Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Rechtslexikon. Dritter Band. Zweite Hälfte. Stolgebühren - Zypaeus. (2.3.2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Rechtslexikon. Dritter Band. Zweite Hälfte. Stolgebühren - Zypaeus. (2.3.2)

law_collection

Persistent identifier:
holtzendorff_encyclopaedie
Title:
Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer und alphabetischer Bearbeitung.
Document type:
law_collection
Collection:
deutschesreich
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
holtzendorff_encyclopaedie_0232
Title:
Rechtslexikon. Dritter Band. Zweite Hälfte. Stolgebühren - Zypaeus.
Author:
Holtzendorff, Franz von
Volume count:
2.3.2
Place of publication:
Leipzig
Publisher:
Duncker & Humblot
Document type:
Volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1881
Scope:
791 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Index

Title:
Buchstabe T.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Index

Chapter

Title:
Transmissionsfälle.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer und alphabetischer Bearbeitung.
  • Rechtslexikon. Dritter Band. Zweite Hälfte. Stolgebühren - Zypaeus. (2.3.2)
  • Title page
  • Title page
  • Buchstabe S.
  • Buchstabe T.
  • Tabaksteuer.
  • Tagebuch der Mäkler.
  • Taillandier, Alphonse-Honoré.
  • Talon.
  • Talon, Qmer.
  • Tancredus, zu Bologna.
  • Tardieu, Auguste Ambroise.
  • Target, Guy-Jean-Baptiste.
  • Tartagnus, Alexander.
  • Taubstummenwesen.
  • Taubstummheit.
  • Tauchnitz, Christian Theodor.
  • Taulier, Marc Joseph Frederic.
  • Taurellius, Laelius (Torelli).
  • Tausch.
  • Taxation der Grundstücke.
  • Telegraphenrecht.
  • Telegraphenverträge.
  • Telegraphenverwaltung.
  • Tellez, Manuel Gonzalez.
  • Tellkampf, Joh. Ludw..
  • Tengler, Ulrich.
  • Termin.
  • Terasson, Antoine.
  • Territorialgewässer.
  • Territorialgewässer.
  • Testamento factio.
  • Testamentseröffnung.
  • Testamentsform.
  • Testamentsvollstrecker.
  • Testamentum correspectivum und reciprocum.
  • Thatbestand.
  • Thäterschaft.
  • Theilrecht.
  • Theilungsklage.
  • Theilurtheil.
  • Theilzahlung.
  • Theiner, Johann Anton.
  • Theiner, Augustin.
  • Theramo, Jacobus de (Trani oder de Ancharano).
  • Thibaut, Anton Friedrich Justus.
  • Thierärzte. siehe Veterinärwesen.
  • Thierhaltung.
  • Thomas von Aquino.
  • Thomasius, Christian.
  • Thomassin, Louis.
  • Thorbecke, Johann Rudolf.
  • Thronfojge.
  • Thronlehen.
  • Tilius, Jean Dutillet.
  • Tissot, Claude Joseph.
  • Titel.
  • Titius, Gottlieb Gerhard.
  • Tittmann, Karl August.
  • Titulus.
  • Tocqueville, Charles Alexis Henri Maurice Clérel de.
  • Todesstrafe.
  • Todte Hand.
  • Todtschlag.
  • Tödtungsverbrechen.
  • Tottheilung (Banktheilung, Grundtheilung).
  • Toullier, Charles Marie.
  • Tradition.
  • Transmissionsfälle.
  • Transportgefahr.
  • Trauerjahr.
  • Trauung, Trauformular, Trauordnung.
  • Treitschke, Georg Karl.
  • Trekel, Albrecht Dietrich.
  • Trendelburg, Friedrich Adolf.
  • Treutler, Hieronymus.
  • Trithemius, Joh..
  • Trödelvertrag.
  • Tronchet, Francois Denis.
  • Troplong, Raymond Théodore.
  • Trotsche, G. H. G.
  • Troxler, Ignaz Paul Vitalis.
  • Trucksystem.
  • Trunkenheit.
  • Tudeschis, Nikolaus de, Abbas Siculus Panormitanus.
  • Tulden, Diodor von.
  • Tutorium.
  • Twesten, Karl.
  • Tzerstedt, Brand von.
  • Buchstabe U.
  • Buchstabe V.
  • Buchstabe W.
  • Buchstabe Z.
  • Ergänzungen und Berichtigungen.
  • I. Verzeichniß der Mitarbeiter.
  • II. Sachregister.
  • Index

Full text

Transportgefahr. 905 
nach wird mit Keller ein T. insofern zu statuiren sein, als die Fiktion, daß die 
Erbschaft dem Kinde erworben sei, eine Transmission derselben auf die gleichen 
Personen vermittelt, an welche die sonstige Erbschaft des Kindes nach Proprietät und 
Nießbrauch gelangen würde. Die Gleichstellung des Falls, wo Abwesenheit den 
filiusfamilias an Erwerbung der Erbschaft verhindert hat, der sich freilich aus der 
dafür angeführten Stelle nicht ergiebt, würde nur auf Grund einer Restitution 
möglich sein, also in die folgende Transmission gehören. V. T. e. c. in inte- 
grum restitutionis wird in den Quellen zugelassen, wo der Delat bei Leb— 
zeiten durch absentia reipublicae causa und rechtliche Hindernisse am Erwerbe der 
Erbschaft gehindert wird. Manche sind geneigt, sie auf jeden Restitutionsgrund hin 
zu verstatten; da aber die Quellen error und ignorantia geradezu ausschließen (vgl. 
II. b), so ist eine solche Erweiterung nicht unbedenklich. — Von den genannten 
Transmissionen ist nur die Justinianeische, unter Abänderung freilich der Verhält- 
nisse der Frist, in den Code Nap., das Preuß. Allg. LR. und das Sächs. BGB. 
aufgenommen und in den Deutschen Gesetzbüchern auch auf die Vertragserbfolge 
ausgedehnt worden. 
OQuellen: Gnjus. II. 35; III. . — olbirn XIk. 13. — P.g/. 2. 11388 80 
W“ 1#§ N 1 5 P. 4. — I. 12 D. 37, 10. — I. 6 § 1; 1. 41 3 
D. 38, 2. — I. 1 § 1 B. 38, 7. — . 1Fnr 4 . 1% r . 
28. —II. 7, 18, 19 C. 6, 30. — Titt. C. 6, 51, 52. — I. 8 C. 6, 61.— Nov. 158. — Code 
Nap. art. 781, 789, 811, 1014. — Preuß. Allg. L#. Th. I. Tit. 9 38 367, 370, 383, 397; 
Tit. 12 §§ 631 ff. — Sächs. B##. S#§ 2010, 2551. 
Lit.: Dusrenus, Opp. II. tit. de jure delib. c. 2. — Merrzonll. Ztschr. für Civil- 
Recht u. Prz., Bd. II., III. — v. Löhr, das. Neue eue Bd. Arch. für civ. Praxis 
Bd. II. S. 192 ff. — v. Vangerow, das. Bd. XXIV. J W — Mühlenbruch in 
Glück's Solsne l. Bd. XLI., XLIII. — r WWSEE Zijcht. cit. Bd. IX. — Northoff, 
das., Bd. XXII. — Arndts in Richter's u. Schneider' 3 Jahrbb. Bd. VII.; Derselbe, 
Pand. 8. 512 ff. — v. Buchholz, Abhandl., II. — Puchta. Pand., 36 502 ff. — Brinz, 
Pand., 9 195.— Windscheid, Pand., 8 600. —Sintenis, Civ.Recht, II. §204. — Vering, 
Erbrecht, S. 502 ff. — Köppen in Ihering's Jahrbb. Bd. V. Erbrecht II. S. 327, 366, 
394, 44. — v. olsschuher, Theor. u. Cas., ed. Kuntze, Bd. II. § 179. — v. Keller, 
i d. Inst., § 314. — Niemeyer, De T. Theod., 1812. — Steppes, T. nach Röm. 
Recht. — Wieding, T. Justin. — Göring in Iizing- s Jahrbb.. Neue Folge Bd. III. — 
Kunfe, Exkurse über Röm. Recht, 2. Aufl. S. 630 ff. — Leist, Prätorisches Grösgstem, 
S. 2 8 ff. — Thibaut; Bersuche, II. 7; Derselbe, Franz. Civ.Recht, 43 Koch 
Hd Privatrecht, § 867 & Wiedins 
  
Transportgefahr. Die Frage, wer die T., d. h. den bei einem Transport 
entstehenden Schaden, zu tragen hat, ist verschieden zu beantworten, je nachdem es 
sich um Waaren-, Nachrichten- oder Personentransport handelt. 
I. Bei dem Waarentransport trägt derjenige die Gefahr, welcher nach all- 
gemeinen dinglichen und obligatorischen Rechtsgrundsätzen hierzu auch dann ver- 
bunden wäre, wenn die Waare sich nicht auf dem Transport befände. Dies ist 
regelmäßig der Eigenthümer. Es finden sich auch Fälle, in denen mit dem Beginn 
des Transports die Gefahr auf einen Nichteigenthümer übergeht; so z. B. nach 
Handelsrecht bei Geldzahlungen durch die Absendung an den Gläubiger (HGB. 
Art. 325). Derartige Bestimmungen enthalten aber keine eigenthümlichen Grundsätze 
der T., weil ihre Wirkung nicht auf die Zeit des Transports beschränkt, vielmehr 
der Transportbeginn in diesen Fällen für den dauernden Uebergang der Gefahr ent- 
scheidend ist. 
Besondere Grundsätze über die T. für Waaren folgen dagegen aus dem Trans- 
portvertrag. 
Ist derselbe Frachtgeschäft im Sinne des HG#. (Art. 390), so ist der 
Frachtführer zum Ersatz des Schadens verpflichtet, welcher durch Verlust oder Be- 
schädigung der Güter seit der Empfangnahme bis zur Ablieferung entstanden, sofern 
er nicht beweist, daß der Verlust oder die Beschädigung durch höhere Gewalt, durch
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.