Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Rechtslexikon. Dritter Band. Zweite Hälfte. Stolgebühren - Zypaeus. (2.3.2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Rechtslexikon. Dritter Band. Zweite Hälfte. Stolgebühren - Zypaeus. (2.3.2)

law_collection

Persistent identifier:
holtzendorff_encyclopaedie
Title:
Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer und alphabetischer Bearbeitung.
Document type:
law_collection
Collection:
deutschesreich
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
holtzendorff_encyclopaedie_0232
Title:
Rechtslexikon. Dritter Band. Zweite Hälfte. Stolgebühren - Zypaeus.
Author:
Holtzendorff, Franz von
Volume count:
2.3.2
Place of publication:
Leipzig
Publisher:
Duncker & Humblot
Document type:
Volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1881
Scope:
791 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Index

Title:
Buchstabe T.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Index

Chapter

Title:
Trauung, Trauformular, Trauordnung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer und alphabetischer Bearbeitung.
  • Rechtslexikon. Dritter Band. Zweite Hälfte. Stolgebühren - Zypaeus. (2.3.2)
  • Title page
  • Title page
  • Buchstabe S.
  • Buchstabe T.
  • Tabaksteuer.
  • Tagebuch der Mäkler.
  • Taillandier, Alphonse-Honoré.
  • Talon.
  • Talon, Qmer.
  • Tancredus, zu Bologna.
  • Tardieu, Auguste Ambroise.
  • Target, Guy-Jean-Baptiste.
  • Tartagnus, Alexander.
  • Taubstummenwesen.
  • Taubstummheit.
  • Tauchnitz, Christian Theodor.
  • Taulier, Marc Joseph Frederic.
  • Taurellius, Laelius (Torelli).
  • Tausch.
  • Taxation der Grundstücke.
  • Telegraphenrecht.
  • Telegraphenverträge.
  • Telegraphenverwaltung.
  • Tellez, Manuel Gonzalez.
  • Tellkampf, Joh. Ludw..
  • Tengler, Ulrich.
  • Termin.
  • Terasson, Antoine.
  • Territorialgewässer.
  • Territorialgewässer.
  • Testamento factio.
  • Testamentseröffnung.
  • Testamentsform.
  • Testamentsvollstrecker.
  • Testamentum correspectivum und reciprocum.
  • Thatbestand.
  • Thäterschaft.
  • Theilrecht.
  • Theilungsklage.
  • Theilurtheil.
  • Theilzahlung.
  • Theiner, Johann Anton.
  • Theiner, Augustin.
  • Theramo, Jacobus de (Trani oder de Ancharano).
  • Thibaut, Anton Friedrich Justus.
  • Thierärzte. siehe Veterinärwesen.
  • Thierhaltung.
  • Thomas von Aquino.
  • Thomasius, Christian.
  • Thomassin, Louis.
  • Thorbecke, Johann Rudolf.
  • Thronfojge.
  • Thronlehen.
  • Tilius, Jean Dutillet.
  • Tissot, Claude Joseph.
  • Titel.
  • Titius, Gottlieb Gerhard.
  • Tittmann, Karl August.
  • Titulus.
  • Tocqueville, Charles Alexis Henri Maurice Clérel de.
  • Todesstrafe.
  • Todte Hand.
  • Todtschlag.
  • Tödtungsverbrechen.
  • Tottheilung (Banktheilung, Grundtheilung).
  • Toullier, Charles Marie.
  • Tradition.
  • Transmissionsfälle.
  • Transportgefahr.
  • Trauerjahr.
  • Trauung, Trauformular, Trauordnung.
  • Treitschke, Georg Karl.
  • Trekel, Albrecht Dietrich.
  • Trendelburg, Friedrich Adolf.
  • Treutler, Hieronymus.
  • Trithemius, Joh..
  • Trödelvertrag.
  • Tronchet, Francois Denis.
  • Troplong, Raymond Théodore.
  • Trotsche, G. H. G.
  • Troxler, Ignaz Paul Vitalis.
  • Trucksystem.
  • Trunkenheit.
  • Tudeschis, Nikolaus de, Abbas Siculus Panormitanus.
  • Tulden, Diodor von.
  • Tutorium.
  • Twesten, Karl.
  • Tzerstedt, Brand von.
  • Buchstabe U.
  • Buchstabe V.
  • Buchstabe W.
  • Buchstabe Z.
  • Ergänzungen und Berichtigungen.
  • I. Verzeichniß der Mitarbeiter.
  • II. Sachregister.
  • Index

Full text

910 Tranung, Trausformular, Trauordnung. 
1. c., Württemberg Art. 2), bei „Ehen solcher Personen, welchen wegen lasterhaften 
Wandels oder als Verächtern des christlichen Glaubens 2c. der Segen der T. nicht 
ertheilt werden kann“ (Preußen, Hannover). Das kirchliche Aufgebot ist zwar 
prinzipiell festgehalten, aber die Zahl der Aufgebote meist verringert, und da seine 
Bedeutung für die Herausstellung von Ehehindernissen in der Hauptsache geschwunden, 
der Dispens sehr erleichtert worden. 
2) Rechtsvorschriften bezüglich der Trauhandlung selbst. Ab- 
gesehen von der allgemeinen Bestimmung, daß der Trauakt in Betreff der Form 
der T. sich an das agendarische Formular zu halten hat, gehören hierher nament- 
lich Vorschriften über Kompetenz, Ort und Zeit der T. Kompetent ist nach kathol. 
Kirchenrecht und den meisten neueren evangel. Trauordnungen der parochus proprius 
nicht nur der Braut, sondern auch des Bräutigams. Ort der T. ist der Regel 
nach die Kirche; doch ist nicht nur in Nothfällen, sondern häufig durch lokale 
Observanz (die von den neueren Ordnungen respektirt wird) auch Haus T. gestattet. 
Die sog. geschlossenen Zeiten, in denen — außer in Nothfällen — keine T. statt- 
finden soll, sind in den neueren evangel. Trauordnungen erheblich reduzirt, so z. B. 
in Preußen (1880, § 8) auf die Charwoche, die ersten Festtage der drei hohen 
Feste, Bußtage und Todtenfest. 
3) Kirchendisziplinarische Bestimmungen bezüglich der T. Wo 
T. und Eheschließung zusammenfallen, kann von einer besonderen Pflicht zur T. 
natürlich nicht die Rede sein. Dagegen statuirt die Kirche eine solche überall, wo 
die T. eine von mehreren möglichen Formen der Eheschließung bildet, oder wo die 
Eheschließung in anderer Form erfolgen muß. Das Erstere ist übrigens nicht nur 
der Fall, wo fakultative Civilehe besteht, sondern auch nach katholischem, insbesondere 
Tridentinischem Kirchenrecht., sofern hier zwar die Ehe auch ohne T. kirchlich gültig 
geschlossen werden kann, aber doch als Regel Schließung in Form der T. den 
Kirchengliedern zur Pflicht gemacht ist. In dem zweiten Falle befinden sich die 
Deutschen evangel. Kirchen seit der Einführung der obligatorischen Civilehe. Gleich- 
zeitig fordern dieselben — ebenfalls altkirchlichem Herkommen entsprechend, — daß 
die Ehegatten auch „nicht vor der T. in die eheliche Lebensgemeinschaft eintreten“ 
(Preußen 1880 § 2, Hannover 1876 § 6, Württemberg 1875 Art. 9 u. a.). Ist 
die letztere Vorschrift verletzt, so ist nach manchen Trauordnungen ein besonderes, 
modifizirtes Trauformular zur Anwendung zu bringen, auch der sonst nachgelassene 
Gebrauch des Geburtsnamens der Braut, sowie des. Prädikats „Jungfrau“ unzu- 
lässig. Wird die Erfüllung der Traupflicht überhaupt hartnäckig verweigert oder ist 
umgekehrt die Ehe eine solche, für welche die T. versagt werden muß, so kann 
Kirchenzucht, namentlich Entziehung aktiver und passiver Wahlrechte, eintreten 
(Hannover, Trauordnung 8§ 8 ff.; Preußen, Kirchengesetz vom 30. Juli 1880 § 1 ff.). 
Lit.: Ueber Geschichte und Wesen der Trauung: Friedberg, Recht der Eheschließun 
in seiner geschichtlichen Entwickelung, 1865. — Cremer, Die kirchl. Tranung, hist., cchisc 
und liturgisch, 1875. — Sohm, Recht der Eheschließung, aus dem Deutschen und Kanon. 
Recht gesch, entwickelt, 1875. — Friedberg, Verlobung und Trauung, 1876. — Sohm, 
Trauung und Verlobung, 1876. — Bierling, Der Streit um die Bedeutung der Trauung, 
in den Deutsch-:evangel. Blättern, I. (1876) S. 117 ff. — v. Scheurl, Die Entwickelung des 
kirchl. Eheschließungsrechts, 1877. — v. Wyß, Die Eheschließung und ihre gesch. Entwickelung 
nach den Rechten der Schweiz, Zeitschr. für schweizerisches Recht, Bd. XX. (1877). — Dieck- 
hoff, Die kirchl. Trauung, ihre Geschichte u. s. w., 1878. — E. Löning, Geschichte des 
Deutschen Kirchenrechts, Bd. 2 1878 S. 569 ff. — Sohm, Zur Trauungsfrage, 1879. — 
v. Scheurl, Zur Geschichte des kirchl. Eheschließungsrechts, Zeitschr. für Kirchenrecht XV. 
(1880) S. 65 ff. — Dieckhoff, Civilehe und kirchliche Trauung, 1880. — Sohm, Die 
obligatorische Civilehe und ihre Aufhebung, 1880. — Bierling, Zur Lehre über Ehe- 
schließung und Trauung, Zeitschr. für Kirchenrecht XVI. (1881). — v. Scheurl, Das Gemeine 
Deutsche Eherecht, I. 1881. — Ueber die neuesten Trauformulare und Trauordnungen: Blum- 
sten gel, Die Trauung im evang. Deutschland nach Recht und Ritus, 1879. — Volltändig 
esammelt find die neuen Trauordnungen u. s. w. im Allgem. Kirchenblatt für das evange 
eutschland, Jahrg. 1875 ff. E. Bierling.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.