Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Rechtslexikon. Dritter Band. Zweite Hälfte. Stolgebühren - Zypaeus. (2.3.2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Rechtslexikon. Dritter Band. Zweite Hälfte. Stolgebühren - Zypaeus. (2.3.2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
holtzendorff_encyclopaedie
Title:
Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer und alphabetischer Bearbeitung.
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
German Empire
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
holtzendorff_encyclopaedie_0232
Title:
Rechtslexikon. Dritter Band. Zweite Hälfte. Stolgebühren - Zypaeus.
Author:
Holtzendorff, Franz von
Buchgattung:
Nachschlagewerk
Keyword:
Rechtslexikon
Volume count:
2.3.2
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Duncker & Humblot
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1881
Scope:
791 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Homepage

Title:
Buchstabe T.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Homepage

Chapter

Title:
Tutorium.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer und alphabetischer Bearbeitung.
  • Rechtslexikon. Dritter Band. Zweite Hälfte. Stolgebühren - Zypaeus. (2.3.2)
  • Title page
  • Title page
  • Buchstabe S.
  • Buchstabe T.
  • Tabaksteuer.
  • Tagebuch der Mäkler.
  • Taillandier, Alphonse-Honoré.
  • Talon.
  • Talon, Qmer.
  • Tancredus, zu Bologna.
  • Tardieu, Auguste Ambroise.
  • Target, Guy-Jean-Baptiste.
  • Tartagnus, Alexander.
  • Taubstummenwesen.
  • Taubstummheit.
  • Tauchnitz, Christian Theodor.
  • Taulier, Marc Joseph Frederic.
  • Taurellius, Laelius (Torelli).
  • Tausch.
  • Taxation der Grundstücke.
  • Telegraphenrecht.
  • Telegraphenverträge.
  • Telegraphenverwaltung.
  • Tellez, Manuel Gonzalez.
  • Tellkampf, Joh. Ludw..
  • Tengler, Ulrich.
  • Termin.
  • Terasson, Antoine.
  • Territorialgewässer.
  • Territorialgewässer.
  • Testamento factio.
  • Testamentseröffnung.
  • Testamentsform.
  • Testamentsvollstrecker.
  • Testamentum correspectivum und reciprocum.
  • Thatbestand.
  • Thäterschaft.
  • Theilrecht.
  • Theilungsklage.
  • Theilurtheil.
  • Theilzahlung.
  • Theiner, Johann Anton.
  • Theiner, Augustin.
  • Theramo, Jacobus de (Trani oder de Ancharano).
  • Thibaut, Anton Friedrich Justus.
  • Thierärzte. siehe Veterinärwesen.
  • Thierhaltung.
  • Thomas von Aquino.
  • Thomasius, Christian.
  • Thomassin, Louis.
  • Thorbecke, Johann Rudolf.
  • Thronfojge.
  • Thronlehen.
  • Tilius, Jean Dutillet.
  • Tissot, Claude Joseph.
  • Titel.
  • Titius, Gottlieb Gerhard.
  • Tittmann, Karl August.
  • Titulus.
  • Tocqueville, Charles Alexis Henri Maurice Clérel de.
  • Todesstrafe.
  • Todte Hand.
  • Todtschlag.
  • Tödtungsverbrechen.
  • Tottheilung (Banktheilung, Grundtheilung).
  • Toullier, Charles Marie.
  • Tradition.
  • Transmissionsfälle.
  • Transportgefahr.
  • Trauerjahr.
  • Trauung, Trauformular, Trauordnung.
  • Treitschke, Georg Karl.
  • Trekel, Albrecht Dietrich.
  • Trendelburg, Friedrich Adolf.
  • Treutler, Hieronymus.
  • Trithemius, Joh..
  • Trödelvertrag.
  • Tronchet, Francois Denis.
  • Troplong, Raymond Théodore.
  • Trotsche, G. H. G.
  • Troxler, Ignaz Paul Vitalis.
  • Trucksystem.
  • Trunkenheit.
  • Tudeschis, Nikolaus de, Abbas Siculus Panormitanus.
  • Tulden, Diodor von.
  • Tutorium.
  • Twesten, Karl.
  • Tzerstedt, Brand von.
  • Buchstabe U.
  • Buchstabe V.
  • Buchstabe W.
  • Buchstabe Z.
  • Ergänzungen und Berichtigungen.
  • I. Verzeichniß der Mitarbeiter.
  • II. Sachregister.
  • Homepage

Full text

Tutorium. 917 
§ 436 Anm. 3; § 432 Anm. 5; § 433 Anm. 21 a). Um dieses T. einzu- 
kommen, ist die Pflicht des berufenen Vormundes, durch deren Unterlassung er sich 
dem Mündel verantwortlich macht; er kann aber auch vorher außer in Nothfällen 
keine Verwaltungshandlung vornehmen. Dem T. vorauf geht eine richterliche 
Untersuchung (causae cognitio) über die Tüchtigkeit und Fähigkeit des Vormundes, 
dem jedoch ohne gerechte Gründe die Berufung nicht versagt werden soll. Dabei 
hat der Magistrat die einzelnen Delationsgründe, besonders die väterliche Ernen- 
nung, zwar zu berücksichtigen, ist aber an dieselben in keiner Weise gebunden. 
Sofort nach Aushändigung des T. soll der Vormund die treue Erfüllung der ihm 
auferlegten Pflichten eidlich versprechen, doch wird nach der Gem. Praxis ein Hand- 
gelöbniß für ausreichend erachtet (über Röm. Recht vgl. 1. 7 88 5, 6 C. 5, 70; 
Nov. 72 c. 2, 8); er soll genügende Sicherheit durch Pfand oder Bürgen leisten: 
rrem pupilli salvam fore (über Röm. Recht pr. I. 1, 24; 1. 4 § 1 D. 46, 6; 
1. 7 D. 46, 5); er soll endlich ein Inventar errichten, es sei denn, daß ihm 
dasselbe letztwillig erlassen ist oder ihn die Obervormundschaftsbehörde nach ihrem 
Ermessen davon befreit (I. 7 pr. D. 26, 7; I1. 13 § 1 C. 5, 51; 1. 24 C. 
5, 37). Diese obrigkeitliche Untersuchung, welche letztwillig nicht ausgeschlossen 
werden kann (1. 55 D. de leg. 1), wird heutzutage im Gegensatz zu der Römischen 
confirmatio juris Germanici genannt. Beide sind aber von einander verschieden. 
Die Römische ist Bedingung der Berufung, ihre unterbliebene Nachsuchung macht 
nicht verantwortlich; die Deutsche setzt die Berufung voraus und läßt den Berufenen 
für das nicht erbetene T. haften. Der Röm. tutor ist von seiner Kenntniß der 
Delation zur Amtsführung verpflichtet, der Deutsche Vormund erst von der Be- 
stallung. Dagegen ist in Folge jener Bestimmung der Reichspolizeiordnung keines- 
wegs jede Vormundschaft als dativa aufzufassen, vielmehr bleiben die Delations- 
gründe bestehen, da sich das T. nicht auf die Berufung, sondern nur auf die 
Befugniß zur Verwaltung bezieht. Doch ist nicht zu leugnen, daß die Wirkung 
der Delationsgründe bedeutend abgeschwächt ist. 
Unter den Partikulargesetzgebungen weichen der Cod. Max. Bav. und das 
Oesterr. BGB. von der gemeinrechtlichen Lehre nicht ab, der Code civil (vgl. art. 
418) kennt ein T. überhaupt nicht, da seine Verpflichtung mit der Kenntniß von 
der Berufung beginnt. Das Preuß. Allg. LR., welches nur die tutela dativa auf- 
genommen hat, läßt die Vormundschaft erst mit der Bestallung eintreten und gewährt 
ihm vor dieser nur die Befugniß zu unaufschiebbaren Handlungen (II. 18 §8§ 225, 
226). Nach der Preuß. Vormundschaftsordnung vom 5. Juli 1875 beginnt das Amt 
des Vormundes mit der gerichtlichen Verpflichtung; die Bestallung ist hierfür nur beur- 
kundend, nicht bedingend (§ 32 Abs. 2). Die Bestallung ist die Legitimation für 
den Vormund und muß daher nicht nur genau die Angaben über die Identität 
der Mündel, die Namen der Mitvormünder, sondern auch die Art einer etwaigen 
Theilung der Verwaltung, etwaige Befreiungen und Beschränkungen von den gesetz- 
lichen Verbindlichkeiten (§ 47), sowie die Bildung des Familienraths enthalten 
(§ 24 Abs. 2). Aenderungen in diesen Verhältnissen bedingt die Ausfertigung einer 
neuen Bestallung. Analog ist eine solche dem Gegenvormund zu ertheilen (( 26 
Abs. 5). Da ein gesetzlicher Vormund von selbst ohne Bestallung eintritt, so wird 
ihm auch ein T. nicht ertheilt. 
Quellen: Tit. D. 26, 3; Tit. C. 5, 29. — TLit. I. 1, 24; Tit. D. 46, 6; Tit. C. 5, 
42; Nov. 145. — Reichs-Polizei-Ordn. v. 1577 Tit. 32 (31), §§ 2, 3S3. — Cod. Max. Bav. 
I. 7 88§ 9 u. 10. — Oesterr. BSB. §§ 204—206. — Preuß. Vormundsch.-Ord. v. 5. Julie 
1875, 88 24, 26 Abs. 5, 47. 
Lit.: Außer den Lehrbüchern: v. Buchholtz, De confirmando tutore, Regiomonti 
1833. — Glück, Komment., XXIX. S. 305 ff.; XXX. S. 152 ff. — Rudorff, Recht der 
Vormundschaft, II. S. 211 ff.; I. S. 320 ff. — Kraut, Die Vormundschaft, I. S. 235 ff.; 
II. S. 118 ff. — Ueber die Errichtung des Inventars: Marezoll in Grolmann's Mag. 
für R.W. u. Gsab., IV. 19, 12. — Die Kommentarien z. Preuß. Vorm.-Ordn. von Anton, 
eumann, Löwenstein, Dernburg, Hesse. Kayser.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment