Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt. (2.3.1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt. (2.3.1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
holtzendorff_encyclopaedie
Title:
Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer und alphabetischer Bearbeitung.
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
German Empire
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
holtzendorff_encyclopaedie_0231
Title:
Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt.
Editor:
Holtzendorff, Franz von
Buchgattung:
Nachschlagewerk
Keyword:
Rechtslexikon
Volume count:
2.3.1
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Duncker & Humblot
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1881
Scope:
806 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Homepage

Title:
Buchstabe P.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Homepage

Chapter

Title:
Polizeiverordnungen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer und alphabetischer Bearbeitung.
  • Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt. (2.3.1)
  • Title page
  • Title page
  • Imprint
  • Vorrede zur dritten Auflage.
  • Inhalt
  • Buchstabe P.
  • Pachmann, Theodor Ritter von.
  • Pachtvertrag.
  • Pacifici-Mazzoni, Emilio.
  • Pacius, Giulio (Pacio a Beriga).
  • Padelletti, Guido.
  • Pagano, Mario.
  • Paillet, Alphonse Gabriel Victor.
  • Pailliet, Jean Baptiste Joseph.
  • Paine, Thomas (Tom Paine).
  • Palaeottus, Gabriel.
  • Pancirolus, Guido.
  • Panisbrief (Brod- Freßbrief, Laienherrenpfründe).
  • Papillon, Thomas.
  • Papstwahl.
  • Paraphernen.
  • Pardessus, Jean Marie.
  • Parentelenordnung (Linealgradualsystem).
  • Parochiallasten.
  • Parry, John Humffreys.
  • Partei, Parteiprozeß.
  • Parteivorträge. siehe Hauptverhandlung.
  • Partialerneuerung.
  • Paruta, Paolo.
  • Pasquier, Etienne.
  • Pasquier, Etienne.
  • Pastoret, Emmanuel, Marquis de.
  • Pastrengo, Wilh. de (Veronensis).
  • Paßpflicht.
  • Patentgesetzgebung. siehe Erfindungspatente.
  • Paternitätsklage.
  • Pathengeschenke.
  • Patriarchen.
  • Patricius, Fr. Senensis.
  • Patronat.
  • Paetus.
  • Pätz, Karl Wilhelm.
  • Paucapalea (Pocapalia).
  • Pauli, Karl Wilhelm.
  • Paulsen, Paul Ditlef Christian.
  • Pauperies.
  • Paurmeister, Tobias.
  • Peck, Peter Peckius.
  • Peculium.
  • Pensionsberechtigung.
  • Perez, Anton.
  • Perforation.
  • Periculum.
  • Perizonius, Jacobus (Voorboeck).
  • Permaneder, Michael.
  • Perneder, Andreas von Ried.
  • Pernice, Ludw. Wilh. Anton.
  • Pernice, Viktor Anton Herbert.
  • Personallehn.
  • Personenstand (Verbrechen gegen den).
  • Perthes, Clemens Theodor.
  • Pertinenz.
  • Petitionsrecht.
  • Petrus de Alliaco (Pierre d' Ailly).
  • Petrus de Ancharano.
  • Petrus Blesensis.
  • Petrus Jacobi.
  • Petrus Ravennas (Petrus Tomais).
  • Petrus de Samsone.
  • Petrus de Unzola.
  • Petrus de Vinea (Pietro della Vigna).
  • Pfandbriefe, Hypothekenbriefe.
  • Pfandlehn.
  • Pfandleihen.
  • Pfandprivilegien.
  • Pfändung.
  • Pfändungsklausel (Exekutivklausel).
  • Pfarrer.
  • Pfeffinger, Johann Friedrich.
  • Pfeiffer, Burch. Wilh..
  • Pferchrecht (Hürdenschlag).
  • Pfizer, Paul Achatius.
  • Pflichttheilsberechnung.
  • Pfordten, Ludwig Karl Heinrich von der.
  • Pfründe.
  • Pfyffer, Kasimir.
  • Philippi, Joh. Friedrich Hektor.
  • Phillimore, John George.
  • Phillips, Georg J..
  • Pillius, zu Medicina beo Bologna.
  • Pinheiro-Ferreira, Silvestre.
  • Pinto, Abraham de.
  • Pirhing, Ehrenreich.
  • Pisanelli, Giuseppe.
  • Pistoris, Simon.
  • Pitaval, Francois Gayot de.
  • Pithoeus, Franziskus (Pithou).
  • Pizzamiglio, Clemente.
  • Placentinus, zu Piacenza.
  • Placet.
  • Plakatwesen. siehe Preßgewerbe.
  • Platner, Eduard.
  • Platzgeschäft.
  • Plenum (Plenarbeschluß).
  • Politianus, Angelus.
  • Politische Verbrechen.
  • Pölitz, Karl Heinrich Ludwig.
  • Polize.
  • Polizeiaufsicht.
  • Polizeikosten.
  • Polizeistrafverfahren.
  • Polizeistunde.
  • Polizeiverordnungen.
  • Pölman, Albert.
  • Pönalklagen.
  • Pontifikalien.
  • Popularklagen.
  • Portalis, Jean Etienne Marie.
  • Portopflichtigkeit.
  • Post.
  • Postliminium.
  • Poststrafrecht.
  • Postumi.
  • Postverträge.
  • Postverwaltung.
  • Pothier.
  • Pözl Joseph von.
  • Präbende.
  • Präjudizialsachen.
  • Präjudizien.
  • Präklusion.
  • Prälaten.
  • Prälegate (Vorvermächtnisse).
  • Präliminarien.
  • Prämie.
  • Prämiengeschäft.
  • Prämienpapiere.
  • Präsentationspapiere.
  • Präsentationsrecht.
  • Präsumtionen. siehe Rechtsvermuthungen.
  • Präterition (Uebergehung).
  • Prävarikation.
  • Prävention.
  • Precarium.
  • Preßgesetzgebung.
  • Preßgewerbe.
  • Preßpolizei.
  • Preßstrafrecht.
  • Primage (auch Prämie).
  • Primogeniturordnung.
  • Prinzessinsteuer.
  • Prinzipal (Chef, Herr, Inhaber eines Handelsetablissements, einer Firma).
  • Priorität der Pfandrechte.
  • Prioritätsaktien.
  • Prisengerichte.
  • Prisenrecht.
  • Privatanklage.
  • Privatverzeihung. siehe Verzicht im strafrechtlichen Sinne.
  • Privilegien.
  • Probekauf.
  • Prodigalitätserklärung.
  • Prodominium.
  • Progressivsystem.
  • Prokura.
  • Prolongationsgeschäft.
  • Promessengeschäft.
  • Propst.
  • Prostitution.
  • Protest. siehe Wechselprotest.
  • Protestationen.
  • Protokoll.
  • Protokolle.
  • Protokolle (völkerrechtlich).
  • Protutor.
  • Proudhon, Jean Baptiste Victor.
  • Provision.
  • Proxenticum.
  • Prozeßbetrieb.
  • Prozeßfähigkeit.
  • Prozeßlegitimation.
  • Prozeßleitung.
  • Prozeßstrafen.
  • Prozeßvollmacht.
  • Prüfungsrecht (richterliches).
  • Prüfungstermin.
  • Prüfungswesen.
  • Prügelstrafe.
  • Prugger, Johann Joseph.
  • Publiciana actio.
  • Publikation. siehe Urtheilsverkündung.
  • Publizität.
  • Puchta, Wolfgang Heinrich.
  • Pufendorf, Sam. Freih. v..
  • Puggé, E.
  • Punktation.
  • Pupillarsubstitution.
  • Purgoldt, Johann. siehe im Anhang.
  • Putativehe.
  • Pütter, Johann Stephan. siehe im Anhang.
  • Pütter, R. Th. . siehe im Anhang.
  • Püttmann. siehe im Anhang.
  • Buchstabe Q.
  • Buchstabe R.
  • Buchstabe S.

Full text

Pölman — Pönalklagen. 87 
blos exekutive Staatsbehörden, ja durch sehr untergeordnete Organe der Selbstver- 
waltung, geübt würde. Allein diese polizeilichen Normen stehen in der Wirklichkeit 
nicht nur auf dem Boden des Verordnungsrechts und seiner Delegation. Sie 
haben legis vicem nur, insofern als sie bindende Normen für Entscheidungen der 
Gerichte bilden und in gesetzähnlicher Weise publizirt werden. Der Grundcharakter 
der Verordnung tritt aber hervor in dem Recht der oberen Staatsbehörden, die Ver- 
ordnungen der unteren zu suspendiren oder aufzuheben und in dem Recht der Central= 
instanz, alle Verordnungen dieser Art außer Kraft zu setzen. Die Gerichte haben 
darüber zu befinden, ob die Behörden innerhalb ihrer Zuständigkeit und den gesetzlich 
vorgeschriebenen Formen entsprechend die Verordnung erlassen haben, nicht aber über 
das Bedürfniß und die Angemessenheit der Verordnung selbst. In der Auslegung 
dieser Polizeinormen urtheilen die Gerichte selbständig und erfüllen damit die 
Funktionen einer Verwaltungsgerichtsbarkeit ebenso in diesem Gebiete des Polizei- 
rechts wie in den analog gestellten Gebieten des Zoll-, Steuer= und Regalrechts. 
In Preußen insbesondere war zwar durch das Allg. LR. II. 13 § 6 der 
Erlaß allgemeiner P. für ein „Majestätsrecht“ erklärt: den Bezirks= und Orts-P. 
aber (dem Bedürfniß dieses zusammengesetzten Staatswesens entsprechend) ein breiter 
Spielraum gelassen. Das Gesetz über die Polizeiverwaltung vom 11. März 1850 
und die neuen Gesetze über die Verwaltungsreform seit 1872 geben festere Normen 
bezüglich der Gegenstände, der Zuständigkeit und der Publikation dieser Klasse von 
Verordnungen. In Bayern, sowie in den Deutschen Mittel= und Kleinstaaten, 
war es in Folge des kleineren Gebietsumfanges und der gleichartigen Verhältnisse 
möglich, das Polizeirecht in erheblich weiterem Umfang zu kodifiziren, dagegen das 
Gebiet der P. möglichst einzuschränken. 
Lit.; v. Rönne, Preuß. Staatsrecht, I. a § 16. — Pözl, Bayer. Verwaltungsrecht, 
9S 83, 156. — v Mohl Württemb. Staatsrecht, J. 3r — neist, Rechtsstaat, 2. Aufl. 
79, Kap. V., Gneist. 
Pölman, Albert, war Advokat in Königsberg Mitte des 16. Jahrhunderts. 
Er gab heraus: Die neun Bücher des Magdeburgischen oder Sachsischen Rechts 
(Distinctionen genannt), Magdeburg 1547 (Ortloff, Das Rechtsbuch nach Distinktionen 
[Sammlung Deutscher Rechtsquellenl, Jena 1836) und schrieb: Das laufende Urtel 1558, 
Königsb. 1563. — Der ganze Prozeß des ordentlichen Gerichtes in bürgerlichen Sachen, 
Königsb. 1566, 1610. — Ein kurzer Unterricht, wie sich Bürgermeister 2c. in ihren Aemtern 
halten sollen, Königsb. 1577, 1600. — Handbuch, darin zu finden, was sich bei Gericht zu- 
trägt, Wittenb. 1570. 
Lit.: Stobbe, Rechtsquellen, I. 427. — Kamptz, Jahrbb. Bd. XXIII. S. 178; 
Bd. XXVI. S. 272. Teichmann. 
Pönalklagen sind diejenigen privatrechtlichen Klagen oder Forderungen, denen 
der Beklagte ausgesetzt ist zum Zwecke der Bestrafung einer von ihm zu verant- 
wortenden rechtswidrigen Verletzung des Klägers. Die actiones poenales werden 
entgegengesetzt den actiones rem (sc. actoris) persequentes. Während nämlich andere 
Klagen nur insoweit auf eine Schädigung des Beklagten ausgehen, als das von 
ihnen gewahrte Interesse des Klägers nicht ohne jene sich befriedigen läßt, ist das 
von den Strafklagen geltend gemachte Interesse des Klägers gerade das der Be- 
strafung oder der Schädigung des Beklagten; gleich allen Privatklagen existirt also 
auch die Strafklage um des Klägers willen, dem ihre Einräumung die Vergeltung 
seiner Verletzung durch eine Schädigung des Beklagten zugesteht. Gegenstand der 
P. ist ausnahmslos eine Geldleistung; die Schädigung des Verletzers an seinem Leibe 
oder seiner Freiheit, welche noch die zwölf Tafeln in gewissen Fällen dem Verletzten 
zugestehen, ist nicht nur im neueren Rechte abgekommen, sondern hat wol auch nie 
den Gegenstand einer privatrechtlichen Klage gebildet. Die P. ist verschiedener 
Natur nach der Natur der durch sie geahndeten Verletzung. Ist es die unmittelbare 
persönliche Verletzung und nicht die pekuniäre Schädigung des Gläubigers, welche
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment