Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Rechtslexikon. Dritter Band. Zweite Hälfte. Stolgebühren - Zypaeus. (2.3.2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Rechtslexikon. Dritter Band. Zweite Hälfte. Stolgebühren - Zypaeus. (2.3.2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
holtzendorff_encyclopaedie
Title:
Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer und alphabetischer Bearbeitung.
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
German Empire
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
holtzendorff_encyclopaedie_0232
Title:
Rechtslexikon. Dritter Band. Zweite Hälfte. Stolgebühren - Zypaeus.
Author:
Holtzendorff, Franz von
Buchgattung:
Nachschlagewerk
Keyword:
Rechtslexikon
Volume count:
2.3.2
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Duncker & Humblot
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1881
Scope:
791 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Homepage

Title:
Buchstabe U.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Homepage

Chapter

Title:
Ueberhangsrecht und Ueberfallsrecht.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer und alphabetischer Bearbeitung.
  • Rechtslexikon. Dritter Band. Zweite Hälfte. Stolgebühren - Zypaeus. (2.3.2)
  • Title page
  • Title page
  • Buchstabe S.
  • Buchstabe T.
  • Buchstabe U.
  • Ueberhangsrecht und Ueberfallsrecht.
  • Ueberschwemmung.
  • Umfriedung.
  • Uneheliche Kinder.
  • Unfruchtbarmachung.
  • Unfug.
  • Ungebühr.
  • Unger.
  • Union.
  • Universalerbfolge.
  • Universalfideikommiß.
  • Universitas iuris et facti.
  • Unterholzner, Karl August Dominikus.
  • Unterlassungsverbrechen.
  • Unterrichtsgesetzgebung.
  • Unterschlagung.
  • Unterstützungswohnsitz. siehe Freizügigkeit.
  • Untersuchungshaft.
  • Untersuchungsrichter.
  • Untreue.
  • Unvordenklichkeit.
  • Unzucht.
  • Urbach, Johannes.
  • Urheberrecht.
  • Urkunden.
  • Urkundenbeweis (Zivilprozess).
  • Urkundenbeweis (Strafverfahren).
  • Urkundenfälschung.
  • Urkundenprozeß.
  • Urliste.
  • Ursprungszeugnisse.
  • Urtheil (ZivilPO).
  • Urtheil (strafproz.).
  • Buchstabe V.
  • Buchstabe W.
  • Buchstabe Z.
  • Ergänzungen und Berichtigungen.
  • I. Verzeichniß der Mitarbeiter.
  • II. Sachregister.
  • Homepage

Full text

Ueberschwemmung — Umfriedung. 919 
zu; andererseits aber nicht schlechtweg an allen Früchten, die der Eigenthümer des 
Baumes nicht einsammeln kann, ohne das Nachbargrundstück zu betreten, sondern 
nur an den herübergefallenen. Das Oesterr. BGB. (§ 422) hat durchaus die alten 
Deutschrechtlichen Grundsätze sanktionirt. 
Hillebrand in der Zeitschr. für Deutsches Recht IX. S. 310 ff. — Haubold, 
gehräkt. 2 kenigl Sächs. Privatrechts, I. § 362. — Massot im Archiv für Htticche 
Rechtswissenschaft VIII. S. 281 ff. — v3%% Deutsches Privatrecht, l# S. 93 ff. 
e w “ 
Ueberschwemmung. Die gesetzlichen Bestimmungen der gemeinrechtlichen 
Quellen, welche die Verursachung einer U. betrafen, beschränkten sich auf wenige 
Vorschriften des Röm. Rechts (I. 10 D. de extr. crim. und 1. un. Cod. de Nili 
aggeribus non rumpendis), die überdem, abgesehen von der Härte der Strafdrohungen, 
wegen der in Bezug genommenen lokalen Verhältnifse für Deutschland höchstens analoge 
Anwendung finden konnten. Die Partikulargesetzgebungen (Bayern Art. 354, 355; 
Württemberg Art. 386; Sachsen Art. 216; Hessen Art. 420 ff.; Braun- 
schweig § 209; Baden 8 563; Preußen § 290) haben die mannigfachen 
Kontroversen, welche bei der Unzulänglichkeit der Quellen in der gemeinrechtlichen 
Praxis entstanden waren, zu beseitigen gesucht. Das StrafG# B. für das Deutsche 
Reich (88 312—414) schließt sich im Wesentlichen an die Vorschriften des Preuß. 
StrafGB. an. Entscheidend ist für den Begriff dieses gemeingefährlichen Verbrechens, 
daß eine U. „mit gemeiner Gefahr“ für Menschenleben oder für Eigenthum herbei- 
geführt werde. Fehlt es an der „gemeinen Gefahr“ — und dies ist der Fall, 
wenn nur ein Einzelner gefährdet wurde —, so kann es sich nach § 321 um die 
vorsätzliche Zerstörung oder Beschädigung von Wasserleitungen, Schleusen, Wehren, 
Deichen, Dämmen oder anderen Wasserbauten, möglicherweise nach § 305, um vor- 
sätliche Vermögensbeschädigung sowie um sonstige Verbrechen handeln; aber das 
Verbrechen der „Verursachung einer U.“ würde begrifflich ausgeschlossen sein. In 
Betreff dieses letzteren wird nun die vorsätzliche (§§ 312, 313) von der fahrlässigen 
# 314) Begehung des Verbrechens unterschieden; und hängt die Bestrafung des 
vorsätzlich begangenen Verbrechens wesentlich davon ab, ob die U. mit gemeiner 
Gefahr für Menschenleben (§ 312) oder mit gemeiner Gefahr für das Eigen- 
thum (§ 313) herbeigeführt wurde. Im ersteren Falle ist die Strafe Zuchthaus 
nicht unter drei Jahren, und, wenn durch die U. der Tod eines Menschen verursacht 
wurde, Zuchthaus nicht unter zehn Jahren oder lebenslängliches Zuchthaus; im 
letzteren Falle Zuchthaus von einem bis zu fünfzehn Jahren. Falls indessen die 
Absicht des Thäters nur auf Schutz seines Eigenthums gerichtet war, so soll statt 
der ein- bis fünfzehnjährigen Zuchthausstrafe auf Gefängniß nicht unter einem Jahre 
erkannt werden. Dieser Strafmilderungsgrund findet aber nur statt, wenn die 
gemeine Gefahr auf das Eigenthum beschränkt geblieben war; war dagegen 
gemeine Gefahr für Menschenleben entstanden, so kann der Umstand, daß der 
Thäter sein Eigenthum durch Herbeiführung einer U. hat schützen wollen, nur als 
Strafzumessungsgrund verwerthet werden. Wird die U. mit gemeiner Gefahr für 
Leben oder Eigenthum durch Fahrlässigkeit herbeigeführt, so tritt Gefängniß bis zu 
einem Jahre und, wenn durch die U. der Tod eines Menschen verursacht worden 
ist, Gefängniß von einem Monate bis zu drei Jahren ein. In den Fällen der 
vorsätzlichen Herbeiführung einer U. kann auch auf Zulässigkeit von Polizeiaufsicht 
erkannt werden. 
Gsgb.: Deutsches Straf GB. §§ 312 —-14, 325. 
Lit.: Schaper in v. Holtzendorff's Handtuch III. S. 889 ff. John. 
  
Umfriedung eines Grundstücks gewährt dem Besitzer einen verschieden ab- 
gestuften Schutz gegen unbefugte Eingriffe Dritter, je nachdem die U. blos die Ein- 
schließung oder Abwehr von Thieren bezweckt (wie einfache Feldzäune und Feldhecken),
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment