Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Rechtslexikon. Dritter Band. Zweite Hälfte. Stolgebühren - Zypaeus. (2.3.2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Rechtslexikon. Dritter Band. Zweite Hälfte. Stolgebühren - Zypaeus. (2.3.2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
holtzendorff_encyclopaedie
Title:
Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer und alphabetischer Bearbeitung.
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
German Empire
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
holtzendorff_encyclopaedie_0232
Title:
Rechtslexikon. Dritter Band. Zweite Hälfte. Stolgebühren - Zypaeus.
Author:
Holtzendorff, Franz von
Buchgattung:
Nachschlagewerk
Keyword:
Rechtslexikon
Volume count:
2.3.2
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Duncker & Humblot
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1881
Scope:
791 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Homepage

Title:
Buchstabe U.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Homepage

Chapter

Title:
Uneheliche Kinder.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer und alphabetischer Bearbeitung.
  • Rechtslexikon. Dritter Band. Zweite Hälfte. Stolgebühren - Zypaeus. (2.3.2)
  • Title page
  • Title page
  • Buchstabe S.
  • Buchstabe T.
  • Buchstabe U.
  • Ueberhangsrecht und Ueberfallsrecht.
  • Ueberschwemmung.
  • Umfriedung.
  • Uneheliche Kinder.
  • Unfruchtbarmachung.
  • Unfug.
  • Ungebühr.
  • Unger.
  • Union.
  • Universalerbfolge.
  • Universalfideikommiß.
  • Universitas iuris et facti.
  • Unterholzner, Karl August Dominikus.
  • Unterlassungsverbrechen.
  • Unterrichtsgesetzgebung.
  • Unterschlagung.
  • Unterstützungswohnsitz. siehe Freizügigkeit.
  • Untersuchungshaft.
  • Untersuchungsrichter.
  • Untreue.
  • Unvordenklichkeit.
  • Unzucht.
  • Urbach, Johannes.
  • Urheberrecht.
  • Urkunden.
  • Urkundenbeweis (Zivilprozess).
  • Urkundenbeweis (Strafverfahren).
  • Urkundenfälschung.
  • Urkundenprozeß.
  • Urliste.
  • Ursprungszeugnisse.
  • Urtheil (ZivilPO).
  • Urtheil (strafproz.).
  • Buchstabe V.
  • Buchstabe W.
  • Buchstabe Z.
  • Ergänzungen und Berichtigungen.
  • I. Verzeichniß der Mitarbeiter.
  • II. Sachregister.
  • Homepage

Full text

922 Unfruchtbarmachung. 
Die hervorragenden der modernen, in Deutschland geltenden Landesrechte haben 
die Tendenz, die Rechte der u. K. im Allgemeinen noch mehr zu beschränken, als 
das Gemeine Recht. So beschränkt das Preuß. LR. die Verwandtschaftsrechte der 
u. K. auf die Mutter und läßt nur subsidiär die mütterlichen Großeltern für 
Alimente haften (Allg. LR. II. 2 §8 629, 639). Am Weitesten geht in dieser Be- 
ziehung das Französische Recht, welches nicht nur der Anerkennung seitens eines 
Elterntheils allein für den Anerkennenden selbst Wirkung zuschreibt, sondern auch 
die Anerkennungsklage gegen den Erzeuger blos für statthaft erklärt, wenn die Mutter 
entführt oder genothzüchtigt worden ist (Code civ. art. 336, 340; Stabel, Institu- 
tionen des Franz. Civilr., 80). Gesetzliches Erbrecht gegen den Vater hat das Preuß. 
Recht unter Umständen und nur als einseitiges (Dernburg, Preuß. Privatr., III. 
§ 192), das Sächs. Recht nur für Brautkinder (BG. 88 2018, 1578, 2025) 
anerkannt; Frankreich gewährt solches gegen den anerkennenden Elterntheil in aus- 
giebigerer Weise, nämlich sowol Intestaterbrecht als außerordentliches Erbrecht 
neben gesetzlichen Erben (Stabel, a. a. O., 179—182, 185). Den Alimentations- 
anspruch, den die u. K. gegen ihren Erzeuger haben, bestimmen Preußen und 
Sachsen dahin, daß der Erzeuger eventuell das Recht hat, die Erziehung des Kindes 
selbst zu übernehmen (Dernburg, a. a. O. § 71, 20; Sächf. B. §. 1870).— 
Andererseits haben die neueren Gesetzgebungen von der Benachtheiligung einzelner 
Klassen von u. K. ausdrücklich abgesehen. Die Kinder aus nichtigen oder für 
ungültig erklärten Ehen stehen in Preußen den ehelichen ohne Weiteres gleich, was 
freilich nur für sie und ihre Descendenz gegenüber Eltern und vollbürtigen Geschwistern 
gilt; Brautkinder werden in Preußen seit dem Gesetz vom 24. April 1854 von 
anderen u. K. nicht mehr unterschieden (Dernburg, a. a. O. § 72, 3; § 186, nach 
Note 13). Das Sächsische BGB. erwähnt eine Beschränkung der Rechte gewisser u. K. 
an den Stellen, auf die es ankommt, nicht (§§ 1801, 1858 ff., 1874, 2019). 
Nach dem Code allerdings wirkt die Anerkennung für adulterini und incestuosi 
nicht weiter, denn als Zusage von Alimenten (art. 335—762). — Im Einzelnen 
mag noch besonders im Verhältnisse zum Gemeinen Recht bemerkt werden die Be- 
schränkung der u. K. im Empfang von letztwilligen Zuwendungen und Schenkungen 
unter Lebenden im Code civ. (art. 908; Stabel a. a. O. 227), die Uebertragung der 
gesetzlichen Vormundschaft über die u. K. an den mütterlichen Großvater in der 
Preuß. Vormundschaftsordnung § 12, 2 (Dernburg, a. a. O. 8 70, 9) und die Ge- 
stattung der Adoption seitens des Erzeugers im Sächs. BGB. 8 1790. 
Lit.: Busch, Theoretisch-praktische Darstellung der Rechte geschwächter Frauenspersonen 
gegen ihre Verführer und der unehelichen Kinder gegen ihre Erzeuger, 1828. — Gett, Ueber 
die Rechtsverhältnisse aus der auherehelichen Geschlechtsgemeinschaft, 1836. — Sintenis, 
Prakt. Gemeines Civilrecht, III. § 138 II. — Roth und v. Mezbon. Kurhessisches Privat- 
recht, I. §§ 164—167 (1858). — v. Lü- Bayer. Civilrecht, I. 2. Aufl., 88 104 - 107. 
Böhlau. Mecklenb. LR., II. 1 8§ 82, 83. — Dernburg, ermbiche Privatrecht, m. 
—— Roth, Deutsches Privatrechi, II. 88 171—178. J. Merkel. 
Unfruchtbarmachung: die absichtliche Beraubung der Zeugungsfähigkeit, 
wodurch die Beiwohnung nicht nothwendig unmöglich, jedenfalls aber fruchtlos 
gemacht wird, sterilitatis procuratio. Die 1. Cornelia de sic. bestraft nur die 
Zerstörung des männlichen Zeugungsvermögens. Die kirchlichen Straf= und Buß- 
rechte betrachten die U. aus dem Gesichtspunkte einer Vereitelung künftiger Geschlechter 
und stellen den Thäter eines solchen Frevels einem Todtschläger gleich. So zahl- 
reich die Pönitenzen der Bußbücher der Kirche gegen dieses Verbrechen an der 
Geschlechtsfunktion sind und so tief der sittliche Abscheu sich in der Auffassung dieses 
in der Strafbarkeit der Tödtung gleichgestellten Frevels ausspricht, so hat sich doch 
die Kirche von dieser an die Phrygische Attismythe, die Kastration der Gallen, der 
Nilspriester u. a. erinnernden Schmach seit dem 17. Jahrhunderte nicht rein er- 
halten. Weil es für ein Aergerniß galt, wenn Frauen in der Kirche sangen und
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment