Prämiengeschäft.
  • Prämienpapiere.
  • Präsentationspapiere.
  • Präsentationsrecht.
  • Präsumtionen. siehe Rechtsvermuthungen.
  • Präterition (Uebergehung).
  • Prävarikation.
  • Prävention.
  • Precarium.
  • Preßgesetzgebung.
  • Preßgewerbe.
  • Preßpolizei.
  • Preßstrafrecht.
  • Primage (auch Prämie).
  • Primogeniturordnung.
  • Prinzessinsteuer.
  • Prinzipal (Chef, Herr, Inhaber eines Handelsetablissements, einer Firma).
  • Priorität der Pfandrechte.
  • Prioritätsaktien.
  • Prisengerichte.
  • Prisenrecht.
  • Privatanklage.
  • Privatverzeihung. siehe Verzicht im strafrechtlichen Sinne.
  • Privilegien.
  • Probekauf.
  • Prodigalitätserklärung.
  • Prodominium.
  • Progressivsystem.
  • Prokura.
  • Prolongationsgeschäft.
  • Promessengeschäft.
  • Propst.
  • Prostitution.
  • Protest. siehe Wechselprotest.
  • Protestationen.
  • Protokoll.
  • Protokolle.
  • Protokolle (völkerrechtlich).
  • Protutor.
  • Proudhon, Jean Baptiste Victor.
  • Provision.
  • Proxenticum.
  • Prozeßbetrieb.
  • Prozeßfähigkeit.
  • Prozeßlegitimation.
  • Prozeßleitung.
  • Prozeßstrafen.
  • Prozeßvollmacht.
  • Prüfungsrecht (richterliches).
  • Prüfungstermin.
  • Prüfungswesen.
  • Prügelstrafe.
  • Prugger, Johann Joseph.
  • Publiciana actio.
  • Publikation. siehe Urtheilsverkündung.
  • Publizität.
  • Puchta, Wolfgang Heinrich.
  • Pufendorf, Sam. Freih. v..
  • Puggé, E.
  • Punktation.
  • Pupillarsubstitution.
  • Purgoldt, Johann. siehe im Anhang.
  • Putativehe.
  • Pütter, Johann Stephan. siehe im Anhang.
  • Pütter, R. Th. . siehe im Anhang.
  • Püttmann. siehe im Anhang.
  • Buchstabe Q.
  • Buchstabe R.
  • Buchstabe S.

Full text

56 Pfründe — Philippi. 
640 Schriften: De praelegatis, Erl. 1832. — Abhandl. aus dem Pandektenrecht, Erl. 
— Votum über die Erbfolge in Schleswig-Holstein, 1864, (2) Braunschw. 1865 gsrang 
gecmi 1864). — Studien zu Kaiser Ludwig's Oberbayer. Stadt= und Landrecht, Mün 
2 5 Nbch, fü für kuchtsgeshicht, Bd. XII. 346—480. — Archiv für civil. Praris XXll. 
Lit.: Krit. 2J r. XVII. 460—467. — Revue de droit international IX. 299: XII. 
550. — Illustr. Leipz. Nr. 1941. — Riezler, Geschichte Bayerus, Gotha 1880, Bd. 2 
S. 544. — Klöpfe Sbr der Deutschen Einheitsbe estrebungen # Berlin 1872, 
1873. Teichmann. 
Pfründe bedeutet im katholischen Kirchenrecht einmal soviel, wie Präbende 
(s. diesen Art.), ferner aber das feststehende, unter kirchlicher Autorität mit einem geist- 
lichen Amt verbundene Recht des lebenslänglichen Nießbrauches an einem gewissen 
Theil des Kirchenvermögens, und da für die Regel mit jedem Kirchenamt (Bene- 
flicium, s. diesen Art.) ein bestimmtes Einkommen verbunden sein soll, endlich 
auch so viel wie benefücium. P. Hinschius. 
Pfyffer, Kasimir, 5 10. X. 1794 zu Rom, wo sein Vater Hauptmann 
der Schweizergarde war, 1798 mit den Eltern nach Luzern heimgekehrt, studirte in 
Tübingen 1813, mußte bald (1814) zurück, um als Vizeverhörrichter u. Redaktions-= 
gehülfe (Regierungssekretär) einzutreten, auch Fürsprech. 1819 erhielt er einen Lehr- 
stuhl des Rechts u. vaterländ. Geschichte übertragen, für welches Amt er sich noch 
in Heidelberg und Tübingen bis 1821 vorbereitete. 1824 legte er die Professur 
nieder, hielt aber an der polytechnischen Anstalt 1829—36 juristische Vorträge. 
Sehr bald in das politische Leben eintretend, machte er sich um freiheitlichere Ge- 
staltung des Staatswesens höchst verdient, besonders auch als Gesetzgeber seines 
Kantons bis zu den 60er Jahren und durch Mitwirkung bei der Bundesgesetzgebung. 
1831—41 war er Obergerichtspräsident, saß auch 1851—71 im Obergericht, war 
lange Jahre Mitglied d. Bundesgerichts, 1854 Präsident d. Nationalraths. Hoch- 
betagt feierte er 1871 sein 50jähr. Doktorjubiläum, 11. XI. 1875, nachdem die 
Bundesverfassung von 1874 Vieles verwirklicht, was er schon 1831 befürwortet 
hatte. 
Schriften: De varlüss caventium pro alüss appellationibus, Tub. 1821. — Die Bürg- 
schaft. nach den Gesetzen des Kantons Luzern, Tüb. 1821. — Ueber Preßfreiheit und Publizität, 
Luz. 8. — Zuruf an den eidgen. Vorort Luzern, 1831. — Ueber die Folgen der neuesten 
—. in der Schweiz, Zürich 1831. — Erläut. des bürgerl. Geset uchs, 1832—51.— 
Ueber das neue Erbrecht, 1838.— (Mit Baumgärtnen) Reden über Bundesreform, 1835.— 
Rechtsfreund für den Kant. Luzern, 1842. — (Mit Zurgilgen) Anleitung zur Führung von 
Untersuchungen in Strafsachen, 1843 und 1846. — Der Sempacher Krieg, 1844. — 
IJ. R. Steiger und dessen Staatsprozeß, Luz. 1845. — Meine Betheiligung an der 
5 schen Mordgeschichte, Zürich 1846, Nachtr. 1848. — Aktenmäßige Darstellung merkwürdiger 
Kriminalrechtsfälle, Zürich 1846 (mit Zurgilgen). — Beleuchtung der Ammann'schen Unter- 
suchungsmethode und Betrachtungen über das Strafrechtsverfahren überhaupt, Zürich 1847. — 
Geschichte des Kantons Luzern bis 1848, Zürich 1850—52, N. A. 1861. — Kanton Luzern 
historisch, geographisch und statistisch geschildert, 1858, 59. — Sammlung kleinerer Schriften 
nebst Erinnerungen aus seinem Leben, Zürich 1866. — Die Staatsverfassung des Kantons 
u ern und deren Revision, Luz. 1870. — Kriminal= und 14vlizeistrafgesetzäuch erläutert, Luz. 
1860. — Das Strafverfahren des Kantons Luzern, Luz. 1 
Lit.: Dr. Kasimir Pipffer Biogr. Stigze, Luzern 86 — v. Orelli, Rechtsschulen 
und Rechtsliteratur, Zürich 1879, S. 69, 102. — Blumer, Handbuch des Schweizerischen 
Bundesstaatsrechts, (2) Schaffh. 107 I. 70. — geerkume Galerie, t. u#l. ch 
eichmann. 
Philippi, Joh. Friedrich Hektor, 5 16. III. 1802 zu Hannover, f in 
Poppelsdorf bei Bonn in der Nacht zum 1. Januar 1880 als Geh. Oberjustizrath 
u. Präsident des Landgerichts in Elberfeld. 
Schriften: Die Siiilstandegeiete in der Preuß. Rheinprovinz, Crefeld 113, (8) Elbers, 
1865. — Die Vormundschaft in der Preuß. Rheinprovinz, Elberf. 1858, (2) 1870. — Versuch 
über das Hypothekenrecht, Elberf. 1860. — Ueber den Entwurf einer Prozeßordnung in 
bürgerlichen Rechtsstreitigkeiten, Elberf. 1869. — Zu dem Entwurfe eines Gesetzes über das 
Vormundschaftswesen, Elberf. 1871. Teichmann. 
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment