Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Rechtslexikon. Dritter Band. Zweite Hälfte. Stolgebühren - Zypaeus. (2.3.2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Rechtslexikon. Dritter Band. Zweite Hälfte. Stolgebühren - Zypaeus. (2.3.2)

law_collection

Persistent identifier:
holtzendorff_encyclopaedie
Title:
Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer und alphabetischer Bearbeitung.
Document type:
law_collection
Collection:
deutschesreich
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
holtzendorff_encyclopaedie_0232
Title:
Rechtslexikon. Dritter Band. Zweite Hälfte. Stolgebühren - Zypaeus.
Author:
Holtzendorff, Franz von
Volume count:
2.3.2
Place of publication:
Leipzig
Publisher:
Duncker & Humblot
Document type:
Volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1881
Scope:
791 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Index

Title:
Buchstabe U.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Index

Chapter

Title:
Unfruchtbarmachung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer und alphabetischer Bearbeitung.
  • Rechtslexikon. Dritter Band. Zweite Hälfte. Stolgebühren - Zypaeus. (2.3.2)
  • Title page
  • Title page
  • Buchstabe S.
  • Buchstabe T.
  • Buchstabe U.
  • Buchstabe V.
  • Buchstabe W.
  • Buchstabe Z.
  • Ergänzungen und Berichtigungen.
  • I. Verzeichniß der Mitarbeiter.
  • II. Sachregister.
  • Index

Full text

1446 Zöpfl — Zuchthausstrafe. 
Zöpfl, Heinrich, 5 6. IV. 1807 zu Bamberg, Sohn des App.-Ger.-Raths 
Joh. Bapt. Z., studirte in Würzburg, 1827 lloctor juris, 1828 Privatdozent in 
Heidelberg, 1838—1842 außerord. Professor, dann Nachfolger K. S. Zachariä's, 
1850 in die I. Kammer und von dieser als Delegirter in das Erfurter Unions= 
parlament entsandt, wurde Geheimer Rath, ## 3. VII. 1877. 
Schriften: Vergleichung der Röm. Tutel und Cura mit der heut. Vormundschaft über 
Unmündige und Minderjährige, Bamberg 1828. — Lie tutela mulierum Germ., Heidelberg 
1828. — Die Regierungs-Vormundschaft, Heidelb. 1880. — Mikrokosmos (Zeitschr.), Heidelb. 
1832. — Rechtsgutachten in Untersuchungssachen des stud. jur. Heinr. Kähler wegen eines im 
Wächter am Rhein Nr. 101 mit der Ueberschrift: „Deutschland“ gedruckten Artikels, Heidelb. 
1832. — Ueber akadem. Gerichtsbarkeit und Studentenvereine, Heidelb. 1832. — Rechtsgut- 
achten (mit Kämmerer), das Erbjungfernrecht im Gräfl. v. Bothmer'schen Fideikommisse betr., 
Hridelb- 1837. — Das alte Bamberger Recht als Quelle der Carolina, Heidelberg 1839. — 
ie Span. Successionsfrage, Heidelb. 1839. — Krit. Bemerk. zu den Schriften von Klüber.. 
über ehel. Abstammung des hochfürstl. Hauses Löwenstein-Wertheim und dessen Nachfolgerecht 
in den Stammländern des Hauses Wittelsbach, Heidelb. 1839. — Denkschrift über die Recht- 
mäßigkeit und Zweckmäßigkeit der Todesstrafe und deren Abschaffung, Heidelberg 1889. — 
Vorwort zu Thilo, Kontroversen des Franz. Civilrechts, 1841. — Deutsche Staats= und 
Rechtsgeschichte 1836, Stuttg. 1841, (4) Braunschw. 1872. — Grundsätze des allgem. und des 
konstit. monarch. Staatsrechts in Deutschland, Heidelb. 1841 (4. Aufl. als Grdfs. des Allgem. 
und Deutschen Staatsrechts, 5. Aufl. als Grunds. des gem. Deutschen Staatsrechts, 1863).— 
Textausgabe der Peinl. Ger.O. Kaiser Karl's V. nebst der Bamberger und Brandenburger, 
Heidelb. 1842 (erstere separat 1870, synchronistisch 1876). — Antikritik der vom Prof. Voll- 
raff herausgegebenen krit. Beleuchtung der Abhandlung im civil. Archiv Band XXVII. 
est 3, Heidelb. 1845. — Bundezreform, Deutsches Parlaments= und Bundesgericht, 1848.— 
Konstit. Monarchie und Volkssouveränität, Frankf. 1848. — Rechtsgutachten über Verletz. d. 
Rechts d. Provinziallandsch. d. Fürstenth. snabrück durch Gesetz vom 5. September 1848, 
Feidell. 1851. — Die weibliche Lehenerbfolge in Fuldische und Pfalzfuldische Mannlehen und 
urglehen, Stuttg. 1852. — Ueber Mißheirathen in den Deutschen regier. Fürstenhäusern 
überhaupt und in dem Oldenburg. Gesammthause insbesondere, Stuttg. 1853. — Ueber hohen 
Adel und Ebenbürtigkeit, Stuttg. 1853. — Die Eua Chamavorum, Heidelb. 1856. — Corpus 
juris Confoeder. Germaniae von Guido v. Meyer, 3. Aufl., Frankf. 1858—65. — Alter- 
thümer des Deutschen Reichs und Rechts, Lpz. 1860, 1861. — Gutachten über die Kompetenz 
der Deutschen Bundesversammlung bez. der SurMcessionsstreitigkeiten in Deutschen regierenden 
Fürstenhäusern, Lpz. 1864. — Beitr. zur Kritik des Rechtsgutachtens des Kronsyndikats bez. 
d. Herzogth. Schleswig, Holstein u. Lauenburg, Heidelb. 1866. — Die neuesten Angriffe auf die 
staatsrechtliche Stellung der Deutschen Standesherren, Karlsr. 1867. — Denkschrift betr. den 
hohen Adel und Ebenbürtigkeit des gräfl. Hauses Seinsheim, Heidelb. 1867. (Das Gesammt- 
haus Seinsheim nachgewiesen gegen Leop. Neumann und Unger, Heidelb 1871.) — 
Bemerk. über Bad. Gesetzentwurf über Stiftungen, Freiburg 1869. — Rechtsgutachten betr. 
Herzog von Arenberg, Hann. 1872. — Rechtsgutachten betr. Ebenbürtigkeit im Hause Lippe 
(mit Jachariah, Heidelb. 1875. — Staatszuschüsse oder kirchl. Umlagerecht? Freib. 1876. — 
Grundriß zu Vorlesungen über Rechtsphilosophie (Naturrecht), Berl. 1878 u. 1879. 
Lit.: Krit. V.J.Schr. XX. 304—306. — Heinze in Augsb. Allgem. Ztg. 1877, S. 
2883, 2884. — Augsb. Allg. Ztg. 1879, S. 5261 (Glossar). — Mohl, I. 300; II. 264 
267, 304, 306, 328, 369, 384. Teichmann. 
Zouchäus (Zouchy), Richard, 5 1590, Professor zu Oxford, später 
Admiralitätsrichter, # 1680. 
Er schrieb das erste eigentliche Lehrbuch des Völkerrechts: Juris et judicüt fecialis 
sive juris inter gentes et quaestionum de eodem explicatio, Lugd. Bat. 1651. 
Lit.: Kaltenborn, Kritik, 53 ff. — Ompteda, §64. — Heffter, Völkerrecht, § 1 
Note 2, § 10. — Calvo, Droit international, (3) I. 39. — Wheaton, Hist. des progres, 
(4) I. 141. Teichmann. 
Zuchthausstrafe, gegenwärtig in Deutschland die schwerste Art der Freiheits- 
strafe, welche theils auf Zeit, theils lebenslänglich erkannt werden kann. Ursprüng- 
lich hatte „Zuchthaus“ einen anderen Sinn, als gegenwärtig. Die alten Zucht- 
häuser, deren Entstehung in das Ende des 16. Jahrhunderts fällt (in Deutschland 
seit Beginn des 17. Jahrhunderts), waren landespolizeiliche Besserungsanstalten, in 
welche Bettler, Bagabonden, Trunksüchtige bis zu ihrer Besserung einer Zucht unter- 
worfen wurden. Allmählich wurden die Zuchthäuser durch Abtrennung besonderer 
  
1
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.