Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Rechtslexikon. Dritter Band. Zweite Hälfte. Stolgebühren - Zypaeus. (2.3.2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Rechtslexikon. Dritter Band. Zweite Hälfte. Stolgebühren - Zypaeus. (2.3.2)

law_collection

Persistent identifier:
holtzendorff_encyclopaedie
Title:
Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer und alphabetischer Bearbeitung.
Document type:
law_collection
Collection:
deutschesreich
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
holtzendorff_encyclopaedie_0232
Title:
Rechtslexikon. Dritter Band. Zweite Hälfte. Stolgebühren - Zypaeus.
Author:
Holtzendorff, Franz von
Volume count:
2.3.2
Place of publication:
Leipzig
Publisher:
Duncker & Humblot
Document type:
Volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1881
Scope:
791 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Index

Title:
Buchstabe T.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Index

Chapter

Title:
Todtschlag.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer und alphabetischer Bearbeitung.
  • Rechtslexikon. Dritter Band. Zweite Hälfte. Stolgebühren - Zypaeus. (2.3.2)
  • Title page
  • Title page
  • Buchstabe S.
  • Buchstabe T.
  • Buchstabe U.
  • Ueberhangsrecht und Ueberfallsrecht.
  • Ueberschwemmung.
  • Umfriedung.
  • Uneheliche Kinder.
  • Unfruchtbarmachung.
  • Unfug.
  • Ungebühr.
  • Unger.
  • Union.
  • Universalerbfolge.
  • Universalfideikommiß.
  • Universitas iuris et facti.
  • Unterholzner, Karl August Dominikus.
  • Unterlassungsverbrechen.
  • Unterrichtsgesetzgebung.
  • Unterschlagung.
  • Unterstützungswohnsitz. siehe Freizügigkeit.
  • Untersuchungshaft.
  • Untersuchungsrichter.
  • Untreue.
  • Unvordenklichkeit.
  • Unzucht.
  • Urbach, Johannes.
  • Urheberrecht.
  • Urkunden.
  • Urkundenbeweis (Zivilprozess).
  • Urkundenbeweis (Strafverfahren).
  • Urkundenfälschung.
  • Urkundenprozeß.
  • Urliste.
  • Ursprungszeugnisse.
  • Urtheil (ZivilPO).
  • Urtheil (strafproz.).
  • Buchstabe V.
  • Buchstabe W.
  • Buchstabe Z.
  • Ergänzungen und Berichtigungen.
  • I. Verzeichniß der Mitarbeiter.
  • II. Sachregister.
  • Index

Full text

Todtschlag. 895 
Ueberlegung handeln“ ist hier gleichbedeutend mit: unter dem Einfluß eines die 
volle Besinnung ausschließenden Affekts handeln (anderer Meinung: v. Holtzendorff). 
Der Affekt trübt das Bewußtsein und läßt die moralischen und egoistischen Trieb- 
federn, welche sonst dem Verbrechen entgegenwirken, sich nur in minderem Grade be- 
thätigen. Darin und darin allein liegt die Rechtfertigung für die Behandlung, 
welche dem T. im Gegensatze zum Morde zu Theil wird. Manche legen inkorrekter 
Weise, aber in Uebereinstimmung mit dem Wortlaute der Gesetze, den Schwerpunkt 
nicht auf die heftige Gemüthsbewegung selbst, sondern auf Erscheinungen, welche 
dieselbe häufig, aber nicht nothwendig begleiten. So wenn sie ein Handeln „ohne 
Vorbedacht“ fordern oder daß der Entschluß zum Verbrechen „plötzlich gefaßt und 
sogleich ausgeführt werde.“ Dabei übersehen sie, daß diese Erscheinungen sich auch 
aus anderen Ursachen herleiten können. Wenn die zum Verbrechen führenden Trieb- 
federn geistige Hindernisse nicht zu bewältigen haben und dem Auftauchen des Bildes. 
der That im Bewußtsein unmittelbar die Ausführung derselben folgen lassen, so 
kann dies ebenso gut in der befestigten Alleinherrschaft dieser Triebfedern als in der 
Macht eines jählings sich aufdrängenden Motivs seine Erklärung finden. Nur die 
letztere Erklärung aber, nicht auch die erstere, würde auf geringere Schuld hinweisen. — 
Oesterreich bezeichnet als T. die nicht absichtliche, aber als Folge einer sonstigen 
absichtlichen Feindseligkeit erscheinende Tödtung; Ungarn die „ohne vorherige" (hier 
ist also jener Irrthum ausdrücklich legalisirt) „Ueberlegung“ erfolgte Tödtung. — 
Ueber die verschiedenen gesetzlichen Definitionen des T. und seines Gegensatzes, des 
Mordes, sowie über die Bedeutung der Unterscheidung dieser Verbrechensarten 
s. d. Art. Mord und Tödtungsverbrechen. 
Die meisten Strafgesetze haben beim T. die, durchaus unpassende, absolute 
Drohung lebenslänglicher Freiheitsstrafe aufgegeben (anders Frankreich und Belgien. 
und der Sache nach Oesterreich, welches die im Affekt begangene absichtliche Tödtung 
sogar mit Todesstrafe belegt). Das Rötraf G. droht für gemeinen T. Zuchthaus 
nicht unter fünf Jahren. Als wichtigster Milderungsgrund gilt beim T. die Pro- 
vokation. Der durch sie hervorgerufene Affekt verdient eine besondere Berücksichtigung, 
nicht mit Rücksicht auf seine Stärke, sondern um der dabei intervenirenden ethischen 
Momente willen. Das Rötraf GB. fordert, daß der Thäter ohne sein Verschulden 
durch eine ihm oder einem Angehörigen zugefügte Mißhandlung (gleich: Körperverletzung, 
dagegen: v. Holtzendorff) oder schwere Beleidigung gereizt und auf der Stelle 
zur That hingerissen worden sei. Von dem letzteren Requisit gilt das Nämliche wie 
von der Betonung der sofortigen Ausführung eines plötzlich gefaßten Entschlusses. 
beim T. Das Wesentliche liegt nicht in der Anzahl von Sekunden oder Minuten, 
welche zwischen Provokation und Uebelthat liegen, sondern in der Kontinuität eines 
den Vorgang beherrschenden Affekts der angegebenen Art. Uebrigens stellt das 
Rötraf GB. diesem Milderungsgrunde „andere mildernde Umstände“ zur Seite, daher 
der genaueren Abgrenzung des ersteren eine entscheidende Bedeutung nicht beizumessen 
ist. — Als qualifizirt behandelt das RStraf GB. den T. an Verwandten aufsteigender 
Linie, ferner den bei Unternehmung eines andern Delikts, „um ein der Ausführung 
desselben entgegentretendes Hinderniß zu beseitigen oder um sich der Ergreifung auf 
frischer That zu entziehen,“ begangenen. Für die Aufstellung beider Oualifikations- 
gründe liegen zureichende Motive nicht vor. Mit Recht hat das Rötraf GB. auch 
hier blos relativ bestimmte Strafdrohungen (anders Oesterreich). Das Strafminimum 
ist indessen viel zu hoch. 
Anstifter und Gehülfen sollten, falls nicht auch bei ihnen das Speziesmerkmal 
(das Handeln im Affekte) vorliegt, nach den Bestimmungen über Mord behandelt 
werden. Die Gesetzgebungen lassen dies jedoch nicht zu. Die Bestimmungen über 
den T. an Ascendenten sind auf die Anstifter und Gehülfen nach dem RStraf GB. nur 
anzuwenden, wenn das Verwandtschaftsverhältniß auch bei ihnen vorliegt. — Die 
Definition des T. im Oesterreichischen Strafgesetz schließt die Möglichkeit eines. 
 
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many letters is "Goobi"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.