Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Rechtslexikon. Dritter Band. Zweite Hälfte. Stolgebühren - Zypaeus. (2.3.2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Rechtslexikon. Dritter Band. Zweite Hälfte. Stolgebühren - Zypaeus. (2.3.2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
holtzendorff_encyclopaedie
Title:
Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer und alphabetischer Bearbeitung.
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
German Empire
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
holtzendorff_encyclopaedie_0232
Title:
Rechtslexikon. Dritter Band. Zweite Hälfte. Stolgebühren - Zypaeus.
Author:
Holtzendorff, Franz von
Buchgattung:
Nachschlagewerk
Keyword:
Rechtslexikon
Volume count:
2.3.2
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Duncker & Humblot
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1881
Scope:
791 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Homepage

Title:
Buchstabe U.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Homepage

Chapter

Title:
Union.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer und alphabetischer Bearbeitung.
  • Rechtslexikon. Dritter Band. Zweite Hälfte. Stolgebühren - Zypaeus. (2.3.2)
  • Title page
  • Title page
  • Buchstabe S.
  • Buchstabe T.
  • Buchstabe U.
  • Ueberhangsrecht und Ueberfallsrecht.
  • Ueberschwemmung.
  • Umfriedung.
  • Uneheliche Kinder.
  • Unfruchtbarmachung.
  • Unfug.
  • Ungebühr.
  • Unger.
  • Union.
  • Universalerbfolge.
  • Universalfideikommiß.
  • Universitas iuris et facti.
  • Unterholzner, Karl August Dominikus.
  • Unterlassungsverbrechen.
  • Unterrichtsgesetzgebung.
  • Unterschlagung.
  • Unterstützungswohnsitz. siehe Freizügigkeit.
  • Untersuchungshaft.
  • Untersuchungsrichter.
  • Untreue.
  • Unvordenklichkeit.
  • Unzucht.
  • Urbach, Johannes.
  • Urheberrecht.
  • Urkunden.
  • Urkundenbeweis (Zivilprozess).
  • Urkundenbeweis (Strafverfahren).
  • Urkundenfälschung.
  • Urkundenprozeß.
  • Urliste.
  • Ursprungszeugnisse.
  • Urtheil (ZivilPO).
  • Urtheil (strafproz.).
  • Buchstabe V.
  • Buchstabe W.
  • Buchstabe Z.
  • Ergänzungen und Berichtigungen.
  • I. Verzeichniß der Mitarbeiter.
  • II. Sachregister.
  • Homepage

Full text

928 Universalerbfolge. 
Orients, Landshut 1865, S 3 ff. — Hergenröther, Die Rechtsverhältnisse der ver- 
schiedenen Biten innerhalb! der kutbor licchen Kirche, in Moy' 6# Archiv für katbol Kirchenrecht, 
Bd. VII 169, 387. J. sch, Urkundenbuch der evangelischen Union, Bonn 
1853. — Aültmann, Die an , nion in Preußen, Braunschw. 1867. — L. Richter, 
Beiträge zum Preußischen Kirchenrecht, herausgeg. von P. Hinschius, Leipz. 1865, 
S. 23 ff. — J. B. Turricellius, De benefiiorum % er sententia R. Rom. Rotse 
tractatus, Ferrariae 1674. — Slevog t, e unione serlssiarum et ri Jen. 
1678. — P. Hinschius, Kirchenrecht, i. II. S. 417 ff. P. Hinschius. 
Universalerbfolge (Th. I. S. 455, 468) ist die Rechtsnachfolge eines oder 
mehrerer Lebenden kraft Erbrechts in die überhaupt vererblichen Vermögensrechts- 
verhältnisse eines Verstorbenen als in eine Gesammtheit (universitas; successio per 
universitatem, in universum jus dlefuncti); also nicht etwa blos in die einzelnen, 
aber auf Einmal (Brinz), sondern in das vererbliche Vermögen als Ganzes, 
wenngleich nicht nothwendig in das ganze Vermögen. Diesen vom Römischen Recht 
in besonderer Schärfe und mit Konsequenz durchgeführten Grundgedanken des Erb- 
rechts — aufgestellt im Interesse nicht so sehr der überlebenden Angehörigen, als 
vielmehr der Gläubiger des Verstorbenen, insbesondere aber auch des noch lebenden 
Vermögensinhabers selber und der Sicherheit des gesammten Vermögensverkehrs — 
hat im Wesentlichen auch das Deutsche ursprünglich abweichende Recht und die neuere 
Gesetzgebung sich angeeignet. Subjekt der U. ist die einzelne Person (Alleinerbe, im 
Rechtsleben heute meist, jedoch nicht technisch, „Universalerbe“ genannt) bzw. die 
mehreren (s. d. Art. Miterbe), auf welche kraft rechtsgültiger Berufung der Nach- 
laß als Gesammtheit übergeht. Das Objekt bildet der Inbegriff aller jener ver- 
erblichen passiven und aktiven, oder in concreto nur aktiven oder nur passiven, Ver- 
mögensrechtsverhältnisse, welche vom Standpunkte des Verstorbenen dessen Nachlaß 
(Verlassenschaft), vom Standpunkte des Erben die Erbschaft darstellen. Diese Ge- 
sammtheit setzt sich zusammen aus a) dem zur Zeit des Todes des Erblassers vor- 
handenen Vermögensbestande (substantielles Vermögen), und b) dem Zuwachse bzw. 
Abgange, welchen dieser Bestand während ruhender Erbschaft (hereditate jacente), 
d. h. in der Zwischenzeit vom Tode des Erblassers bis zum Antritt des Erben ohne 
Thätigkeit eines Inhabers (Trägers) erfahren konnte und erfahren hat (aktuelles 
Vermögen); hier ergänzen sich zu Gunsten des Erwerbes nach Römischem Recht die 
Erwerbfähigkeit des rückwärts fingirten Erben und die des als fortlebend gedachten 
Erblassers. Unvererblich ist das individuelle Vermögen; demgemäß sind mit dem 
Tode des Erblassers für die Zukunft, d. h. als Quelle künftiger Rechte und Pflichten 
abgestorben — außer den mit öffentlicher und mit Familien-Stellung verbundenen — 
auch jene Vermögensrechtsverhältnisse, welche mit dem Individuum als solchem eng 
verknüpft (so aus persönlicher Servitut, Personalprivileg entspringende, so actiones 
vindictam spirantes etc.) oder auf individuellem Vertrauen basirt sind (so Mandat, 
Vormundschaft, Sozietät); wogegen die Ablagerung aus solchen Verhältnissen, nämlich 
die bereits bei Lebzeiten erwachsenen bzw. geltend gemachten, nur noch nicht abge- 
wickelten Ansprüche und Verpflichtungen allerdings zu dem obengenannten Bestand- 
theile a des Nachlasses gehören. Daß in der Erbschaft als universitas auch die 
vererblichen Schulden (Passiva) auf den bzw. die Erben übergehen, versteht sich schon 
hiernach von selbst; nach weiterer Folgerung des Römischen Rechtes aber auch: daß 
der Erbe (abgesehen von Benutzung der Inventarswohlthat) dafür nicht etwa blos 
mit dem nachweisbaren Betrage der Erbschaftsaktiva, sondern gleich dem Verstorbenen 
unbeschränkt haftet. — Auf diesem Wesen und Umfange der U. selbst, auf dem Ver- 
mögensübergang durch Gesammtnachfolge, liegt das entscheidende Gewicht; ein weit- 
aus geringeres auf der juristischen Vermittelung des Ueberganges, insbesondere auf 
der Methode, in welcher die klassische Jurisprudenz der Römer diesen sich konstruirt 
hat. Sie fingiren nämlich in der hereditas jacens eine Vermögenspersönlichkeit; als 
solche fungirt a) einstweilen vorwärts die als fortlebend fingirte persona defuncti; 
Lit.: J. Silbernagl, ssuns und gegenwörtiger Bestand grhchr Kirchen des
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment